Welche Kundenbindungsstrategien sind nötig, damit sich ein Unternehmen auch zu Zeiten des Megatrends „Internet der Dinge“ behaupten kann? Am Beispiel der BSH Haushaltsgeräte GmbH wird gezeigt, wie das Unternehmen seine Marktführerschaft im Bereich Haushaltsgroßgeräte zu sichern versucht.
Dazu wird zuerst die BSH Haushaltsgeräte GmbH auf der Basis ihrer strategischen Schwerpunkte im Hinblick auf den Megatrend Digitalisierung analysiert und in den Markt eingeordnet. Anschließend wird eine kurze Einführung zum Thema Customer-Relationship-Management (CRM) gegeben. Um eine geeignete CRM Strategie für die BSH Hausgeräte GmbH zu entwickeln, wurden verschiedene Personen anhand einer Umfrage zum Thema Smart Home in Deutschland befragt und quantitativ analysiert.
Auf der Basis der Ergebnisse der quantitativen Studie werden zukunftsweisende CRM Maßnahmen für die BSH Hausgeräte GmbH entwickelt. Diese sollen dazu beitragen, dass die BSH Hausgeräte GmbH noch in ferner Zukunft durch eine effiziente Kundenbindung ihre Marktführerschaft erhält und somit trotz des neuen Megatrends „Internet der Dinge“ wettbewerbsfähig bleibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die BSH Hausgeräte GmbH
- 3 Strategische Ausrichtung des Unternehmens anhand des Megatrends Digitalisierung - Internet der Dinge
- 4 Umfrageergebnisse Smart Home in Deutschland
- 5 Kundenbindungsstrategien in Bezug auf Smart Home
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die strategische Ausrichtung der BSH Hausgeräte GmbH im Kontext des Megatrends "Internet der Dinge" und entwickelt zukunftsweisende CRM-Strategien für die BSH Home Connect Plattform. Im Fokus steht die Aufrechterhaltung der Marktführerschaft durch effiziente Kundenbindung.
- Analyse der strategischen Positionierung der BSH Hausgeräte GmbH
- Untersuchung des Smart Home Marktes in Deutschland
- Entwicklung von CRM-Strategien für die BSH Home Connect App
- Bewertung der Kundenbindungsmaßnahmen im Kontext des Internets der Dinge
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Smart Home Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Internets der Dinge und dessen Bedeutung für die BSH Hausgeräte GmbH ein. Sie beschreibt den Kontext, in dem die Arbeit angesiedelt ist: die zunehmende Vernetzung von Haushaltsgeräten und die Notwendigkeit, im Zuge dessen effiziente Kundenbindungsstrategien zu entwickeln, um die Marktführerschaft zu sichern. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der strategischen Ausrichtung der BSH und die Entwicklung passender CRM-Maßnahmen für die BSH Home Connect App.
2 Die BSH Hausgeräte GmbH: Dieses Kapitel stellt die BSH Hausgeräte GmbH als Unternehmen vor, beschreibt ihr breites Produktportfolio und ihre strategischen Schwerpunkte. Es hebt die Bedeutung von Innovation, digitaler Transformation und Kundenorientierung hervor und betont, wie die BSH versucht, die Lebensqualität der Konsumenten durch innovative und benutzerfreundliche Haushaltsgeräte zu verbessern. Die beschriebenen strategischen Schwerpunkte untermauern das Bestreben des Unternehmens, sich im Markt zu behaupten und zukunftsfähig zu bleiben.
3 Strategische Ausrichtung des Unternehmens anhand des Megatrends Digitalisierung - Internet der Dinge: Dieses Kapitel analysiert die strategische Ausrichtung der BSH Hausgeräte GmbH im Hinblick auf den Megatrend Digitalisierung und das Internet der Dinge. Es beleuchtet, wie die BSH auf die veränderten Bedürfnisse der Konsumenten und die technologischen Fortschritte reagiert und ihre Produkte und Dienstleistungen anpasst. Der Fokus liegt auf der Integration von Smart Home-Technologien und der Entwicklung der Home Connect App als zentrale Plattform für vernetzte Geräte und Services. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Innovation und digitaler Transformation für das langfristige Überleben des Unternehmens.
4 Umfrageergebnisse Smart Home in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Smart Home in Deutschland. Die Ergebnisse liefern Daten über die Kaufabsichten, die Zahlungsbereitschaft und die generelle Akzeptanz von Smart Home Anwendungen. Diese Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung von zukunftsweisenden CRM-Maßnahmen. Die Analyse der Umfrageergebnisse gibt Aufschluss über die Marktsituation und die Kundenpräferenzen, um die strategischen Entscheidungen besser fundieren zu können.
