Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Fondements et Généralités

Der Familienlastenausgleichsfonds

Finanzierung und Leistungsspektrum

Titre: Der Familienlastenausgleichsfonds

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Emilie Rechberger (Auteur)

Politique - Fondements et Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Österreich befindet sich im OECD-Vergleich, was die Ausgaben für Familienpolitik betrifft, im oberen Bereich. Der Familienausgleichsfonds ist hier ein wichtiges Element zur Familienförderung in der österreichischen Familienpolitik und stellt größtenteils monetäre Unterstützungen für Familien zur Verfügung. Viele dieser Leistungen, wie etwa der Selbstbehalt für Schulbücher oder das Kinderbetreuungsgeld, werden heute als Selbstverständlichkeit angenommen.

Oft ist nicht bewusst, dass diese – und viele andere Leistungen - durch den Familienausgleichsfonds ermöglicht werden. Doch wo finanzielle Zuschüsse vergeben werden, müssen sie vorher eingehoben werden. Die Auseinandersetzung mit den verfolgten Zielen, der Finanzierung und dem Leistungsspektrum des Familienlastenausgleichsfonds kann Aufschluss über Nutzen und Kosten der Mittelverwendung geben und die Benefits für die Empfänger, die Familien, aufzeigen. Die Forschungsfrage, die dieser Arbeit zu Grunde liegt, lautet deswegen: Wie wird der Familienlastenausgleichsfonds in Österreich finanziert und wie wirken sich die Leistungen auf die vertikale Verteilung aus?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung des Familienlastenausgleichsfonds
    • Anfänge der Beihilfe
    • Ziele
  • Finanzierung
    • Der Reservefonds
    • Entwicklung der Ausgaben
  • Leistungen
    • Familienbeihilfe
    • Kinderbetreuungsgeld
      • Einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld
      • Pauschales Kinderbetreuungsgeld
    • Nicht-monetäre Leistungen
  • Die vertikale Verteilung
  • Kritische Stellungnahme
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Familienlastenausgleichsfonds in Österreich, einem zentralen Förderinstrument der österreichischen Familienpolitik. Sie analysiert die Finanzierung des Fonds, sein Leistungsspektrum und untersucht, wie sich die Leistungen auf die vertikale Verteilung auswirken. Die Forschungsfrage lautet: Wie wird der Familienlastenausgleichsfonds in Österreich finanziert und wie wirken sich die Leistungen auf die vertikale Verteilung aus?

  • Entwicklung des Familienlastenausgleichsfonds und die Zielsetzung der österreichischen Familienpolitik
  • Finanzierung des Fonds und Entwicklung der Ausgaben
  • Monetäre und nicht-monetäre Leistungen des Fonds
  • Verteilungswirkungen der Maßnahmen
  • Beantwortung der Forschungsfrage anhand der Analyseergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Familienlastenausgleichsfonds ein und stellt die Forschungsfrage vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Fonds seit seinen Anfängen und erläutert die Zielsetzung der österreichischen Familienpolitik. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Finanzierung des Fonds und der Entwicklung der Ausgaben. Das vierte Kapitel widmet sich den monetären und nicht-monetären Leistungen, die durch den Fonds erbracht werden. Dabei werden die Familienbeihilfe und das Kinderbetreuungsgeld näher betrachtet. Im fünften Kapitel werden die Verteilungswirkungen der Maßnahmen erörtert.

Schlüsselwörter

Familienlastenausgleichsfonds, Familienpolitik, Finanzierung, Leistungen, vertikale Verteilung, Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, Österreich.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Familienlastenausgleichsfonds
Sous-titre
Finanzierung und Leistungsspektrum
Université
University of Linz
Note
1,0
Auteur
Emilie Rechberger (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V452733
ISBN (ebook)
9783668852259
ISBN (Livre)
9783668852266
Langue
allemand
mots-clé
Familienlastenausgleichfonds Familienbeihilfe Kindergeld Sozialpolitik Österreich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Emilie Rechberger (Auteur), 2016, Der Familienlastenausgleichsfonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452733
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint