Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Anwendung Poter’schen Fünf Kräfte auf den deutschen Sortimentsbuchhandel. Hierbei gilt es zu untersuchen, durch welche Strukturen der stationäre Sortimentsbuchhandel gekennzeichnet ist und welche Antriebskräfte diesen positiv und negativ beeinflussen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine aussagekräftige Branchenanalyse für Branchenetablierte hervorzubringen. Den branchenetablierten Sortimentern soll die bestmögliche Position zur Abwehr gegen die drohenden und bestehenden Kräfte geboten werden. Abschließend soll aus der Sicht der potenziellen Brancheneinsteiger die Frage, ob die Branchenstrukturanalyse für die Entscheidung über einen Brancheneintritt als ausreichendes Instrument gelten kann, geklärt werden.
Zu einer besseren Darstellung wurde diese Arbeit in drei Teile gegliedert. Im ersten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Strategieentwicklung und dem „Five Forces“-Modell nach Porter hergestellt sowie ein Überblick über die zu untersuchende Branche im Rahmen der Branchenstrukturanalyse verschafft. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung der Five Forces auf dem Sortimentsbuchhandel. Dabei soll das Modell auf seine Anwendbarkeit am genannten Praxisbeispiel untersucht und anschließend kritisch beurteilt werden. Im dritten und damit letzten Kapitel wird das Ergebnis der Branchenstrukturanalyse im Sortimentsbuchhandel zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Branchenstrukturanalyse im Sortimentsbuchhandel
- 2.1 Identifikation und Definition der Branche
- 2.2 Methode
- 2.3 Markteintrittsbarrieren
- 2.4 Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
- 2.5 Bedrohung durch Substitute
- 2.6 Verhandlungsstärke der Lieferanten
- 2.7 Verhandlungsstärke durch Abnehmer
- 2.8 Kritische Würdigung der Five Forces
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Branchenstruktur des Sortimentsbuchhandels in Deutschland, wobei der Fokus auf der Anwendung des „Five Forces“-Modells von Michael E. Porter liegt. Ziel ist es, die Struktur des stationären Sortimentsbuchhandels zu analysieren und die Antriebskräfte, die diese Struktur positiv und negativ beeinflussen, zu identifizieren. So soll ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Chancen des Sortimentsbuchhandels im aktuellen Marktumfeld geschaffen werden.
- Die Bedeutung des „Five Forces“-Modells für die Strategieentwicklung
- Die Identifikation und Definition der Branche Sortimentsbuchhandel
- Die Analyse der fünf Wettbewerbskräfte im Kontext des Sortimentsbuchhandels
- Die Herausforderungen des Sortimentsbuchhandels in der digitalen Welt
- Die Analyse der Chancen und Risiken des Brancheneintritts für potenzielle Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen Strategieentwicklung und dem „Five Forces“-Modell nach Porter her. Es gibt einen Überblick über die zu untersuchende Branche im Rahmen der Branchenstrukturanalyse. - Kapitel 2: Branchenstrukturanalyse im Sortimentsbuchhandel
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung der „Five Forces“ auf den Sortimentsbuchhandel. Das Modell wird auf seine Anwendbarkeit am genannten Praxisbeispiel untersucht und anschließend kritisch beurteilt.
Schlüsselwörter
Branchenstrukturanalyse, Sortimentsbuchhandel, Five Forces, Michael E. Porter, Wettbewerbskräfte, Markteintrittsbarrieren, Lieferantenmacht, Abnehmermacht, Bedrohung durch Substitute, Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern, Digitalisierung, E-Book-Markt, Strategische Analyse
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Branchenstrukturanalyse im Buchhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450178