Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird der strukturelle Wandel der Suche und dessen Fundament, der Google Knowledge Graph, untersucht. Seine Funktion für die Darstellung von Events wird erläutert und dargelegt, welches Potential sich aus der Nutzung des Graphen für das Online-Marketing von Events erschließen lässt. Letztlich soll die Arbeit eine Grundlage zur Bewertung der Marketingrelevanz des direkten Antwortformates liefern. Zukünftig zu erwartende Entwicklungen werden hierbei nicht außer Acht gelassen.
Der Google Knowledge Graph ist noch nicht allen Unternehmen ein Begriff, ferner liegen dessen Tragweite, Arbeitsweise und Nutzen für einige noch im Unklaren. Die signifikanten Veränderungen der Ergebnisseite, die das System hervorruft, haben sowohl Auswirkungen auf das Nutzerverhalten als auch auf das Online-Marketing von Unternehmen. Diese technologischen Veränderungen zu verfolgen, zu verstehen und für das Unternehmen einzusetzen ist eine essenzielle Aufgabe des Marketings.
Die Antwortformate des Google Knowledge Graph schaffen eine Plattform für Unternehmen, die durch diese im Wettbewerb um den Kunden herausstechen können. Seit dem Jahr 2015 gibt es neue Möglichkeiten für Eventveranstalter und Ticketportale, ihre Produkte in einem direkten Antwortformat auf der Google-Ergebnisseite zu platzieren, um so die Aufmerksamkeit potentieller Kunden zu erregen. Diese Veränderungen haben eine Steigerung der Komplexität innerhalb des Online-Marketings zur Folge, die nach einer Bewertung von nötigen Marketingmaßnahmen verlangt. Für Unternehmen im Eventbereich stellt sich die Frage, ob der nötige Aufwand, der mit der Nutzung des Google Knowledge Graph einhergeht, im Verhältnis zum resultierenden Mehrwert steht.
Die Aktualität des Themas ergibt sich zum einen aus den komplexen Möglichkeiten einer Eventanzeige, zum anderen aus dem Defizit an deutschsprachigen und wissenschaftlichen Beiträgen zum Themenbereich Events im Knowledge Graph.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik
- Aufbau
- Die Suche im Wandel
- Evolution der Google-Suche
- Semantische Wende
- Begriffsabgrenzung semantisches Web und semantische Suche
- Elemente der semantischen Suche
- Knowledge Graph – Definitionen und Beispiele
- Status quo der semantischen Suchdienste
- Der Google Knowledge Graph
- Grundlagen der semantischen Google-Suche
- Position und Auswirkung des direkten Antwortformates
- Eventanzeige im Google Knowledge Graph
- Das Search Carousel
- Das Knowledge Panel
- Datenquellen
- Strukturierte Daten
- Daten-Markup
- Arbeitsweise – Der Weg zu relevanten Ergebnissen
- Fuzzylogik
- TrustRank
- Hummingbird Algorithmus
- Der Google Knowledge Graph als Basis zukünftiger Anwendungen
- Google Assistant
- Google Knowledge Vault
- Auswirkungen des Google Knowledge Graph auf das Online-Marketing
- Grundlagen des Online-Marketings unter Einfluss der Semantik
- Die 4 Vs der semantischen Suche
- Konsequenzen für die Suchmaschinenoptimierung
- Grundsätzliche Erwägungen zur Nutzung des Graphen im Online-Marketing für Events
- Struktur der Eventbranche in Deutschland
- Abhängigkeit des Einstiegs von definierten Zielen
- Analyse des Potentials für das Online-Marketing anhand ausgewählter Kriterien
- Überschlägige Ermittlung der Kosten/Nutzen
- Make-or-Buy-Entscheidung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Google Knowledge Graph, einer Wissensdatenbank, die das Fundament für lernfähige Technologien in der Google-Suche bildet. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise und den Aufbau des Google Knowledge Graph sowie dessen Potential für das Online-Marketing von Events. Ziel ist es, Unternehmen in der Eventbranche einen theoretischen Ansatz zur Bewertung der Marketingrelevanz des direkten Antwortformats im Google Knowledge Graph zu liefern.
- Struktureller Wandel der Google-Suche und die Bedeutung der semantischen Suche
- Funktionsweise und Aufbau des Google Knowledge Graph
- Möglichkeiten zur Darstellung von Events im Google Knowledge Graph
- Auswirkungen des Google Knowledge Graph auf das Online-Marketing von Events
- Bewertung des Potentials und der Relevanz des Google Knowledge Graph für das Online-Marketing von Events
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Google-Suche von der einfachen Keyword-Suche hin zur semantischen Suche. Es werden die Grundkonzepte und Elemente der semantischen Suche sowie die Funktionsweise des Google Knowledge Graph erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen des Google Knowledge Graph auf die Google-Suche, insbesondere auf die Anzeige von Events in Form von Search Carousels und Knowledge Panels. Es werden die Datenquellen, die Arbeitsweise und die technischen Grundlagen des Google Knowledge Graph beleuchtet. Das vierte Kapitel behandelt die Auswirkungen des Google Knowledge Graph auf das Online-Marketing im Allgemeinen und stellt die zentralen Grundsätze des modernen SEO im semantischen Kontext vor. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Anwendung des Google Knowledge Graph für das Online-Marketing von Events. Es analysiert die Struktur der Eventbranche, die Abhängigkeit von Ticketportalen und die Potentiale des Google Knowledge Graph für Eventveranstalter. Es werden zudem Kosten und Nutzen einer Implementierung des Google Knowledge Graph in die Marketingstrategie von Eventveranstaltern betrachtet.
Schlüsselwörter
Google Knowledge Graph, Semantische Suche, Online-Marketing, Event-Marketing, SEO, Knowledge-Graph-Optimierung, Eventanzeige, Search Carousel, Knowledge Panel, TrustRank, Hummingbird Algorithmus, Google Assistant, Google Knowledge Vault, Ticketportale, Eventbranche
- Citation du texte
- Teresa Boneberg (Auteur), 2018, Potential des Google Knowledge Graph im Online-Marketing von Events, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449757