Chlorhühner in Europa, Gefährdung des Umweltschutzes und der Souveränität der EU-Staaten befürchtet die eine Seite – Wirtschaftswachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen und Preissenkungen für die Konsumenten erhofft sich die andere Seite. Die Skepsis und Unsicherheit der Bevölkerung innerhalb des EU-Raumes, besonders in Deutschland und Österreich, über das seit 2013 verhandelte Abkommen ist groß. Dieser Artikel möchte einige dieser Kritikpunkte erläutern und die derzeitige Stimmungslage in Österreich aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist TTIP?
- TTIP für Österreich
- Kritik an TTIP
- Chlorhühner?
- Derzeitiger Stand
- Resümee
- Fragen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit dem Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaftsabkommen (TTIP), das den Handel zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika erleichtern soll. Das Hauptziel des Artikels ist es, die Kritikpunkte am TTIP-Abkommen zu erläutern und die derzeitige Stimmungslage in Österreich aufzuzeigen.
- Die wirtschaftlichen Vorteile und Nachteile von TTIP
- Die Auswirkungen von TTIP auf die österreichische Wirtschaft
- Die Kritik an TTIP in Bezug auf Verbraucherschutz, Umweltschutz und die Souveränität der EU-Staaten
- Die Rolle von Investitionsschutz und Schiedsgerichten im Rahmen von TTIP
- Die derzeitige Verhandlungslage und die Zukunft des TTIP-Abkommens
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist TTIP?
Der Artikel definiert TTIP als ein Abkommen, das den Handel zwischen der EU und den USA erleichtern soll. Es werden die Ziele des Abkommens, wie z.B. die Reduktion von Zöllen und die Verbesserung des Zugangs zum US-Markt, erläutert.
TTIP für Österreich
Der Abschnitt beschreibt die positiven Auswirkungen, die TTIP für Österreich haben könnte, wie z.B. die Steigerung des Wirtschaftswachstums und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Kritik an TTIP
Der Artikel beleuchtet die Kritikpunkte am TTIP-Abkommen, die sich auf Themen wie Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit, Klimapolitik und Investitionsschutz konzentrieren.
Chlorhühner?
Dieser Unterabschnitt widmet sich der kontroversen Debatte um die Zulassung von mit Chlor behandeltem Geflügel aus den USA.
Derzeitiger Stand
Dieser Abschnitt informiert über die aktuellen Verhandlungen zum TTIP-Abkommen und die Positionen der USA und der EU.
Resümee
Der Artikel fasst die wichtigsten Argumente für und gegen TTIP zusammen und analysiert die aktuelle öffentliche Meinung zum Abkommen.
Schlüsselwörter
TTIP, Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, Freihandelsabkommen, EU, USA, Wirtschaft, Export, Arbeitsplätze, Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz, Investitionsschutz, Schiedsgerichte, Chlorhühner, öffentliche Meinung, Verhandlungsstand, Kritik, Skepsis, Zustimmung.
- Quote paper
- Emilie Rechberger (Author), 2016, TTIP (Transatlantic Trade Investment Partnership). Oder wie ein Abkommen ganz Österreich bewegt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452769