5 Kundenbindungsstrategien in Bezug auf Smart Home: Basierend auf den Umfrageergebnissen werden in diesem Kapitel geeignete CRM-Maßnahmen für die BSH Hausgeräte GmbH entwickelt. Es werden Strategien diskutiert, die die Kundenbindung im Kontext des Internets der Dinge stärken und die Marktführerschaft sichern sollen. Die entwickelten Maßnahmen berücksichtigen die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Konsumenten und zielen darauf ab, eine langfristige und profitable Kundenbeziehung aufzubauen.
Schlüsselwörter
BSH Hausgeräte GmbH, Internet der Dinge, Smart Home, Home Connect, CRM-Strategien, Kundenbindung, Digitalisierung, Marktführerschaft, Haushaltsgeräte, digitale Transformation, Kundenorientierung, Umfrageergebnisse, Marktanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Strategische Ausrichtung der BSH Hausgeräte GmbH im Kontext des Internets der Dinge
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die strategische Ausrichtung der BSH Hausgeräte GmbH im Kontext des Megatrends "Internet der Dinge" (IoT) und entwickelt zukunftsweisende CRM-Strategien für die BSH Home Connect Plattform. Der Fokus liegt auf der Aufrechterhaltung der Marktführerschaft durch effiziente Kundenbindung.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die strategische Positionierung der BSH, untersucht den Smart Home Markt in Deutschland, entwickelt CRM-Strategien für die BSH Home Connect App, bewertet Kundenbindungsmaßnahmen im Kontext des IoT und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Smart Home Bereich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorstellung der BSH Hausgeräte GmbH, Strategische Ausrichtung der BSH im Hinblick auf Digitalisierung und IoT, Umfrageergebnisse zum Smart Home Markt in Deutschland, Kundenbindungsstrategien im Kontext von Smart Home und Fazit/Ausblick.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik des Internets der Dinge und dessen Bedeutung für die BSH ein. Sie beschreibt den Kontext der zunehmenden Vernetzung von Haushaltsgeräten und die Notwendigkeit effizienter Kundenbindungsstrategien zur Sicherung der Marktführerschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der strategischen Ausrichtung der BSH und der Entwicklung passender CRM-Maßnahmen für die BSH Home Connect App.
Wie wird die BSH Hausgeräte GmbH in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel über die BSH Hausgeräte GmbH stellt das Unternehmen, sein Produktportfolio und seine strategischen Schwerpunkte vor. Es hebt die Bedeutung von Innovation, digitaler Transformation und Kundenorientierung hervor und betont das Bestreben, die Lebensqualität der Konsumenten zu verbessern und im Markt zukunftsfähig zu bleiben.
Wie wird die strategische Ausrichtung der BSH im Hinblick auf das Internet der Dinge analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die strategische Ausrichtung der BSH im Hinblick auf Digitalisierung und IoT. Es beleuchtet die Reaktion der BSH auf veränderte Kundenbedürfnisse und technologische Fortschritte, die Integration von Smart Home-Technologien und die Entwicklung der Home Connect App als zentrale Plattform für vernetzte Geräte und Services. Die Bedeutung von Innovation und digitaler Transformation für das langfristige Überleben des Unternehmens wird verdeutlicht.
Welche Ergebnisse liefert die Umfrage zum Smart Home Markt?
Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zum Smart Home Markt in Deutschland. Die Daten betreffen Kaufabsichten, Zahlungsbereitschaft und die Akzeptanz von Smart Home Anwendungen. Diese Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung von CRM-Maßnahmen und geben Aufschluss über die Marktsituation und Kundenpräferenzen.
Welche CRM-Strategien werden entwickelt?
Basierend auf den Umfrageergebnissen werden in diesem Kapitel geeignete CRM-Maßnahmen für die BSH entwickelt. Es werden Strategien diskutiert, die die Kundenbindung im Kontext des IoT stärken und die Marktführerschaft sichern sollen. Die Maßnahmen berücksichtigen die Bedürfnisse der Konsumenten und zielen auf eine langfristige und profitable Kundenbeziehung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: BSH Hausgeräte GmbH, Internet der Dinge, Smart Home, Home Connect, CRM-Strategien, Kundenbindung, Digitalisierung, Marktführerschaft, Haushaltsgeräte, digitale Transformation, Kundenorientierung, Umfrageergebnisse, Marktanalyse.
- Quote paper
- Iris Reichelt (Author), 2017, Internet der Dinge. Zukunftsweisende CRM-Strategien für BSH Home Connect, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452316