In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie sich die antike Stadt Sardes in baulicher und struktureller Hinsicht verändert hat. Es soll demnach untersucht werden, inwiefern sich die Produktionsgebiete beziehungsweise Wohnstätten im Vergleich zu früheren Zeiten verschoben haben oder auch nicht, welche Veränderungen in der Sakralarchitektur zu betrachten sind oder auch welche Gebäude hinzugekommen sind.
In diesem Zusammenhang soll auch die polis-Werdung der Stadt näher untersucht werden.
Diese Betrachtungen werden zum Teil durch kurze Exkurse unterstützt bezüglich der sardischen Metallproduktion und den Marmorskulpturen aus hellenistischer Zeit. Des Weiteren muss natürlich auch die Keramik dieser Zeit betrachtet werden, da durch diese Rückschlüsse gezogen werden können, inwiefern die einheimisch sardische Tradition durch äußere Einflüsse geprägt wurde beziehungsweise diese angenommen hat. Als einen letzten Punkt möchte ich noch das religiöse Leben der Stadt genauer ins Auge fassen, wobei wir uns im Speziellen den Artemis-Tempel vor Augen führen und nur kurz auf eventuelle andere Kulte eingehen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Abriss zur Geschichte der Seleukiden in Sardes
- 3. Die architektonischen Zeugnisse
- 3.1 Die königliche Festung
- 3.2 Die Unterstadt und Nekropole
- 3.3 Der Artemistempel
- 4. Keramik
- 5. Die polis-Werdung von Sardes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Stadt Sardes unter seleukidischer Herrschaft. Der Fokus liegt auf den baulichen und strukturellen Veränderungen, der polis-Werdung und der Entwicklung des religiösen Lebens. Die Analyse stützt sich auf archäologische Funde, insbesondere Keramik und Architektur, sowie auf literarische Quellen.
- Architektonische Veränderungen in Sardes unter seleukidischer Herrschaft
- Die Entwicklung der Stadtstruktur und der Wohn- und Produktionsgebiete
- Der Wandel der Bestattungspraktiken und die Entwicklung der Nekropolen
- Die Rolle des Artemistempels und anderer religiöser Kulte
- Der Prozess der Polis-Werdung in Sardes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die geographische Lage des antiken Sardes ein und gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der archäologischen Forschung an diesem Ort. Sie beschreibt die Ziele der Arbeit, die auf die baulichen und strukturellen Veränderungen Sardes unter seleukidischer Herrschaft, die Verschiebung von Produktionsgebieten und Wohnstätten, Veränderungen in der Sakralarchitektur, die Polis-Werdung und das religiöse Leben fokussiert sind. Diese Untersuchung wird durch Exkurse zur sardischen Metallproduktion und den Marmorskulpturen aus hellenistischer Zeit sowie zur Keramik ergänzt.
2. Historischer Abriss zur Geschichte der Seleukiden in Sardes: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Geschichte Sardes, beginnend mit der frühen Bronzezeit bis zum Ende der seleukidischen Herrschaft. Es konzentriert sich auf die Ereignisse der seleukidischen Periode, beschreibt die Eingliederung Sardes in das Seleukidenreich nach der Schlacht von Kurupedion und die Bedeutung der Stadt als Hauptstadt der kleinasiatischen Provinzen. Die Kapitel behandelt auch die Zerstörung und Umstrukturierung Sardes unter Antiochos III. und den anschließenden Übergang an das pergamenische Reich.
3. Die architektonischen Zeugnisse: Dieses Kapitel analysiert die architektonischen Überreste Sardes aus seleukidischer Zeit. Es gliedert sich in die Betrachtung der königlichen Festung, der Unterstadt mit Nekropole und des Artemistempels. Die Analyse der königlichen Festung untersucht die spärlichen Überreste und diskutiert unterschiedliche Interpretationen ihrer Funktion und Struktur. Die Unterstadt wird im Kontext von Wohnbauten, industriellen Produktionsstätten und öffentlichen Gebäuden wie dem Theater untersucht. Schließlich widmet sich der Kapitel dem Artemistempel, seiner Baugeschichte mit verschiedenen Phasen und der Bedeutung des Kultes. Die Analyse integriert dabei auch Exkurse zu Metallverarbeitung und Marmorarbeiten in Sardes.
