Ost-Timor ist sowohl das jüngste Land als auch die jüngste Demokratie der Erde. Seit Mai 2002 ist das Land unabhängig, nachdem es fast 25 Jahre lang von Indonesien besetzt war. Die Vereinten Nationen, sowie Nationalstaaten, als auch unzählige Nichtregierungsorganisationen haben den Weg geebnet und große Mühen aufgewendet, damit aus dem kleine n Inselstaat in Südostasien ein eigener Staat wachsen kann. Aufgrund dieser Entwicklungen werde ich mich in der vorliegenden Arbeit mit der Fragestellung beschäftigen, ob man hier wirklich von einem erfolgreichen Prozess des Nation-Buildings sprechen kann.
In Kapitel 2 werde ich auf den Begriff der Friedenskonsolidierung eingehen, da dies eine notwendige Vorraussetzung für den Aufbau eines funktionsfähigen Staates ist. Das Kapitel 2.1 skizziert den Prozess des Nation-Building als Teil der Friedenskonsolidierung, wobei ich den Begriff näher erläutern und auf die Geschichte dieses Konzepts eingehen werde. Daran anschließend werde ich in Kapitel 2.2 die Problemdimensionen der Friedenskonsolidierung vorstellen. Kapitel 2.3 zeigt auf, wie komplex und schwierig dieses Konzept ist. Der dritte Teil meiner Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte Ost-Timors, von der Fremdherrschaft bis zur Unabhängigkeit. Daran anknüpfend werde ich auf die bisherigen Entwicklungen und Probleme des Staates unter Berücksichtigung der verschiedenen Problemdimensionen eingehen. Die Arbeit endet mit Kapitel 5 , in dem ich die wesentliche Erkenntnisse zusammengefasst darstellen und ein Fazit ziehen werde, ob man im Falle Ost-Timor von einem erfolgreichen Beispiel für den Prozess des Nation-Buildings sprechen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Friedenskonsolidierung
- Nation-Building als Teil der Friedenskonsolidierung
- Geschichte des Nation-Building
- Zur genaueren Erläuterung des Begriffs
- Problemdimensionen der Friedenskonsolidierung
- Sicherheitspolitische Dimension
- Politische Dimension
- Ökonomische Dimension
- Soziale- und Psychosoziale Dimension
- Komplexität des Konzepts der Friedenskonsolidierung
- Nation-Building als Teil der Friedenskonsolidierung
- Ost-Timor: Von der Fremdherrschaft zur Unabhängigkeit
- Geschichte Ost-Timors
- Der Kurswechsel Indonesiens
- Das Referendum und die Massaker
- Die Übergangsphase unter UN-Verwaltung
- Von den Parlamentswahlen bis zur Unabhängigkeit
- Entwicklungen und Probleme des Staates
- Entwicklung des politisch-administrativen Systems
- Der Aufbau der Infrastruktur
- Entwicklung der Sicherheitslage
- Die wirtschaftliche Lage
- Der mangelnde Aufarbeitungsprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Prozess des Nation-Building in Ost-Timor und hinterfragt, ob dieses Land als erfolgreiches Beispiel für den Aufbau eines neuen Staates nach einem Konflikt angesehen werden kann.
- Der Begriff der Friedenskonsolidierung und seine Bedeutung für den Aufbau eines funktionierenden Staates
- Das Konzept des Nation-Building als Teil der Friedenskonsolidierung und seine Anwendung in Ost-Timor
- Die Geschichte Ost-Timors von der Fremdherrschaft bis zur Unabhängigkeit
- Die Herausforderungen und Probleme des Staates in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sicherheit und Soziales
- Die Frage, ob Ost-Timor als erfolgreiches Beispiel für den Prozess des Nation-Building betrachtet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Fragestellung dar, ob Ost-Timor als erfolgreiches Beispiel für den Prozess des Nation-Building betrachtet werden kann. Anschließend wird der Begriff der Friedenskonsolidierung erläutert, wobei das Konzept des Nation-Building als Teil der Friedenskonsolidierung dargestellt wird. Hierbei werden die Geschichte des Nation-Building sowie die Problemdimensionen der Friedenskonsolidierung behandelt.
Im dritten Kapitel wird die Geschichte Ost-Timors von der Fremdherrschaft bis zur Unabhängigkeit beleuchtet. Anschließend werden die bisherigen Entwicklungen und Probleme des Staates in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sicherheit und Soziales unter Berücksichtigung der verschiedenen Problemdimensionen der Friedenskonsolidierung dargestellt.
Schlüsselwörter
Friedenskonsolidierung, Nation-Building, Ost-Timor, Staatsaufbau, Konfliktbearbeitung, Entwicklung, Demokratie, politische und wirtschaftliche Entwicklung, Sicherheitslage, Aufarbeitungsprozess
- Citar trabajo
- Juliane Ranft (Autor), 2005, Friedenskonsolidierung in Ost-Timor. Ein erfolgreiches Beispiel für den Prozess des Nation-Building?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45241