Entstehung, Entwicklung und Struktur ethnologischer Filmfestivals mit besonderem Fokus auf das 'Freiburger Film Forum'


Term Paper (Advanced seminar), 2003

16 Pages, Grade: ohne Note


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Entstehung ethnologischer Filmfestivals

3. Filmfestivals
3.1. NAFA (Nordic Anthropological Film Associaction)
3.2. RAI (Royal Anthropological Institute)
3.2.1. Konzept
3.2.2. Organisation, Planung und Durchführung
3.3. Bilan
3.3.1. Gründung
3.3.2. Entwicklung, Ziele, Struktur und Konzept
3.3.3. Kooperationen
3.3.4. Projekte
3.4. Freiburger Film Forum
3.4.1. Gründung
3.4.2. Konzept, Struktur und Finanzierung
3.4.3. Entwicklung des Freiburger Filmforums
3.4.4. Organisation
3.4.5. Thematische Schwerpunkte

4. Schluss

5. Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung, der Entwicklung und den unterschiedlichen Strukturen und Konzepten ethnologischer Filmfestivals. Dabei wird auch der Frage nachgegangen wann die ersten Festivals beginnen ethnologische Filme zu zeigen, und wie sich diese Entwicklung zu rein ethnologischen Filmfestivals fortsetzt.

Exemplarisch werden verschiedene Festivals vorgestellt. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit der Darstellung erhoben, da die Datengrundlage nicht immer zufriedenstellend ist. Es soll lediglich ein Eindruck der verschiedenen Facetten der „Szene“ vermittelt werden. Mit der Auswahl die, im Rahmen dieser Arbeit, als repräsentativ angesehen werden kann, soll ein Überblick geschaffen werden. Ausgewählt wurden die NAFA aufgrund ihrer besonderen institutionellen Organisationsform. Das RAI und das Bilan als Vertreter „großer“ Festivals und als Repräsentant eines „kleineren“ Festivals das Freiburger Film Forum.

Im Schluss werden Parallelen und Unterschiede in der Konzeption verglichen und gegenübergestellt.

Die Quellenlage bei diesem Thema ist leider mehr als dürftig, so dass es abgesehen von Internetquellen praktisch keine Literatur zu diesem Thema vorhanden ist.[1] Einige der Veranstalter von Filmfestivals (Bilan, RAI, Freiburger Film Forum) waren so freundlich mir Insiderinformationen zukommen zu lassen, die in Form von Interviews bzw. Fragebögen erhoben wurden.

2. Entstehung ethnologischer Filmfestivals

Von den 50er bis zu den 70er Jahren, wurden Filme meistens mit Spezialisten (Ethnologen) gemacht, die selbst wenig Interesse an der Kunst des Filmemachens an sich hatten. D.h. es wurde wenig Wert auf Regeln gelegt und die Filme waren wenig „kunstfertig“. Dafür gab es viele ungewöhnliche Ideen. Aus diesen Gründen hatte der ethnologische Film um die Anerkennung in der Fachwelt, bei Dokumentarfilmern sowie auch unter Ethnologen, zu kämpfen. Diese Ausgrenzung führte zu einer gewissen Isolation die aber auch Freiheiten mit sich brachte. Die Ethnologie selber war noch nicht überall als eigenständige wissenschaftliche Disziplin anerkannt.

Zu dieser Zeit, als es noch keine Videos und so gut wie kein Forum im Fernsehen gab, waren die ethnologischen Filmemacher darauf angewiesen, sich selbst ein solches Forum in Form von Filmfestivals zu schaffen. Bis heute hat keine andere Wissenschaft so viele Filmfestivals hervorgebracht.

Diese Filmfestivals erhielten wenig institutionelle Unterstützung, und übernahmen deshalb selbst die Aufgabe Kontinuität und Netzwerke zu schaffen. Die Form des Filmfestivals als Forum, um sich auszutauschen und gemeinsame Ideen und Projekte zu verwirklichen ist bis heute geblieben. Erst in den späten 90er Jahren bieten die verschiedenen ethnologischen Institute Seminare zu Visuellen Anthropologie an.

Um ein breiteres Publikum erreichen zu können, adaptierten sich manche Filmemacher an die gängigen Fernsehstandards, was zu einem Qualitätsverlust führte. In den Anfängen waren die Produktionskosten niedrig und Universitäten hatten mehr Geld zur Verfügung. Seit den 80/ 90er Jahren wurde es zunehmend schwieriger Gelder aufzutreiben. Durch die gestiegenen Produktionskosten wurde oft ein Sponsoring erforderlich, was Gefahren für die Qualität brachte.

