In dieser Arbeit sollen die negativen Auswirkungen des Tourismus auf seine direkte Umwelt näher betrachtete werden. Als erster Nationalpark der Welt dient dabei der Yellowstone Nationalpark (YNP) als Paradebeispiel eines fragilen Ökosystems. Ziel dieser Arbeit ist es, über das eigene Reiseverhalten nachzudenken und gegebenenfalls zum Handeln anzuregen. Ein Anstoß hierzu wird durch die erläuterten Gegenmaßnahmen gegeben.
Schon seit jeher Reisen Menschen. Zu Beginn ging es allerdings in erster Linie um Handels- und Geschäftsreisen oder auch um die Entdeckung oder Eroberung fremder Gebiete. Das Vergnügen der reisenden Person stand zu dieser Zeit noch im Hintergrund. Reisen unterläuft seitdem einer ständigen Entwicklung und war zu Beginn nur den Adligen vorbehalten. Im 19. Jahrhundert kam mit der Industrialisierung auch wachsender Wohlstand und somit begann die eigentliche Anfangsphase des Tourismus. Weitere wirtschaftlichen Entwicklungen im Anschluss an den zweiten Weltkrieg führten immer mehr dazu, dass die Menschen sich mehr Gedanken um ihre Freizeitgestaltung machten. Die nun entstandene Möglichkeit, private Zeit nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, begünstigte die Entstehung des Massentourismus, wie man ihn heutzutage kennt. Von da an fanden Reisen in erster Linie zum Vergnügen und zur Erholung statt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Tourismus immer mehr zu einem der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Menschen reisen mittlerweile in erster Linie, um dem Alltag zu entfliehen und um etwas zu erleben. Viele wünschen sich dabei wieder eine engere Verbundenheit zur Natur. Doch genau darunter leiden die empfindlichen Ökosysteme am meisten. Das Ziel muss es sein, die richtige Balance zwischen dem Vergnügen des Einzelnen und der Schonung der Natur zu finden. Doch inwieweit ist das auch möglich?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Tourismus im Wandel
- 1.2 Ziel dieser Arbeit
- 1.3 Vorgehen
- 2. BEGRIFFSKLÄRUNGEN
- 2.1 Tourismus
- 2.2 Nationalpark
- 2.3 Naturschutz
- 3. YELLOWSTONE NATIONALPARK
- 3.1 Geographie und Klima
- 3.2 Geschichte
- 3.2.1 Geologische Entstehungsgeschichte
- 3.2.2 Entdeckungsgeschichte
- 3.3 Der erste Nationalpark
- 3.4 Namensgebung
- 3.5 Flora und Fauna
- 3.5.1 Fauna
- 3.5.2 Flora
- 3.5.3 Hydrothermale Erscheinungen
- 3.7 Bedrohungen hinter den Parkgrenzen
- 24. DIE NEGATIVEN AUSWIRKUNGEN DES TOURISMUS
- 4.1 Massentourismus
- 4.2 Fehlverhalten durch Besucher
- 4.4 Lärm und Müll
- 4.4.1 Lärm
- 4.4.2 Müll
- 4.5 Invasive Arten
- 5. GEGENMAẞNAHMEN
- 5.1 Massentourismus
- 5.2 Fehlverhalten durch Besucher
- 5.3 Lärm und Müll
- 5.4 Invasive Arten
- 6. FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Tourismus auf den Yellowstone Nationalpark, dem ersten Nationalpark der Welt. Die Arbeit analysiert die Geschichte und die Entstehung des Parks, die Geographie und die Flora und Fauna sowie die besonderen hydrothermalen Erscheinungen. Darüber hinaus werden die negativen Auswirkungen des Tourismus auf das empfindliche Ökosystem des Parks beleuchtet, und es werden Gegenmaßnahmen vorgestellt, die den Schutz des Nationalparks gewährleisten sollen.
- Die Entstehung und Geschichte des Yellowstone Nationalparks
- Die einzigartige Flora und Fauna des Parks
- Die negativen Auswirkungen des Tourismus auf das Ökosystem
- Mögliche Gegenmaßnahmen zum Schutz des Nationalparks
- Zukunftsperspektiven für den Yellowstone Nationalpark
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Wandel des Tourismus und das Ziel der Arbeit definiert. Anschließend werden die Begriffe Tourismus, Nationalpark und Naturschutz geklärt. Im dritten Kapitel wird der Yellowstone Nationalpark vorgestellt, wobei die Geographie, die Entstehungsgeschichte und die Flora und Fauna im Detail beleuchtet werden. Das vierte Kapitel widmet sich den negativen Auswirkungen des Tourismus auf den Park, wie z. B. Massentourismus, Fehlverhalten von Besuchern, Lärm und Müll sowie invasive Arten. Im fünften Kapitel werden Gegenmaßnahmen zur Bewältigung dieser Probleme vorgestellt, und schließlich werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit im sechsten Kapitel zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Yellowstone Nationalpark, Tourismus, Nationalpark, Naturschutz, Flora, Fauna, Hydrothermale Erscheinungen, Massentourismus, Fehlverhalten, Lärm, Müll, Invasive Arten, Gegenmaßnahmen, nachhaltiger Tourismus.
- Citar trabajo
- Saskia Kusterer (Autor), 2018, Die negativen Auswirkungen des Tourismus. Der Yellowstone National Park, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451375