Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit Arbeitgeberawards in Deutschland. Es wird der Frage nachgegangen, ob ein Zusammenhang zwischen verliehenen Arbeitgeberawards und der Entscheidung potentieller Arbeitnehmer besteht. Ziel ist es zu klären, ob sich Arbeitnehmer eher für einen Arbeitgeber entscheiden, der durch eine Institution eine Auszeichnung als besonders guter Arbeitgeber erhalten hat.
Die Unternehmen in Deutschland sehen sich vor der Herausforderung, wie sie die jungen Generationen für sich gewinnen können. Durch die starke und rapide Entwicklung unserer Gesellschaft wird es immer schwieriger, das Personalmarketing an die Bedürfnisse der Arbeitnehmer anzupassen. Die digitale Vernetzung der künftigen Arbeitnehmer steigt immer weiter an. Da der Kampf um Nachwuchskräfte größer denn je ist, haben Unternehmen heute schon keine andere Wahl und kommen an der Digitalisierung der Recruiting-Prozesse nicht mehr vorbei. Unternehmen gehen immer neue Wege, um die jungen Generationen zu erreichen.
Da der Arbeitsmarkt ein sehr komplexes Konstrukt ist und es kaum eine Möglichkeit gibt, vor einer Anstellung als Arbeitnehmer einen tatsächlichen Blick von dem präferierten Unternehmen zu erhalten, basieren die Meinungen über ein Unternehmen nicht auf Erfahrungswerte, sondern unter anderem auf dem Image, den Produkten und den Urteilen von Freunden, Familien und Professoren. Damit das Image für potentielle, aktuelle und ehemalige Arbeitnehmer verbessert wird, versuchen die Unternehmen immer wieder neue Anreize zu schaffen, das Employer Branding, also die Arbeitgebermarke zu stärken. Um die Übersicht behalten zu können, orientieren sich Arbeitssuchende immer öfter über den potentiellen Arbeitgeber in Bewertungsportalen im Internet. In den letzten Jahren haben diese Portale stark an Relevanz gewonnen. Die Bewertungsportale geben Mitarbeitern eine Plattform, auf der sie ihren aktuellen oder ehemaligen Arbeitgeber bewerten können. Durch die Zusammenfassung aller Bewertungen entsteht eine Rangfolge, die den besten Arbeitgeber ausweist. Jährlich werden durch diese Portale und andere Organisationen die besten Arbeitgeber gekürt. Die Sieger dürfen sich mit einer Auszeichnung als bester Arbeitgeber in diesem Jahr ausweisen und zum Beispiel ein Siegel auf der Karrierehomepage oder in Stellenanzeigen veröffentlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Konzeption der Arbeit
- 2 Grundlagen des Personalmarketings
- 2.1 Bedeutung und Ziele des Personalmarketings
- 2.2 Instrumente des Personalmarketings
- 2.3 Theorien des Personalmarketing
- 2.3.1 Internes Personalmarketing
- 2.3.2 Externes Personalmarketing
- 2.3.3 Strategisches Personalmarketing
- 2.3.4 Taktisches Personalmarketing
- 2.4 Herausforderungen und Grenzen des Personalmarketings
- 3 Grundlagen des Employer Branding
- 3.1 Definition und Abgrenzung
- 3.2 Ziele des Employer Branding
- 3.3 Einflussfaktoren auf eine Employer Brand
- 3.3.1 Endogene Faktoren
- 3.3.2 Exogene Faktoren
- 3.4 Ansprüche an die Employer Brand
- 3.5 Positionierung der Employer Brand
- 3.6 Theorien des Kommunikationsmanagements
- 3.6.1 Interne Employer Branding Kommunikation
- 3.6.2 Externe Employer Branding Kommunikation
- 3.7 Employer Branding Controlling
- 3.8 Arbeitgeberawards in Deutschland
- 3.8.1 Definition und Abgrenzung
- 3.8.2 Die Motivation hinter den Arbeitgeberawards
- 3.8.3 Überblick über die wichtigsten Arbeitgeberawards
- 3.8.4 Vor- und Nachteile von Arbeitgeberawards
- 4 Forschungsdurchführung und Resultate der Empirie
- 4.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung
- 4.1.1 Fragestellung der Untersuchung und Hypothesenableitung
- 4.1.2 Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
- 4.1.3 Grundkonzeption der empirischen Studie
- 4.1.4 Ziel der Untersuchung
- 4.1.5 Gewinnung und Beschreibung der Stichprobe
- 4.1.6 Methode der Datenauswertung
- 4.2 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung
- 4.2.1 Deskriptive Ergebnisse
- 4.2.2 Ergebnisse zur Arbeitgeberattraktivität und Arbeitgeberawards
- 4.2.3 Überprüfung der Hypothese
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen verliehenen Arbeitgeberawards und der Entscheidung potentieller Arbeitnehmer besteht. Das Ziel ist es zu klären, ob sich Arbeitnehmer eher für einen Arbeitgeber entscheiden, der durch eine Institution eine Auszeichnung als besonders guter Arbeitgeber erhalten hat.
- Personalmarketing und Employer Branding
- Arbeitgeberawards und ihre Bedeutung im Kontext von Employer Branding
- Einfluss von Arbeitgeberawards auf die Arbeitgeberattraktivität
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen von Arbeitgeberawards auf die Entscheidungsfindung potentieller Arbeitnehmer
- Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. In Kapitel 2 werden die Grundlagen des Personalmarketings, einschließlich der Bedeutung, Ziele und Instrumente, sowie verschiedener Theorien des Personalmarketings behandelt. Kapitel 3 widmet sich dem Employer Branding, definiert dieses Konzept, analysiert die Ziele und Einflussfaktoren, und untersucht die Positionierung der Employer Brand. Besondere Aufmerksamkeit wird den Arbeitgeberawards in Deutschland gewidmet. In Kapitel 4 werden die Methoden und Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchung präsentiert.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Employer Branding, Arbeitgeberawards, Arbeitgeberattraktivität, Entscheidungsfindung, potentielle Arbeitnehmer, empirische Untersuchung, Hypothesentest, Marketingstrategien
- Quote paper
- Manuel Kotzab (Author), 2017, Bedeutung von Arbeitgeberawards und empirische Analyse der Auswirkungen im Kontext von Employer Branding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450167