In unserer heutigen Gesellschaft dreht sich vieles um Liebe, wie die große Liebe angeblich durch Fernsehshows oder über Internetseiten gefunden werden kann oder wie die Partnerschaft durch besonders innovative Liebesspielzeuge verbessert werden kann. Schon Kinder nehmen sich als Ziel vor, die große Liebe zu finden, zu heiraten und Kinder zu bekommen. Doch was ist überhaupt diese Liebe, wovon so viele meinen, alles darüber zu wissen? Und was kann wirkliche, reine Liebe alles in unserem Leben, in einer Welt, wo jedes scheinbare Glück etwas kostet, verändern? Dieser Frage möchte ich mit meiner Facharbeit auf den Grund gehen. Durch meine, schon Jahre andauernde Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man ein erfülltes und wertvolles Leben führt, bin ich auf dieses Thema gestoßen, welches grundlegend für die Beantwortung dieser Frage ist.
In meinen Ausführungen spreche ich von der reinen Liebe, so wie sie sein sollte, oder sagen wir, wie sie Glück und Zufriedenheit schafft und nicht wie sie im Alltag praktiziert, oder durch Filme und Bücher propagiert wird. Da Liebe keine faktenbasierte Wissenschaft ist, kann ich natürlich keine Regeln für “richtige” Liebe wiedergeben, aber ich kann, meiner Meinung nach, wichtige Denkanstöße und Gedankengänge von Psychologen und Philosophen darstellen und in kurzer Form dem Leser eventuell neue Ideen vermitteln. Bei meinen Recherchen habe ich mich auf drei Schriftsteller des 20.Jhd. beschränkt, die im psychologischen, wissenschaftlichen und im philosophischen Bereich tätig waren bzw. sind. Sie haben in vielen Punkten unterschiedliche Auffassungen und Ideen, was unter anderem auch an der Zeit und den sozialen Entwicklungen, in denen sie ihre Gedanken aufgeschrieben haben, liegt. Keiner von ihnen beschreibt die Liebe unwiderlegbar richtig, denn es gibt nicht die Wahrheit, jeder sollte seine Wahrheit für sich finden. Der Kürze dieser Facharbeit geschuldet, kann ich nur lapidar für mich wichtige Ideen anschneiden. Dabei habe ich mir aus den drei Büchern, die für mich heute noch passendsten und wichtigsten Anregungen und Argumente herausgesucht, und versucht, sie nachvollziehbar und unter dem Anspruch, dass jeder Leser sich aus meinen Ausführungen etwas für sein Leben mitnehmen kann, auszuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Liebe?
- 2.1 Liebe und Partnerschaft
- 2.1.1 Warum treu sein nicht gleich lieben ist
- 2.1.2 Liebe und Sexualität
- 2.2 Freundschaft
- 3 Das Erlernen der Liebesfähigkeit
- 3.1 Grundlagen der Liebesfähigkeit
- 3.2 Grundlagen in der Erziehung
- 4 Wie das Lieben unser Leben verändern kann
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Wesen der Liebe und ihren Einfluss auf ein erfülltes Leben. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen von Liebe, insbesondere im Kontext von Partnerschaft, und analysiert, wie die Fähigkeit zu lieben erlernt und entwickelt werden kann. Die Arbeit basiert auf den Erkenntnissen von Psychologen und Philosophen des 20. Jahrhunderts.
- Definition und Verständnis von Liebe
- Liebe in Partnerschaft im Vergleich zu anderen Formen der Liebe (Freundschaft)
- Die Rolle von Erziehung und Entwicklung in der Liebesfähigkeit
- Der transformative Einfluss von Liebe auf das persönliche Leben
- Kritik an gesellschaftlichen Missverständnissen über Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Frage nach dem Wesen der Liebe und ihrem Einfluss auf ein erfülltes Leben auseinanderzusetzen. Sie betont die Suche nach einem authentischen Verständnis von Liebe, abseits von gesellschaftlichen Klischees und oberflächlichen Darstellungen in Medien. Die Autorin kündigt an, sich auf die Erkenntnisse von drei Schriftstellern des 20. Jahrhunderts zu stützen, wobei sie deren jeweilige Sichtweisen im Kontext der damaligen Zeit einordnet und gleichzeitig ihre eigenen kritischen Positionen, insbesondere bezüglich der Inklusion verschiedener Formen der Liebe, ankündigt.
2 Was ist Liebe?: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Facetten des Begriffs "Liebe". Es beginnt mit einer Definition von Liebe als "Konzentration des Lebens, der Lebendigkeit und des Glücks", und unterscheidet zwischen infantiler und reifer Liebe. Die Autorin erläutert, wie Liebe als Kunst verstanden werden kann, die erlernt und praktiziert werden muss. Sie betont die Bedeutung von Offenheit, Fürsorge, Verantwortungsgefühl und Achtung im Umgang mit anderen. Die verschiedenen Ausdrucksformen der Liebe, wie Partnerschaft, Freundschaft oder Elternliebe, werden angesprochen, und es wird hervorgehoben, dass wahre Liebesfähigkeit sich in allen Lebensbereichen auswirkt.
2.1 Liebe und Partnerschaft: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Missverständnisse in partnerschaftlichen Beziehungen. Es kritisiert die Reduktion von Liebe auf ein Tauschgeschäft in der kapitalistischen Gesellschaft und hebt die negativen Folgen „falscher“ Liebesbeziehungen hervor, wie Aggressionen, Depressionen und Frustrationen. Der Text betont die Notwendigkeit, das Prinzip der Partnerschaft neu zu überdenken, um dem weit verbreiteten Scheitern von Beziehungen entgegenzuwirken. Die Autorin argumentiert gegen die Gleichsetzung von Liebe und Begierde und zeigt, wie Besitzdenken die Individualität des Partners beeinträchtigen kann.