Die ersten Filmfestivals auf denen ethnologische Filme gezeigt wurden, waren nicht von Ethnologen organisiert. Das Forum waren damals Sozialdokumentationsfestivals (z. B. „Cinema du Réel“ in Frankreich) welche sich mit der Gesellschaft, Gemeinschaften und Minderheiten beschäftigten.

Durch die fehlende Unterstützung der ethnologischen und filmischen Institutionen sind es oft einzelne Personen, die zu einer bestimmten Zeit, einen großen Einfluss auf den ethnologischen Film ausübten. So entstand z. b. in Frankreich um Jean Rouch[2] eine lebendige Szene.

Das erste ethnologische Filmfestival war das „Festival dei Popoli“ in Florenz, dass 1959 gegründet wurde. 1966 veranstaltete die UNESCO einen „Round Table on ethonographic Film“ in Sydney, und 2 Jahre später die U.C. in L.A: ein Colloquium über ethnographischen Film. 1973 lädt die UI in Chicago zur „Conference on Visual Anthropologie“ ein, dass den Grundstein der Visuellen Anthropologie legte. Seit diesem Zeitpunkt wurden internationale Treffen als essentiell angesehen, und es entwickelten sich einmalige und kontinuierliche Festivals auf der ganzen Welt.

Die Bezeichnung für Festivals variiert zwischen ethnologisch, ethnographisch und anthropologisch, die synonym verwendet werden. Es ist aber ein Trend zu anthropologisch, zu erkennen.[3]

3. Filmfestivals

3.1. NAFA (Nordic Anthropological Film Associaction)

Die NAFA entstand aus einer Initiative, bei der alle skandinavischen Länder beteiligt waren. Sie wurde 1975 gegründet, mit dem Ziel anthropologische Filme für Schulen, Universitäten und Museen bereitzustellen.

Die NAFA ist ein Sonderfall, da sie eine Institution ist, die sich ausschließlich den anthropologischen Filmen widmet. Abgesehen von der Ausrichtung von Filmfestivals veranstaltet sie Konferenzen und Seminare die sich mit der visuellen Anthropologie beschäftigen.

Seit 1979 organisiert sie jährlich Veranstaltungen. Eines der Hauptthemen dabei ist immer wieder die Beziehung zwischen der Kunst des Films und der Anthropologie als Wissenschaft.

Anfänglich war die NAFA für die interne Kommunikation der skandinavischen Länder gedacht, wurde allerdings im Laufe der Jahre immer internationaler. Diese Veranstaltungen werden jeweils von einem der Mitgliedsländer ausgerichtet.

Neben der Sammlung von Filmen und der Organisation von Veranstaltungen publiziert die NAFA (u.a. gibt sie den „Visual Anthropology Newsletter“ raus). In den letzten Jahren wurde damit begonnen Filme zu produzieren.

Das Film Festival, das die NAFA 2003 veranstaltete “Festival of Visual Culture“ legte den Schwerpunkt auf das Regionalgebiet der NAFA, im weiteren Sinne. D.h. es waren u.a. viele russische und skandinavische Filmemacher vertreten, und damit verbunden eine Themenhäufung dieser Region.

Die NAFA ist innerhalb der visuellen Anthropologie sehr aktiv, und bildet eines der Zentren in Europa. Durch ihre institutionelle Form und vielseitige Arbeit hat sie Modellcharakter. Sie arbeitet mit vielen anderen Instituten zusammen, die sich der visuellen Anthropologie verschrieben haben[4].

3.2. RAI (Royal Anthropological Institute)

Der Anlass des alle zwei Jahre stattfindenden, 3- 5 Tage dauernden Film Festivals ist die Selektion und die Vergabe des RAI Filmpreises. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Studenten und jungen Filmemachern, wofür es einen eigenen „Student Film Prize“ gibt.

3.2.1. Konzept

Das Konzept sieht vor, das Festival mit jeweils wechselnden Partnern, dem gastgebenden Institut, dies sind vorzugsweise ethnologische Institute, auszurichten. Das Ziel das hierbei verfolgt wird, ist, die Visuelle Anthropologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, und den gastgebenden Instituten die Möglichkeit zu geben, ihre Themen und Schwerpunkte der Forschung und Lehre bekannt zu machen.

Aus diesem Grund wird die Ausrichtung des Festivals öffentlich ausgeschrieben. Bei der Vergabe spielen neben fachlicher und organisatorischer Kompetenz, auch strategische Überlegungen, z.B. neue Regionen zu erreichen, eine Rolle.

