Durch das neue Kerncurriculum (2017) in Niedersachsen rückt neben dem Lernen mit dem Umgang von Texten und Medien vor allem die Lesemotivation und -förderung immer mehr in den Fokus der Lehrkräfte. Hier inhäriert die Fähigkeit des sinngestaltenden Lesens eine große Bedeutung. Demzufolge wird sowohl die Lesekompetenz gefördert als auch die Lesemotivation aufgebaut, indem eine Zugänglichkeit zum Text geschaffen wird. Für eine Schulklasse mit einem hohen Anteil von Kindern mit migrationsgeschichtlichem Hintergrund, geringem Konzentrationsvermögen für Texte und generell schnell schwindender Motivation, sich auf das Vorlesen einzulassen, ist der Fokus auf das sinngestaltende Lesen lernförderlich. Aus der Bedeutsamkeit und Notwendigkeit heraus, entwickelte sich mein Thema:
„Eine handlungs- und prozessorientierte Hörspielproduktion als Instrumentarium zur Förderung des sinngestaltenden Vorlesens“.
Obwohl ich bei mir selbst keine fehlende Lesemotivation registrieren kann, habe ich dennoch eindeutige Schwierigkeiten beim sinngestaltenden Lesen. In meiner Freizeit lese ich meistens geräuschlos. Erst zu Beginn meines Vorbereitungsdienstes begann ich regelmäßig vor SuS laut und sinngestaltend zu lesen, sodass mir die Probleme in meiner eigenen Lesesozialisation sukzessiv bewusst wurden. Dementsprechend sind mir die Herausforderungen, aber auch die Chancen dieser Unterrichtseinheit bewusst. Folglich ist die Erweiterung meiner Kompetenz in der APVO-Lehr im Kompetenzbereich „Unterrichten“ unter dem Punkt 1.1.1 wiederzufinden: „(Lehrkräfte) (…) ermitteln die Lernausgangslage, stellen Lernvoraussetzungen der SuS fest, setzen didaktische Schwerpunkte und wählen entsprechende Unterrichtsinhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen aus“ . Gelegentlich kann es auch zu Berührungen mit anderen Kompetenzbereichen der APVO-Lehr kommen, die in der Reflexion erläutert werden (s. 4.3).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Darstellung des Unterrichtsgeschehens
- Kurze Beschreibung der Lerngruppe
- Vorhaben in der Unterrichtseinheit
- Erkenntnisse aus der Unterrichtseinheit
- Reflexion
- Vergleich der Ausgangslage mit dem erreichten Ziel
- Reflexionsschwerpunkte in Bezug auf die Leitfrage und das Ziel
- Einschätzung zur Kompetenzauswahl und -erweiterung
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit einer handlungs- und prozessorientierten Hörspielproduktion als Mittel zur Förderung des sinngestaltenden Vorlesens. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Lernprozesses von Schülerinnen und Schülern und der Verbesserung ihrer Vorlesetechniken.
- Sinngestaltendes Lesen und seine Förderung
- Hörspielproduktion als Instrumentarium
- Analyse der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern
- Reflexion der eigenen Kompetenzentwicklung
- Didaktische Gestaltung und Organisation des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit sowie die Relevanz des sinngestaltenden Lesens im Kontext des aktuellen Kerncurriculums. Es wird die Fragestellung der Arbeit formuliert und die methodische Vorgehensweise erläutert.
Das Kapitel „Theorie“ beleuchtet die theoretischen Grundlagen des sinngestaltenden Lesens, die Bedeutung von Hörspielen im Lernprozess und die Relevanz der Mediendidaktik.
Das Kapitel „Darstellung des Unterrichtsgeschehens“ beschreibt die Lerngruppe und ihre individuellen Lernvoraussetzungen, die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit sowie die Auswahl der Unterrichtsinhalte, Methoden und Arbeitsformen.
Im Kapitel „Reflexion“ werden die Ergebnisse der Unterrichtseinheit analysiert und reflektiert. Es wird geprüft, welche Faktoren das Erreichen des Lernziels gefördert und welche Faktoren es behindert haben. Die Reflexion fokussiert auf die Wirksamkeit der eingesetzten Methoden und die eigene Kompetenzentwicklung.
Schlüsselwörter
Sinngestaltendes Lesen, Hörspielproduktion, Lesemotivation, Vorlesetechniken, Mediendidaktik, Lernentwicklung, Kompetenzausbau, Unterrichtseinheit, Reflexion, Schülermotivation, Unterrichtsqualität, didaktische Schwerpunkte
- Quote paper
- Isabell Stock (Author), 2018, Eine handlungs- und prozessorientierte Hörspielproduktion als Instrumentarium zur Förderung des sinngestaltenden Vorlesens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450094