3 Das Erlernen der Liebesfähigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Liebesfähigkeit. Es werden die Grundlagen der Liebesfähigkeit behandelt und der Einfluss der Erziehung darauf beleuchtet. Obwohl der Text nicht explizit die Inhalte der Unterkapitel 3.1 und 3.2 detailliert beschreibt, ist es ersichtlich, dass diese Unterkapitel die verschiedenen Aspekte behandeln, welche die Entwicklung einer gesunden Liebesfähigkeit beeinflussen. Das könnte sowohl die individuellen Erfahrungen, als auch gesellschaftliche und familiäre Einflüsse umfassen.
4 Wie das Lieben unser Leben verändern kann: Obwohl der Inhalt dieses Kapitels nicht im Auszug vorhanden ist, ist es aufgrund des Titels anzunehmen, dass hier die positiven Auswirkungen einer entwickelten Liebesfähigkeit auf das eigene Leben erörtert werden. Es ist denkbar, dass hier die positive Wirkung von Liebe auf die eigene Lebenszufriedenheit und den Umgang mit anderen Menschen im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Liebe, Partnerschaft, Liebesfähigkeit, Erziehung, Reife Liebe, Infantile Liebe, Gesellschaftliche Normen, Glück, Erfüllung, Psychologische Aspekte, Philosophische Aspekte.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Das Wesen der Liebe und ihr Einfluss auf ein erfülltes Leben
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht umfassend das Wesen der Liebe und ihren Einfluss auf ein erfülltes Leben. Sie analysiert verschiedene Facetten der Liebe, darunter Liebe in Partnerschaften, Freundschaft und die Entwicklung der Liebesfähigkeit. Die Arbeit hinterfragt gängige Vorstellungen von Liebe, kritisiert gesellschaftliche Missverständnisse und stützt sich auf Erkenntnisse der Psychologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Verständnis von Liebe, Liebe in Partnerschaft im Vergleich zu Freundschaft, die Rolle von Erziehung und Entwicklung in der Liebesfähigkeit, der transformative Einfluss von Liebe auf das persönliche Leben und Kritik an gesellschaftlichen Missverständnissen über Liebe.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über das Wesen der Liebe mit Unterkapiteln zu Liebe und Partnerschaft (inklusive Unterkapiteln zu Treue und Sexualität) und Freundschaft, ein Kapitel über das Erlernen der Liebesfähigkeit, ein Kapitel über den Einfluss von Liebe auf das Leben und eine Zusammenfassung.
Wie wird Liebe in der Facharbeit definiert?
Die Facharbeit definiert Liebe als „Konzentration des Lebens, der Lebendigkeit und des Glücks“ und unterscheidet zwischen infantiler und reifer Liebe. Liebe wird als eine erlernbare und praktizierbare Kunst verstanden, die Offenheit, Fürsorge, Verantwortungsgefühl und Achtung voraussetzt.
Welche Rolle spielt die Partnerschaft in der Facharbeit?
Das Kapitel über Liebe und Partnerschaft analysiert Herausforderungen und Missverständnisse in partnerschaftlichen Beziehungen. Es kritisiert die Reduktion von Liebe auf ein Tauschgeschäft und die negativen Folgen „falscher“ Liebesbeziehungen. Die Notwendigkeit, das Prinzip der Partnerschaft neu zu überdenken, wird betont, um dem Scheitern von Beziehungen entgegenzuwirken. Die Gleichsetzung von Liebe und Begierde wird kritisch hinterfragt.
Wie wird die Liebesfähigkeit in der Facharbeit betrachtet?
Die Facharbeit widmet sich der Entwicklung der Liebesfähigkeit und beleuchtet den Einfluss der Erziehung darauf. Obwohl die konkreten Inhalte der Unterkapitel zu den Grundlagen der Liebesfähigkeit und deren Grundlagen in der Erziehung nicht detailliert beschrieben sind, ist ersichtlich, dass individuelle Erfahrungen, sowie gesellschaftliche und familiäre Einflüsse behandelt werden.
Welchen Einfluss hat Liebe auf das Leben laut der Facharbeit?
Das Kapitel „Wie das Lieben unser Leben verändern kann“ (dessen Inhalt im Auszug nicht detailliert ist) behandelt voraussichtlich die positiven Auswirkungen einer entwickelten Liebesfähigkeit auf die Lebenszufriedenheit und den Umgang mit anderen Menschen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Die Schlüsselwörter der Facharbeit sind: Liebe, Partnerschaft, Liebesfähigkeit, Erziehung, Reife Liebe, Infantile Liebe, Gesellschaftliche Normen, Glück, Erfüllung, Psychologische Aspekte, Philosophische Aspekte.
Auf welchen Erkenntnissen basiert die Facharbeit?
Die Facharbeit basiert auf den Erkenntnissen von Psychologen und Philosophen des 20. Jahrhunderts.
Für wen ist diese Facharbeit bestimmt?
Diese Zusammenfassung der Facharbeit ist für alle gedacht, die sich für das Thema Liebe, Partnerschaft und die Entwicklung der Liebesfähigkeit interessieren. Der akademische Fokus und die verwendete Sprache machen sie besonders für Studenten und Wissenschaftler relevant.
- Quote paper
- Annika Jannasch (Author), 2018, Was ist Liebe? Und wie das Erlernen von Liebesfähigkeit das Leben verändern kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452194