Diese Arbeit untersucht die amerikanische Außenpolitik unter der Administration des Präsidenten Barack Obamas. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Untersuchung der Vereinigten Staaten als strategisch agierende Hegemonialmacht in Reaktion auf Konstellationen der internationalen Ordnung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Strategien gegenüber dem Iran als aufstrebende regionale Macht im Mittleren Osten. Um die regionale Konstellation und den Bedeutungskontext der Region hinreichend zu analysieren und in den außenpolitischen Kontext der USA einzubetten, werden die grundlegenden Erkenntnisse der realistischen Theorie der internationalen Beziehungen angewendet. Die Arbeit basiert auf den wichtigsten Grundannahmen des Realismus und spannt einen Bogen zwischen klassischen Annahmen aus dem Realismus und theoretischen Erkenntnissen aus anderen Strängen des Realismus. Dabei werden die Konzepte von Kenneth Waltz, Stephen Walt und Evan Montgomery miteinander verglichen und als theoretischer Rahmen verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturbericht
- Methodik
- 1. Realismus in den Theorien der Internationalen Beziehungen
- 1.1 „Balance of power“ Theorie – Die Verteilung von Macht im internationalen System
- 1.2. Stephen Walt und die Bedrohungsperzeption- „balance of threat“ - Theorie
- 1.3. Implikationen regionaler Machtverteilung – In the Hegemon's shadow von Evan Montgomery
- 2. Die amerikanische Außenpolitik unter der Administration Obamas
- 2.1. Die USA als Hegemon- Kerninteressen einer führenden Weltmacht
- 2.2. Amerikanische Außenpolitik: American „grand strategy“ unter Obama
- 2.4. Die US-amerikanische Strategie zur Lösung des Atomkonfliktes mit dem Iran
- 2.4.1. American grand strategy im Hinblick auf die regionale Konstellation im Persischen Golf
- 2.4.2. Das Ziel nuklearer Nonproliferation und der schwelende Atomkonflikt mit dem Iran
- 2.4.3. Die Genese des Atomkonfliktes und die amerikanischen Instrumente zur Beilegung einer Krise
- 3. Realismus als Theorie Internationaler Beziehungen- eine kritische Würdigung
- 4. Neue Herausforderungen für Amerika und Donald Trump
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die amerikanische Außenpolitik unter Barack Obama im Hinblick auf die Kerninteressen der USA und die Strategien zur Bearbeitung von Interessenkonflikten. Im Fokus steht die Beziehung zu Iran als regionaler Macht im Persischen Golf, insbesondere der Konflikt um die iranische Nuklearpolitik.
- Die Rolle des Realismus als Theorie der Internationalen Beziehungen im Kontext der amerikanischen Außenpolitik unter Obama
- Die amerikanische Außenpolitik als Reaktion auf die Bedrohung durch Iran im Hinblick auf nukleare Waffen
- Die Bedeutung regionaler Machtstrukturen und deren Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik
- Die Analyse der „American grand strategy“ und der Instrumente zur Lösung des Atomkonfliktes mit dem Iran
- Die kritische Würdigung des Realismus als Theorie der Internationalen Beziehungen im Kontext der amerikanischen Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den historischen Kontext des Atomkonfliktes zwischen den USA und dem Iran. Der Literaturbericht bietet einen Überblick über relevante Forschungsbeiträge zum Realismus, zur amerikanischen Außenpolitik unter Obama und zum Atomkonflikt mit Iran. Die Methodik erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit und das Vorgehen bei der Analyse der amerikanischen Außenpolitik unter Obama.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Realismus als Theorie der Internationalen Beziehungen, wobei verschiedene Strömungen des Realismus und ihre wichtigsten Konzepte vorgestellt werden. Kapitel 2 analysiert die amerikanische Außenpolitik unter Obama, insbesondere die US-amerikanische Strategie zur Lösung des Atomkonfliktes mit dem Iran. Der Fokus liegt auf den amerikanischen Kerninteressen, der Bedeutung des Persischen Golfes als Region und den Instrumenten der amerikanischen Außenpolitik zur Beilegung von Krisen. Kapitel 3 bietet eine kritische Würdigung des Realismus als Theorie der Internationalen Beziehungen und evaluiert dessen Relevanz und Grenzen im Kontext der amerikanischen Außenpolitik unter Obama.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche amerikanische Außenpolitik, Realismus, Hegemonie, regionale Machtverteilung, Atomkonflikt, Iran, Nuklearwaffen, „balance of power“, „balance of threat“, „American grand strategy“, Kerninteressen und Nonproliferation.
- Quote paper
- Helene Dötsch (Author), 2017, American Leadership unter Barack Obama. Die amerikanische Außenpolitik zur Lösung des Atomkonfliktes mit dem Iran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450183