Um einen angemessen Einblick zu gewährleisten, soll mit einer Darstellung der aktuellen Situation in Anbetracht an die Flüchtlingslage in Deutschland begonnen werden. Hierbei werden die Ursachen für die Flucht aus den verschiedenen Ländern, sowie aktuelle Zahlen thematisiert. Daran anschließend erfolgt eine Darlegung des Mediums Fernsehen, sowie dessen typische Charakteristik. Da Fernsehmagazine einen erheblichen Part dieses Mediums einnehmen, soll auch deren Wirkungskreis benannt und erörtert werden.
Anschließend erfolgt eine Darbietung des Fernsehmagazins Stern-TV, sowie deren Intensionen und Gefahren. Um einen für diese Arbeit entsprechenden Zusammenhang zu bilden, soll in den nachfolgenden Kapiteln auf zwei Reportagen dieses dargelegten Magazins näher eingegangen werden, welche zum einen lauten: „Wie kriminell sind Flüchtlinge tatsächlich?“ und „Versagt der Staat beim Schutz von Flüchtlingen?“.
Beide Themen sind sehr aktuell und beinhalten zwei der Hauptthemen der sogenannten „Flüchtlingskrise“: zum einen Kriminalität, welche den Asylsuchenden zugeschrieben wird, und zum anderen die aufgeheizte Stimmung, an welcher viele Flüchtlinge leiden. Beide Reportagen wurden in einem kurzem Zeitraum nacheinander ausgestrahlt. Sie dienen dieser Arbeit in jenem Zusammenhang, als dass sie aufweisen sollen, inwieweit bestimmte Darbietungen der Medien die Gesellschaft beeinflussen, wodurch wiederum weitreichende und gravierende Folgen entstehen können. In einem abschließendem Resümee werden wiederholt wichtige Thesen aufgegriffen und eventuell auftretende, noch offene Fragen beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland
- 3. Das Medium Fernsehen
- 3.1 Das Fernsehen als Leitmedium
- 3.2 Deutsche Fernsehmagazine und ihr Wirkungskreis
- 3.3 Das Fernsehmagazin Stern-TV
- 3.4 „Wie kriminell sind Flüchtlinge tatsächlich?“
- 3.5 „Versagt der Staat beim Schutz von Flüchtlingen?“
- 4. Das Leitmedium Fernsehen und seine Auswirkung auf die Stigmatisierung von Asylbewerbern
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Fernsehens, insbesondere des Magazins Stern-TV, auf die Stigmatisierung von Asylbewerbern in Deutschland. Sie analysiert, wie mediale Darstellungen die öffentliche Wahrnehmung und Einstellungen gegenüber Flüchtlingen beeinflussen können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbindung zwischen medialer Berichterstattung, der Entstehung von Vorurteilen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Flüchtlingskrise.
- Die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland und die Gründe für Flucht
- Das Fernsehen als Leitmedium und seine Rolle in der Meinungsbildung
- Analyse von zwei Stern-TV Reportagen zu Kriminalität unter Flüchtlingen und dem staatlichen Schutz
- Der Einfluss der Medien auf die Stigmatisierung von Asylbewerbern
- Die Verbindung zwischen Medienberichterstattung, Einstellungen und Verhalten gegenüber Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Medienberichterstattung, speziell des Fernsehens, auf die Stigmatisierung von Asylbewerbern in Deutschland. Sie benennt die aktuelle Debatte um die Flüchtlingskrise und die damit verbundenen negativen Narrative in den Medien. Die Arbeit fokussiert auf das Massenmedium Fernsehen und seine Fähigkeit, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, indem sie die klassischen Annahmen der Werteforschung heranzieht. Die Autorin kündigt die Struktur der Arbeit an, die mit einem Überblick über die aktuelle Flüchtlingssituation beginnt und über eine Analyse des Fernsehens und des Magazins Stern-TV zu zwei konkreten Reportagen führt. Die Einleitung legt den Grundstein für die Untersuchung des komplexen Zusammenspiels zwischen Medien, öffentlicher Meinung und der gesellschaftlichen Behandlung von Asylbewerbern.
