Carpe diem – nutze den Tag. Diese Lebensweisheit des römischen Dichters Horaz (65 v. Chr. - 8 v. Chr.) gilt noch heute, vermutlich sogar mehr denn je. Jeder muss die verfügbare Zeit sinnvoll gestalten, das heißt sorgfältig planen und nutzen, um alle Aufgaben, private wie berufliche, zu koordinieren und zu bewältigen.
Kompetenzen wie Anpassungsfähigkeit, Lernfähigkeit, Selbstständigkeit und effektiver Umgang mit Zeitdruck, also Selbst- und Zeitmanagement, gewinnen vor dem Hintergrund der schnellen technologischen Entwicklung sowie der wachsenden Globalisierung der Wirtschaft und dem Wandel der Industriegesellschaft zu einer Wissensgesellschaft immer mehr an Bedeutung.
Persönliches Wissensmanagement ist ein neues Schlagwort. Was das bedeutet und wie es umgesetzt werden kann, soll im Laufe dieser Arbeit deutlich werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeit- und Selbstmanagement als Bestandteile des Wissensmanagements
- Die Bestandteile: Was versteht man unter Zeit- und Selbstmanagement?
- Wozu Wissensmanagement?
- Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
- Ziele und Prioritäten richtig setzen
- Stress vermeiden – Strategien zur Stressbewältigung
- Wie kann ein erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement den Wissenserwerb unterstützen?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Zeit- und Selbstmanagement als Bestandteile des persönlichen Wissensmanagements zu beleuchten. Sie untersucht, wie effektive Methoden des Selbst- und Zeitmanagements den Wissenserwerb unterstützen können und wie sie im Kontext der modernen Wissensgesellschaft von Bedeutung sind.
- Die Bedeutung von Zeit- und Selbstmanagement für den Wissenserwerb
- Methoden des Zeit- und Selbstmanagements, wie z.B. die SMART-Methode, das Pareto-Prinzip und das Eisenhower-Prinzip
- Der Zusammenhang zwischen persönlichem Wissensmanagement und Zeit- und Selbstmanagement
- Die Rolle von Stressbewältigung im Kontext von Zeit- und Selbstmanagement
- Die Auswirkungen von Zeit- und Selbstmanagement auf die Produktivität und den Erfolg im Studium
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Zeit- und Selbstmanagement in der heutigen Gesellschaft dar und führt in die Thematik des persönlichen Wissensmanagements ein.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Zeit- und Selbstmanagement sowie mit der Bedeutung von Wissensmanagement im Allgemeinen. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf Zeit und Wissen beleuchtet und die enge Verknüpfung zwischen Zeit-, Selbst- und Wissensmanagement hervorgehoben.
Kapitel 3 geht auf konkrete Methoden des Zeit- und Selbstmanagements ein. Es werden wichtige Konzepte wie die SMART-Methode zur Zielsetzung, das Pareto-Prinzip für die Priorisierung von Aufgaben und das Eisenhower-Prinzip zur Unterscheidung von wichtigen und dringenden Aufgaben erläutert. Außerdem werden verschiedene Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt.
Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Zeit- und Selbstmanagement und dem Wissenserwerb. Es wird deutlich, wie effektives Zeit- und Selbstmanagement zu einer Steigerung der Lernleistung und zur Verbesserung des persönlichen Wissensmanagements beitragen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Zeitmanagement, Selbstmanagement, Wissensmanagement, persönliches Wissensmanagement, SMART-Methode, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip, Stressbewältigung, Wissenserwerb, Produktivität und Zielsetzung.
- Quote paper
- Jennifer Siehms (Author), 2012, Selbst- und Zeitmanagement als Bestandteile des Wissensmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449711