Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Das Motiv der Großstadt. Literatur in der Weimarer Republik

Título: Das Motiv der Großstadt. Literatur in der Weimarer Republik

Elaboración , 2015 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sophia Pistorius (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll mittels einer literatursoziologischen und textanalytischen Herangehensweise untersucht werden, welche Kennzeichen und Themen der Großstadtliteratur angehören und wie Großstadt in den drei literarischen Gattungen, insbesondere zur Zeit der Weimarer Republik, dargestellt wurde.
Zunächst möchte ich durch einen historischen Rückblick die Gründe für das Interesse von Autoren und Publikum am Thema Großstadt erarbeiten, um dann im Folgenden genauer auf das Motiv in den unterschiedlichen Gattungen und eventuelle Unterschiede in seiner Verwendung einzugehen. Mein Fokus wird dabei auf der Epik liegen, da diese die verbreitetste Gattung der Großstadtliteratur war.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergrundinformationen
  • Großstadt in der Lyrik
  • Großstadt in der Epik
    • Der Großstadtroman
    • Wichtige Themenfelder
    • Erzähltechnische Besonderheiten
    • Beispiel:,,Manhattan Transfer\" (Dos Passos, 1925)
  • Großstadt im Drama
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht mit literatursoziologischen und textanalytischen Methoden die Kennzeichen und Themen der Großstadtliteratur. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung der Großstadt in den drei literarischen Gattungen, insbesondere zur Zeit der Weimarer Republik. Im Zentrum der Analyse stehen die Gründe für das Interesse von Autoren und Publikum an der Großstadt sowie die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten des Motivs in den verschiedenen Gattungen. Der Fokus liegt dabei auf der Epik, da sie die verbreitetste Gattung der Großstadtliteratur war.

  • Historische Entwicklung des Motivs der Großstadt in der Literatur
  • Darstellung der Großstadt in den verschiedenen literarischen Gattungen
  • Analyse der Themenfelder, die mit dem Motiv der Großstadt verbunden sind
  • Untersuchung der erzähltechnischen Besonderheiten der Großstadtliteratur
  • Beispiele aus der Großstadtliteratur der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Großstadtliteratur ein und erläutert die Ziele und die Herangehensweise der Arbeit. Das Kapitel „Hintergrundinformationen“ beleuchtet die historischen und sozialen Bedingungen, die die Entstehung der Großstadtliteratur im Zeitraum von 1890 bis 1930 begünstigten, und geht auf die Faszination des Großstadtmotivs für Autoren ein. Das Kapitel „Großstadt in der Lyrik“ untersucht die Darstellung der Stadt in Gedichten, wobei der Fokus auf den schlechten Lebensbedingungen und den experimentellen Formen der Lyrik liegt. Das Kapitel „Großstadt in der Epik“ befasst sich mit der Verbreitung des Großstadtmotivs in Romanen und analysiert die vielfältigen Themen, die durch die Großstadt inspiriert wurden, sowie die erzähltechnischen Besonderheiten dieser Werke.

Schlüsselwörter

Großstadtliteratur, Weimarer Republik, Epik, Lyrik, Drama, Urbanisierung, Industrialisierung, Modernisierung, Anonymität, Identität, Lebensbedingungen, Großstadtroman, „Manhattan Transfer“ (Dos Passos), „Asphaltliteraten“, Montagetechnik, Ellipsen, „Augen der Großstadt“ (Tucholsky), „Aus dem Lesebuch für Städtebewohner“ (Brecht).

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Motiv der Großstadt. Literatur in der Weimarer Republik
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Curso
Die 'goldenen 20er'. Literatur der Weimarer Republik
Calificación
1,0
Autor
Sophia Pistorius (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
14
No. de catálogo
V451370
ISBN (Ebook)
9783668842212
ISBN (Libro)
9783668842229
Idioma
Alemán
Etiqueta
Großstadt Literatur Motiv Großstadtmotiv Stadt Stadt in der Literatur Weimarer Republik Goldene Zwanziger 1920 Lyrik Epik Drama Großstadtroman Manhattan Transfer Dos Passos
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sophia Pistorius (Autor), 2015, Das Motiv der Großstadt. Literatur in der Weimarer Republik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451370
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint