Junge Frauen der Jahrgänge 1980 bis 1995 sind einer ständigen Flut von Informationen ausgesetzt. Sie gehören zur sogenannten Generation Y und sind typischerweise sehr mobil, selbstständig und vernetzt. Diese Generation entscheidet selbst, welches Auto sie kauft, wo sie es kauft und wie sie es kauft.
In ihrer Publikation zeigt Katja Müller-Happe, mit welchen Online-Maßnahmen und an welchen Touchpoints Autoverkäuferinnen und Autoverkäufer die Generation Y am besten erreichen. Welche Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse haben Frauen an den KFZ-Handel? Oder kauft die Frau ihr Auto in Zukunft lieber online?
Müller-Happe beantwortet diese Fragen praxisnah mithilfe aktueller Statistiken und einer eigenen Umfrage. So gibt sie einen Überblick darüber, welche Bedeutung Online-Medien für die weibliche Generation Y haben. Außerdem veranschaulicht sie, welche Touchpoints und Pain Points die Zielgruppe auf ihrer Car Buyer Journey passiert.
Aus dem Inhalt:
- Customer Experience;
- Customer Experience Management;
- Zero Moment of Truth;
- Omni-Channel-Marketing
- Automobilbranche
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Stand der Forschung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 2 Fragestellungen, Hypothese und Aufbau der Arbeit
- 2.1 Hypothese der Arbeit
- 2.2 Definition der Methode
- 2.3 Aufbau des Fragebogens
- 2.4 Gliederung / Aufbau der Arbeit
- 3 Definitionen
- 3.1 Customer Experience (CX)
- 3.2 Customer Experience Management (CEM)
- 3.3 Touchpoints
- 3.4 Customer Journey
- 3.5 Pain Points
- 3.6 Zero Moment of Truth (ZMOT)
- 3.7 Micro-Moments
- 3.8 Touchpoint Management
- 3.9 Omni-Channel-Marketing
- 4 Die Generation Y: mobil, vernetzt und ungeduldig
- 4.1 Die Generation Y als Konsument
- 4.2 Die Generation Y und das Internet
- 4.3 Die weibliche Generation Y
- 5 Statistiken
- 5.1 Die weibliche Generation Y in Österreich
- 5.2 Die Mediennutzung in Österreich
- 5.3 KFZ-Bestand und -Zulassungen in Österreich 2017
- 5.4 Mobilitätserhebung „Österreich Unterwegs“ – Auswertungen und Statistiken
- 6 Die Kundenkontaktpunkte entlang der Car Buyer Journey
- 6.1 Mit der Suche beginnt die Reise
- 6.2 Der Kontakt und ein möglicher Kauf
- 6.3 Die Übergabe und das darauffolgende Aftersales
- 6.4 Die Zufriedenheit und ein möglicher Wiederkauf
- 6.5 Bewertungen der Studien und Literatur zur Car Buyer Journey
- 7 Empirie
- 7.1 Hypothese der Arbeit
- 7.2 Methode und Gestaltung des Forschungsdesigns
- 8 Auswertung und Ergebnisse der Untersuchung
- 8.1 Soziodemographische Daten der Stichprobe
- 8.2 Ergebnisse der Online-Befragung
- 9 Diskussion
- 9.1 Zusammenfassung
- 9.2 Hypothesen-Überprüfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Car Buyer Journey der weiblichen Generation Y in Österreich. Sie zielt darauf ab, die wichtigsten Touchpoints und Pain Points dieser Zielgruppe entlang ihres Kaufprozesses zu identifizieren und zu analysieren.
- Die Bedeutung von Online-Medien für die weibliche Generation Y
- Die Relevanz verschiedener Touchpoints und Pain Points entlang der Car Buyer Journey
- Die Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse von Frauen an den KFZ-Handel
- Die Rolle des Online-Kaufs im Automobilhandel der Zukunft
- Die Analyse der Customer Experience der weiblichen Generation Y im Kontext des Autokaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Stand der Forschung zum Thema Car Buyer Journey dar und definiert das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Fragestellungen, die Hypothese und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 3 liefert wichtige Definitionen zu Customer Experience, Touchpoints, Customer Journey und anderen relevanten Begriffen. In Kapitel 4 werden die Eigenschaften der Generation Y und ihre Bedeutung als Konsumentengruppe näher beleuchtet. Kapitel 5 präsentiert relevante Statistiken zur weiblichen Generation Y in Österreich, Mediennutzung und dem KFZ-Markt. Kapitel 6 untersucht die wichtigsten Kundenkontaktpunkte entlang der Car Buyer Journey. Kapitel 7 beschreibt die empirische Methode und das Forschungsdesign der Arbeit. Die Auswertung und Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 8 präsentiert. Kapitel 9 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, überprüft die aufgestellte Hypothese und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Automobilhandel, Customer Journey, Car Buyer Journey, Customer Experience, Pain Points, Touchpoints, Touchpoint Management, Generation Y, weibliche Generation Y
- Citar trabajo
- Katja Müller-Happe (Autor), 2019, Wo kaufen junge Frauen ihr Auto? Die Car Buyer Journey der weiblichen Generation Y, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451657