Mitarbeiter tragen wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Zu einer ausgeprägten Arbeitsleistung gehört allerdings auch ein motivierter Angestellter. Als Teil der Motivation spielt der Faktor Arbeitszeit eine wichtige Rolle. Vor allem im Wandel der Arbeitsformen kommen immer mehr Arbeitszeitmodelle auf. Durch die zunehmende Digitalisierung und den umfassenden Gebrauch von Smartphones, wird der Arbeitsort erweitert. Oftmals werden Emails auch nach Feierabend von Zuhause beantwortet und auch telefonisch ist man für berufliche Themen erreichbar. Diese Faktoren benötigen ein Umdenken in der Arbeitszeitgestaltung. Daher thematisiert diese Seminararbeit die Auswirkungen der Arbeitszeitgestaltung auf die Arbeitsmotivation und Arbeitsleistung. Es soll vor allem herausgefunden werden, inwieweit die Arbeitszeitgestaltung die Motivation und Leistung beeinflussen kann. Hierzu werden zunächst motivationstheoretische Grundlagen erörtert. Es wird sich mit dem geschichtlichen Hintergrund der Einflussfaktoren auf die Arbeitsleistung beschäftigt. Anschließend werden motivationstheoretische Grundlagen geschaffen. Zwei Modelle der Motivationslehre werden näher betrachtet. Darauf folgt eine Darstellung verschiedener Arbeitszeitmodelle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivationstheoretische Grundlagen
- Wirkung von Motivation auf Arbeitsleistung
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Herzbergs Zwei-Faktoren-Modell
- Arbeitszeitmodelle
- Teilzeitarbeit
- Weitere flexible Arbeitszeitmodelle
- Arbeitszeitmodelle der Headmatch Interim GmbH
- Schlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Arbeitszeitgestaltung auf die Arbeitsmotivation und Arbeitsleistung. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit die Arbeitszeitgestaltung die Motivation und Leistung von Mitarbeitern beeinflussen kann. Hierzu werden zunächst motivationstheoretische Grundlagen erörtert und zwei Modelle der Motivationslehre näher betrachtet. Anschließend werden verschiedene Arbeitszeitmodelle dargestellt, wobei der Praxisbezug der Headmatch Interim GmbH als Beispiel dient.
- Einflussfaktoren auf die Arbeitsleistung, insbesondere die Wirkung der Motivation
- Motivationstheoretische Grundlagen: Bedürfnispyramide nach Maslow und Herzbergs Zwei-Faktoren-Modell
- Darstellung verschiedener Arbeitszeitmodelle, z.B. Teilzeitarbeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Praxisbezug der Headmatch Interim GmbH: Nutzung von Arbeitszeitmodellen
- Zusammenhang zwischen Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsmotivation und Arbeitsleistung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeitszeitgestaltung für die Arbeitsmotivation und -leistung heraus und führt in die Thematik der Seminararbeit ein.
- Motivationstheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Theorien zur Arbeitsmotivation und -leistung. Es werden die Hawthorne-Experimente und die Human Relations Bewegung vorgestellt, die den Einfluss sozialer Faktoren auf die Arbeitsleistung beleuchten. Außerdem wird die Wirkung von Motivation auf Anwesenheit und Arbeitszufriedenheit erörtert.
- Wirkung von Motivation auf Arbeitsleistung: Hier wird der Zusammenhang zwischen Motivation und Arbeitsleistung näher betrachtet. Die ersten Studien zur Untersuchung von externen Faktoren auf die Arbeitsleistung werden vorgestellt, sowie die Bedeutung der Human Relations Bewegung für die Berücksichtigung des Mitarbeiters als Individuum mit Bedürfnissen.
- Bedürfnispyramide nach Maslow: Dieses Kapitel erläutert das bekannte motivationstheoretische Modell der Bedürfnispyramide nach Maslow, die in fünf Kategorien unterteilt ist und eine hierarchische Struktur aufweist.
- Herzbergs Zwei-Faktoren-Modell: Das Kapitel stellt das Zwei-Faktoren-Modell von Herzberg vor, das die Unterscheidung zwischen Motivatoren und Hygienefaktoren bei der Arbeitsmotivation erklärt.
- Arbeitszeitmodelle: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen, darunter Teilzeitarbeit und flexible Arbeitszeitmodelle.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsmotivation, Arbeitsleistung, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren-Modell, Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, flexible Arbeitszeitmodelle, Hawthorne-Experimente, Human Relations Bewegung, Headmatch Interim GmbH.
- Citation du texte
- Lisa Thannhäuser (Auteur), 2017, Arbeitszeitgestaltung und ihre Wirkung auf Arbeitsmotivation und Arbeitsleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452270