Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Die Probleme des kirchlichen Arbeitsrechts. Der "Chefarzt-Fall"

Title: Die Probleme des kirchlichen Arbeitsrechts. Der "Chefarzt-Fall"

Term Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Ehret (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kirchen genießen in Deutschland in großer Menge durch die Verfassung, Staatskirchenverträge und Gesetze gesicherte Privilegien. Allein der Status der Körperschaft öffentlichen Rechts (KdöR) verleiht den beiden großen Kirchen in Deutschland (und noch anderen kleineren Religionsgemeinschaften) zahlreiche erhebliche Vorteile gegenüber anderen gesellschaftlichen Gruppierungen, wie beispielsweise das Recht, Steuern zu erheben, eine eigene kirchliche Disziplinargewalt, staatlich finanzierte Theologische Fakultäten und das Privileg, Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an Schulen stattfinden lassen zu können.

Ein besonders gewichtiges Sonderrecht ist das eigene kirchliche Arbeitsrecht. Mit etwa 1,3 Mio. Angestellten sind die beiden großen Kirchen in Deutschland nach dem Staat der zweitgrößte Arbeitgeber. Bei der Rechtmäßigkeit des Kirchenarbeitsrechts beruft sich die Kirche auf Art. 137 Abs. 3 Satz 1 GG: „Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes.“ Trotz des eigentlich klaren Gebots, die kirchlichen Angelegenheiten müssten „innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes“ geregelt werden, verstößt das kirchliche Arbeitsrecht gegen verschiedene Antidiskriminierungsgebote und schränkt die Grundrechte ihrer Angestellten zum Teil erheblich ein.

Kritik begegnet der Kirche vor allem von juristischer und gewerkschaftlicher Seite, aber auch aus anderen Seiten der Gesellschaft wie von Sozialethikern und selbst aus der Theologie. So nennt beispielsweise der an der Bonner Universität tätige Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt im sozialethischen Bereich, Kreß, das kirchliche Arbeitsrecht „hochgradig reformbedürftig“.

Neu entfacht wurde die Diskussion aufgrund des jüngsten Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 11.09.2018 zum Fall eines Chefarztes eines caritativen Krankenhauses, dem aufgrund seiner Wiederverheiratung gekündigt wurde. Wie die unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionen – insbesondere die juristische und sozialethische – zu einer derartigen Entscheidung des kirchlichen Arbeitgebers aussehen und inwiefern kirchliche Privilegien im Arbeitsrecht in einem säkularen Staat des 21. Jahrhunderts vertretbar sind, soll diese Proseminararbeit klären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Privilegien der Kirche im Arbeitsrecht
  • Der ,,Chefarzt-Fall"
    • Standpunkt der Deutschen Bischofskonferenz
    • Standpunkt der Evangelischen Kirche Deutschland
    • Juristische Sichtweise
    • Standpunkt der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
    • Sozialethische Sicht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Problemen des kirchlichen Arbeitsrechts, insbesondere mit dem Fall eines Chefarztes, dem aufgrund seiner Wiederverheiratung gekündigt wurde. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Standpunkte zur Rechtmäßigkeit des kirchlichen Arbeitsrechts im Kontext eines säkularen Staates und untersucht, inwiefern die Privilegien der Kirche im Arbeitsrecht vertretbar sind.

  • Die Privilegien der Kirche im Arbeitsrecht
  • Der ,,Chefarzt-Fall" und seine Auswirkungen
  • Juristische und sozialethische Sichtweisen
  • Die Vereinbarkeit von kirchlichen Privilegien und Grundrechten im Arbeitsrecht
  • Die Bedeutung von Loyalitätsanforderungen im kirchlichen Arbeitsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des kirchlichen Arbeitsrechts ein und beleuchtet die Privilegien der Kirchen in Deutschland, insbesondere das eigene Kirchenarbeitsrecht. Es werden die Kritikpunkte am kirchlichen Arbeitsrecht sowie der Anlass für die Arbeit – der Fall des Chefarztes – vorgestellt.

Die Privilegien der Kirche im Arbeitsrecht: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung des kirchlichen Arbeitsrechts und die Gründe für die Ausnahmeregelung der Kirchen aus dem Betriebsverfassungsgesetz. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale des Kirchenarbeitsrechts, wie fehlendes Streikrecht, Mitarbeitervertretungen statt Betriebsräte, und die Befreiung von Gleichstellungs- und Nichtdiskriminierungsgeboten.

Der ,,Chefarzt-Fall": Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Fall eines Chefarztes, der aufgrund seiner Wiederverheiratung gekündigt wurde. Es werden die Standpunkte der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche Deutschland, der Juristischen Sichtweise, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft und die sozialethische Sichtweise dargestellt.

Schlüsselwörter

Kirchliches Arbeitsrecht, Privilegien, Chefarzt-Fall, Kündigung, Wiederverheiratung, Loyalitätsanforderungen, Grundrechte, Streikrecht, Mitarbeitervertretungen, Gleichstellungs- und Nichtdiskriminierungsgebote, Deutsche Bischofskonferenz, Evangelische Kirche Deutschland, Juristische Sichtweise, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Sozialethische Sicht, Säkularer Staat.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Probleme des kirchlichen Arbeitsrechts. Der "Chefarzt-Fall"
College
University of Bonn  (Rechts- und Sozialethik)
Grade
1,3
Author
Michael Ehret (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V450149
ISBN (eBook)
9783668843868
ISBN (Book)
9783668843875
Language
German
Tags
Chefarzt Katholische Kirche katholisch Krankenhaus Scheidung Ehe Kirchenarbeitsrecht Privilegien Kirche Streikrecht Verdi Ver.di Bischofskonferenz EKD Evangelische Kirche Kreß Kirchenrecht Jura Verfassung Grundgesetz Arbeitsrecht Landesgericht Landesarbeitsgericht Bundesarbeitsgericht Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde Europäischer Gerichtshof Menschenrechte Bürgerrechte BAG BVerfG EuGH Klinik Loyalitätsanforderungen Selbstbestimmungsrecht Autonomierecht eigene Angelegenheit Dienst am Nächsten Dienstgemeinschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Ehret (Author), 2018, Die Probleme des kirchlichen Arbeitsrechts. Der "Chefarzt-Fall", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450149
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint