Analyse des Anteils von Biolebensmitteln am Gesamtmarkt Deutschland mit der mathematischen Methode Regressionsanalyse. Beschreibung der Formeln und deren Anwendung auf die Daten. Daten sind aus Statista.
Die Autorin möchte mit dieser Seminararbeit eine Analyse des deutschen Lebensmittelmarktes über einen Zeitraum von zehn Jahren als Stichprobenanalyse vornehmen. Ziel der Betrachtung ist es, mit der Regressionsanalyse herauszuarbeiten, dass es keine Korrelation zwischen dem Umsatz des Gesamtmarktes und dem Umsatz der biologisch erzeugten Lebensmittel innerhalb des Betrachtungszeitraumes gibt. Mit der Box-Plot-Methode wird nach Sondereffekten gesucht. Hierzu wurden Primärliteratur und statistische, rein quantitative Daten beschafft und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der deutsche Lebensmittelmarkt
- 2.1 Umsatzentwicklung des deutschen Lebensmittelmarktes
- 2.2 Definition biologisch erzeugte Lebensmittel
- 2.3 Umsatzentwicklung der biologisch erzeugten Lebensmittel
- 3. Datenanalyse
- 3.1 Anwendung Regressionsanalyse
- 3.2 Anwendung Box Plot
- 4. Beschreibung der Ergebnisse
- 4.1 Ergebnis Regressionsanalyse
- 4.2 Ergebnis Box Plot - absolute Abweichung
- 4.3 Ergebnis Box Plot - relative Abweichung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Anteil biologisch erzeugter Lebensmittel am Gesamtumsatz des deutschen Lebensmittelmarktes der letzten zehn Jahre. Die Arbeit untersucht, ob ein Umsatzanstieg bei Biolebensmitteln zu verzeichnen ist und wie dieser quantifiziert werden kann. Weiterhin werden statistische Besonderheiten wie Extremwerte untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf quantitative Daten und verzichtet auf eine detaillierte Betrachtung der Einflussfaktoren auf den Gesamt- und Biomarkt.
- Umsatzentwicklung des deutschen Lebensmittelmarktes in den letzten zehn Jahren
- Anteil biologisch erzeugter Lebensmittel am Gesamtumsatz
- Statistische Analyse mittels Regressionsanalyse und Box-Plot-Methode
- Identifizierung möglicher Sondereffekte (Extremwerte)
- Quantifizierung des Umsatzanstiegs bei Biolebensmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit der Beschreibung der Verleihung des One World Awards an einen indischen Ministerpräsidenten für sein Engagement in der Umstellung auf biologische Landwirtschaft. Dies führt zur Fragestellung der Arbeit: Wie entwickelt sich der Anteil biologisch erzeugter Lebensmittel am deutschen Gesamtmarkt? Die Arbeit beschränkt sich auf eine quantitative Analyse über einen Zeitraum von zehn Jahren und verwendet Regressionsanalyse und Box-Plot-Methode zur Dateninterpretation. Einflussfaktoren auf den Markt werden nur oberflächlich erwähnt.
2. Der deutsche Lebensmittelmarkt: Dieses Kapitel beschreibt den deutschen Lebensmittelmarkt als einen markt mit geringen Margen und preissensiblen Verbrauchern. Die Entwicklung des Discounter-Modells wird als historisch wichtiger Einflussfaktor hervorgehoben. Es wird der Trend zu regionalen und biologisch erzeugten Lebensmitteln beschrieben, der auch von Discountern aufgegriffen wird. Die Dominanz großer globaler Konzerne wie Nestlé, Unilever und Danone wird ebenfalls thematisiert, sowie die Bedeutung von Lebensmittel als Bestandteil der Haushaltsausgaben. Schließlich werden die umsatzstärksten Warengruppen genannt.
Schlüsselwörter
Biolebensmittel, Lebensmittelmarkt Deutschland, Umsatzentwicklung, Regressionsanalyse, Box-Plot, quantitative Datenanalyse, Extremwerte, Biolandwirtschaft, Konsumverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse des Anteils biologisch erzeugter Lebensmittel am deutschen Lebensmittelmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Anteil biologisch erzeugter Lebensmittel am Gesamtumsatz des deutschen Lebensmittelmarktes der letzten zehn Jahre. Sie untersucht den Umsatzanstieg von Biolebensmitteln, quantifiziert diesen und analysiert statistische Besonderheiten wie Extremwerte. Die Analyse basiert auf quantitativen Daten und betrachtet Einflussfaktoren nur oberflächlich.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet die Regressionsanalyse und die Box-Plot-Methode zur Dateninterpretation und Analyse der Umsatzentwicklung von Biolebensmitteln im Vergleich zum Gesamtumsatz des deutschen Lebensmittelmarktes.
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf quantitative Daten zur Umsatzentwicklung des deutschen Lebensmittelmarktes und den Anteil biologisch erzeugter Lebensmittel daran über einen Zeitraum von zehn Jahren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Umsatzentwicklung des deutschen Lebensmittelmarktes, den Anteil biologisch erzeugter Lebensmittel am Gesamtumsatz, die statistische Analyse mittels Regressionsanalyse und Box-Plot-Methode, die Identifizierung möglicher Sondereffekte (Extremwerte) und die Quantifizierung des Umsatzanstiegs bei Biolebensmitteln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der deutsche Lebensmittelmarkt (mit Unterkapiteln zur Umsatzentwicklung des Gesamtmarktes, Definition biologischer Lebensmittel und Umsatzentwicklung von Biolebensmitteln), Datenanalyse (mit Unterkapiteln zur Regressionsanalyse und Box Plot Anwendung), Beschreibung der Ergebnisse (mit Unterkapiteln zu den Ergebnissen der Regressionsanalyse und Box Plot Analyse – absolute und relative Abweichung) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Biolebensmittel, Lebensmittelmarkt Deutschland, Umsatzentwicklung, Regressionsanalyse, Box-Plot, quantitative Datenanalyse, Extremwerte, Biolandwirtschaft, Konsumverhalten.
Welche Aspekte des deutschen Lebensmittelmarktes werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den deutschen Lebensmittelmarkt als einen Markt mit geringen Margen und preissensiblen Verbrauchern. Sie hebt die Entwicklung des Discounter-Modells, den Trend zu regionalen und biologischen Lebensmitteln und die Dominanz großer globaler Konzerne hervor. Auch die Bedeutung von Lebensmitteln als Bestandteil der Haushaltsausgaben und die umsatzstärksten Warengruppen werden thematisiert.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung beginnt mit der Beschreibung der Verleihung des One World Awards an einen indischen Ministerpräsidenten für sein Engagement in der Umstellung auf biologische Landwirtschaft. Daraus leitet sich die Fragestellung der Arbeit ab: Wie entwickelt sich der Anteil biologisch erzeugter Lebensmittel am deutschen Gesamtmarkt?
- Citation du texte
- Christina Skarpil (Auteur), 2018, Der Lebensmittelmarkt in Deutschland 2008-2018. Analyse des Anteils biologisch erzeugter Lebensmittel am Gesamtumsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449820