2. Die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland. Es werden die Hauptgründe für Fluchtbewegungen, wie Krieg, Terror, Vertreibung und Diskriminierung, erläutert. Es werden statistische Daten zu Asylsuchenden in Deutschland im Jahr 2015 präsentiert, wobei die Herkunftsländer der Flüchtlinge genannt und die hohe Anzahl von Flüchtlingen weltweit hervorgehoben wird. Das Kapitel betont die oft fehlende Möglichkeit der legalen Einreise und den damit verbundenen Rückgriff auf Schlepper. Trotz der Hilfsangebote werden die Schwierigkeiten und Herausforderungen für Flüchtlinge in Deutschland, einschließlich gewaltsamer Übergriffe und fremdenfeindlicher Demonstrationen, thematisiert. Dieses Kapitel dient als Kontextualisierung der folgenden Kapitel, indem es die soziale und politische Lage der Flüchtlinge darstellt.
3. Das Medium Fernsehen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Medium Fernsehen und seiner Wirkung. Es definiert das Fernsehen als Leitmedium und analysiert seinen Wirkungskreis, insbesondere im Kontext von Fernsehmagazinen. Es wird das Fernsehmagazin Stern-TV näher vorgestellt, inklusive seiner Intentionen und potentiellen Gefahren hinsichtlich der Meinungsbildung. Die Ausführungen zu diesem Kapitel bereiten den Boden für die anschließende detaillierte Analyse von zwei konkreten Reportagen des Magazins, die im folgenden Kapitel behandelt werden. Das Kapitel vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise und des Einflusses des Fernsehens als wichtiges Instrument der Meinungsbildung in der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Flüchtlinge, Asylbewerber, Fernsehen, Stern-TV, Medienwirkung, Stigmatisierung, Vorurteile, Flüchtlingskrise, Meinungsbildung, Medienanalyse, Reportage, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Auswirkungen des Fernsehens auf die Stigmatisierung von Asylbewerbern in Deutschland"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Fernsehens, insbesondere der Sendung Stern-TV, auf die Stigmatisierung von Asylbewerbern in Deutschland. Sie analysiert, wie mediale Darstellungen die öffentliche Wahrnehmung und Einstellungen gegenüber Flüchtlingen beeinflussen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland, die Rolle des Fernsehens als Leitmedium in der Meinungsbildung, eine Analyse von zwei Stern-TV-Reportagen zu Kriminalität unter Flüchtlingen und staatlichem Schutz, den Einfluss der Medien auf die Stigmatisierung von Asylbewerbern und die Verbindung zwischen Medienberichterstattung, Einstellungen und Verhalten gegenüber Flüchtlingen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland, Das Medium Fernsehen (inkl. Unterkapiteln zu Stern-TV und zwei konkreten Reportagen), Das Leitmedium Fernsehen und seine Auswirkung auf die Stigmatisierung von Asylbewerbern und Resümee.
Welche konkreten Reportagen von Stern-TV werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei spezifische Reportagen von Stern-TV: „Wie kriminell sind Flüchtlinge tatsächlich?“ und „Versagt der Staat beim Schutz von Flüchtlingen?“. Diese Reportagen dienen als Fallbeispiele zur Untersuchung der Medienwirkung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Medienanalyse, um die Darstellung von Flüchtlingen in den ausgewählten Stern-TV-Reportagen zu untersuchen und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung zu bewerten. Die Einleitung erwähnt auch die Heranziehung klassischer Annahmen der Werteforschung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im Inhaltsverzeichnis oder der Zusammenfassung enthalten und müssten aus dem vollständigen Text entnommen werden.) Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen medialer Berichterstattung, der Entstehung von Vorurteilen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Flüchtlingskrise aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Flüchtlinge, Asylbewerber, Fernsehen, Stern-TV, Medienwirkung, Stigmatisierung, Vorurteile, Flüchtlingskrise, Meinungsbildung, Medienanalyse, Reportage, Deutschland.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Flüchtlinge in Deutschland. Der Text ist laut Angabe für die akademische Nutzung vorgesehen, um Themen strukturiert und professionell zu analysieren.
- Citation du texte
- Adeline Halbing (Auteur), 2016, Das Leitmedium Fernsehen und seine Auswirkung auf die Stigmatisierung von Asylbewerbern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450222