4. Keramik: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Keramikfunde aus Sardes, die zur Datierung und Interpretation der seleukidischen Periode beitragen. Es werden verschiedene Keramiktypen, ihre Verbreitung, Produktionstechniken und ihre Bedeutung im Kontext der frühhellenistischen und seleukidischen Kultur vorgestellt. Die Analyse betrachtet verschiedene Keramikarten wie Vollglanzkeramik, Teil-Glanz-Keramik, graue Ware, lydische Keramik, Begräbniskeramik und Westabhangkeramik und ihre jeweiligen zeitlichen Einordnungen.
5. Die polis-Werdung von Sardes: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Polis-Werdung Sardes unter seleukidischer Herrschaft. Es untersucht anhand archäologischer und literarischer Quellen, wann Sardes die Merkmale einer griechischen Polis aufwies. Die Analyse diskutiert unterschiedliche Datierungen für den Abschluss dieses Prozesses, wobei die Zerstörung durch Antiochos III., der Wiederaufbau des Gymnasiums und die Errichtung des Theaters zentrale Aspekte darstellen.
Schlüsselwörter
Sardes, Seleukiden, Hellenismus, Archäologie, Stadtentwicklung, Architektur, Keramik, Artemistempel, Polis-Werdung, Metallverarbeitung, Nekropole, Religiöse Kulte, Synoikismos.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Entwicklung von Sardes unter seleukidischer Herrschaft"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Stadt Sardes während der seleukidischen Herrschaft. Der Fokus liegt auf baulichen und strukturellen Veränderungen, der Polis-Werdung und der Entwicklung des religiösen Lebens. Die Analyse basiert auf archäologischen Funden (Keramik, Architektur) und literarischen Quellen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die architektonischen Veränderungen unter seleukidischer Herrschaft, die Entwicklung der Stadtstruktur (Wohn- und Produktionsgebiete), den Wandel der Bestattungspraktiken und die Entwicklung der Nekropolen, die Rolle des Artemistempels und anderer religiöser Kulte, sowie den Prozess der Polis-Werdung in Sardes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) bietet einen Überblick über Sardes und die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 (Historischer Abriss) behandelt die Geschichte Sardes bis zum Ende der seleukidischen Herrschaft. Kapitel 3 (Architektonische Zeugnisse) analysiert die Überreste der königlichen Festung, der Unterstadt und des Artemistempels. Kapitel 4 (Keramik) beschreibt verschiedene Keramikfunde und ihre Bedeutung. Kapitel 5 (Polis-Werdung) untersucht den Prozess der Polis-Werdung Sardes unter seleukidischer Herrschaft.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf archäologische Funde (insbesondere Keramik und Architektur) und literarische Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Sardes, Seleukiden, Hellenismus, Archäologie, Stadtentwicklung, Architektur, Keramik, Artemistempel, Polis-Werdung, Metallverarbeitung, Nekropole, Religiöse Kulte, Synoikismos.
Welche Aspekte der Architektur werden untersucht?
Die architektonische Analyse konzentriert sich auf die königliche Festung, die Unterstadt (mit Wohnbauten, Produktionsstätten und öffentlichen Gebäuden wie dem Theater) und den Artemistempel, inklusive dessen Baugeschichte und der Bedeutung des Kultes. Die Metallverarbeitung und Marmorarbeiten werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Rolle spielt die Keramik in der Analyse?
Die Keramikfunde dienen der Datierung und Interpretation der seleukidischen Periode. Verschiedene Keramiktypen (Vollglanzkeramik, Teil-Glanz-Keramik, graue Ware, lydische Keramik, Begräbniskeramik und Westabhangkeramik) werden hinsichtlich ihrer Verbreitung, Produktionstechniken und kulturellen Bedeutung untersucht.
Wie wird die Polis-Werdung Sardes behandelt?
Das Kapitel zur Polis-Werdung untersucht anhand archäologischer und literarischer Quellen, wann Sardes die Merkmale einer griechischen Polis aufwies. Die Zerstörung durch Antiochos III., der Wiederaufbau des Gymnasiums und die Errichtung des Theaters spielen dabei eine zentrale Rolle.
Gibt es einen zeitlichen Rahmen der Untersuchung?
Die Arbeit umfasst die Geschichte Sardes von der frühen Bronzezeit bis zum Ende der seleukidischen Herrschaft, mit besonderem Fokus auf die seleukidische Periode.
- Quote paper
- Martin Richter (Author), 2012, Die Entwicklung der antiken Stadt Sardes unter seleukidischer Herrschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451398