Durch Kooperationen mit lokalen Kinos und Schulen wird ein breiteres Publikum erreicht.

Seit dem Festival 2003 gibt es eine Neuerung, insofern, dass in diesem Jahr zum ersten Mal ein spezielles Thema im Mittelpunkt stand (Islamische Welt).

Die angestrebte Zielgruppe sind internationale Filmemacher, die Industrie, Medien, Studierende der Ethnologie und visuellen Anthropologie, Akademiker (Universitäten, Büchereien, Museen) sowie die lokale Bevölkerung.

3.2.2. Organisation, Planung und Durchführung

Die Organisation und Durchführung des Festivals wird vom „Festival Planning Committee“, dass aus Fachleuten der britischen visuellen Anthropologie (Filmemacher und wissenschaftliche Spezialisten), dem Direktor des RAI, dem „Festival Committee Film Officer“, sowie aus Vertretern des gastgebenden Institutes besteht.

Durch die wechselnden Organisatoren und Lokalitäten, hat jedes Festival ein sehr individuelles Auftreten, das von einem lokal geprägten Rahmenprogramm (Diskussionen, Ausstellungen, etc.) begleitet wird. Dies macht es allerdings für das internationale Publikum schwierig zu planen. Aus diesem Grund, wird das Festival in Zukunft (ab Herbst 2005) immer im November der ungeraden Jahre stattfinden, und der Ort bereits ein Jahr vorher bekannt gegeben.

Alle der eingereichten Filme sind in der Videothek einzusehen, und die vom „Preselection Committee“ ausgewählten Filme laufen im sogenannten „Competitive strand“, aus denen die Jury die Preisgewinner ermittelt. Als Preise werden vergeben:

„The Royal Anthropological Institute Film Prize“: (£ 500 für den herausragendsten Film für Sozial- Kultur- oder biologische Anthropologie oder Archäologie)

„The Basil Wright Film Prize“: (£500; für den Film, der am besten in der ethnographischen Tradition steht; zusätzlich werden filmische Neuerungen honoriert) „The JVC Student Video Prize“: (Videoausrüstung; hierbei wird der beschränkte finanzielle und technische Rahmen der Studierenden berücksichtigt.)

“Material Culture and Archaeology Film Prize”: (£ 250)

Pro Festival werden zwischen 100 und 200 Filme gesichtet, wovon 80 gezeigt werden und 40 für die Vergabe der Preise in Betracht kommen. Das Budget beläuft sich auf 32 000 £. Die Hälfte des Budgets versucht man durch Sponsorengelder zu finanzieren.[5]

[...]


[1] Colette Piault plant die Veröffentlichung eines Buches zu diesem Thema im Frühjahr 2004. Leider konnte Sie mir keine Informationen vor der Veröffentlichung zur Verfügung stellen.

[2] Vgl. Kap. 3.3.1

[3] vgl. Piault 2001 und

http://www.iwf.de/Navigation/Projekte/GSW/GSW-Archiv/Origins/index.jsp

[4] Crawford 1993 und http://www.viscult.net/englanti_program.htm

[5] vgl. Fragebogen vom 27.11.03 und
http://www.dur.ac.uk/rai.festival/about.html
http://www.pressure.to/content/filmfest/index.php
http://www.dur.ac.uk/rai.festival/
http://www.therai.org.uk/zpdf/raiff2000catalogue.pdf
http://www.rai.anthropology.org.uk/film/festival/2003/mainpage.html
www.durham.ac.uk/rai.festival
http://www.therai.org.uk/film/festival2003.html

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Entstehung, Entwicklung und Struktur ethnologischer Filmfestivals mit besonderem Fokus auf das 'Freiburger Film Forum'
College
University of Freiburg  (Institut für Ethnologie)
Course
HS: Aktuelle Tendenzen im ethnologischen Film
Grade
ohne Note
Author
Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V45086
ISBN (eBook)
9783638425575
ISBN (Book)
9783638878579
File size
523 KB
Language
German
Keywords
Entstehung, Entwicklung, Struktur, Filmfestivals, Fokus, Freiburger, Film, Forum, Aktuelle, Tendenzen, Film
Quote paper
Dominque Buchmann (Author), 2003, Entstehung, Entwicklung und Struktur ethnologischer Filmfestivals mit besonderem Fokus auf das 'Freiburger Film Forum', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45086

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Entstehung, Entwicklung und Struktur ethnologischer Filmfestivals mit besonderem Fokus auf das 'Freiburger Film Forum'



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free