In dieser Seminaraufgabe zum Thema „Leistungen sehen, fördern und bewerten“ soll die Diagnostische Kompetenz einer Lehrperson in einer Leistungssituation, an einem Beispiel bewertet werden. Dabei wird zunächst ein beobachtetes Lehrerverhalten dargestellt. Im Anschluss erfolgt eine kurze Definition über den Begriff „Diagnostische Kompetenz“ und daraufhin eine Analyse sowie Beurteilung darüber, inwiefern die Lehrperson über eine diagnostische Kompetenz in dieser Leistungssituation verfügt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fallbeispiel
- Definiton: Diagnostische Kompetenz
- Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der diagnostischen Kompetenz von Lehrpersonen in Leistungssituationen. Anhand eines Fallbeispiels wird untersucht, wie eine Lehrperson in einer Unterrichtsstunde die Leistungen ihrer Schüler*innen beurteilt und ob diese Beurteilung auf einer fundierten diagnostischen Kompetenz basiert.
- Analyse der diagnostischen Kompetenz einer Lehrperson in einem konkreten Fall
- Definition des Begriffs „Diagnostische Kompetenz“ im Kontext des Unterrichts
- Beurteilung des Lehrerverhaltens im Hinblick auf die diagnostische Kompetenz
- Anwendung des Angebot-Nutzungs-Modells der Unterrichtswirksamkeit
- Zusammenhang zwischen diagnostischer Kompetenz und individueller Förderung von Schüler*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit stellt das Thema „Diagnostische Kompetenz“ im Kontext der Seminaraufgabe „Leistungen sehen, fördern und bewerten“ vor. Es wird erläutert, dass das Ziel der Arbeit die Analyse der diagnostischen Kompetenz einer Lehrperson in einer Leistungssituation ist.
Fallbeispiel
In diesem Kapitel wird ein konkretes Beispiel aus dem Praktikum der Verfasserin beschrieben. Es wird das Verhalten einer Lehrperson während einer Unterrichtsstunde dargestellt, bei der die Schüler*innen ihre Leistungen in Form von Wortbeiträgen erbringen.
Definiton: Diagnostische Kompetenz
Hier wird der Begriff „Diagnostische Kompetenz“ definiert und erläutert, welche Fähigkeiten und Kenntnisse diese Kompetenz beinhaltet. Es wird hervorgehoben, dass die diagnostische Kompetenz sowohl die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen als auch die Qualität des eigenen Unterrichts umfasst.
Einschätzung
Im letzten Kapitel wird die diagnostische Kompetenz der Lehrperson aus dem Fallbeispiel anhand des Angebot-Nutzungs-Modells der Unterrichtswirksamkeit von Helmke beurteilt. Es wird argumentiert, dass die Lehrperson die Leistungsschwächen einiger Schüler*innen nicht ausreichend erkannt und entsprechend gefördert hat.
Schlüsselwörter
Diagnostische Kompetenz, Unterrichtswirksamkeit, Angebot-Nutzungs-Modell, Lernvoraussetzungen, Leistungserbringung, Schülerförderung, individuelles Lernen, Lehrperson, Unterrichtsqualität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Beurteilung einer Diagnostischen Kompetenz an einem Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450711