Assoziationen zu Hamburg sind neben dem Hamburger Hafen mit seinen großen Containerschiffen auch die Speicherstadt. „Die Speicherstadt ist mit ihrer spezifischen funktionalen, baulichen und städtebaulichen Struktur der Gebäude, Straßen und Fleete das größte zusammenhängende Denkmalensemble der Freien und Hansestadt Hamburg.“ Sie stellt das Bindeglied zwischen der historischen Innenstadt und der HafenCity an der Elbe dar.
In dieser Arbeit wird der Aufbau der Speicherstadt, im Hinblick auf die Struktur, Architektur und auf die Konstruktion dargestellt. Außerdem wird die Entwicklung der Speicherstadt und deren Nutzung damals und heute erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Aufbau der Speicherstadt
- Struktur und Architektur
- Grundrisse und Konstruktion
- Die Entwicklung der Speicherstadt
- Nutzung damals
- Nutzung heute
- Zusammenfassung und Reisetipps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Speicherstadt in Hamburg, basierend auf einer Exkursion im März 2017. Ziel ist es, die Entwicklung der Speicherstadt von der Errichtung bis zur heutigen Nutzung darzustellen und die einzigartige Struktur des Lagerhauskomplexes zu beleuchten.
- Architektur und Struktur der Speicherstadt
- Baugeschichte und Planung der Speicherstadt
- Veränderung der Nutzung der Speicherstadt im Laufe der Zeit
- Die Rolle der Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft
- Die Speicherstadt als touristisches Highlight
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Bericht basiert auf einer Exkursion zur Speicherstadt Hamburg und erläutert die Entwicklung der Speicherstadt hinsichtlich ihrer damaligen und heutigen Nutzung. Die Einzigartigkeit des Lagerhauskomplexes bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Die Speicherstadt wird als wichtiges Bindeglied zwischen der historischen Innenstadt und der HafenCity beschrieben und ihre Bedeutung für das Bild Hamburgs hervorgehoben.
Der Aufbau der Speicherstadt: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen Merkmale der Speicherstadt: Brücken, Kanäle und Backsteingebäude. Es wird die Struktur aus 24 Speicherblöcken mit insgesamt ca. 300.000 Quadratmetern Lagerfläche erläutert, wobei die Rolle der Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) bei der Planung und Errichtung hervorgehoben wird. Die fortlaufende Buchstabenkennzeichnung der Blöcke und ihre geographische Lage werden detailliert dargestellt.
Die Entwicklung der Speicherstadt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nutzung der Speicherstadt in der Vergangenheit und Gegenwart. Es wird ein Vergleich zwischen der ursprünglichen Zweckbestimmung als Lagerhauskomplex und der heutigen Nutzung, die vermutlich touristische und teilweise andere kommerzielle Aspekte umfasst, angestellt. Die Veränderungen im Laufe der Zeit und ihre Ursachen werden analysiert. Die Kapitel beleuchtet den Wandel der Funktion und Bedeutung der Speicherstadt.
Schlüsselwörter
Speicherstadt, Hamburg, Hafen, Lagerhaus, Architektur, Stadtentwicklung, Nutzungswandel, Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG), Backsteinbauweise, Tourismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Die Speicherstadt Hamburg
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Hamburger Speicherstadt, ihre Entwicklung von der Entstehung bis zur heutigen Nutzung und ihre einzigartige Struktur als Lagerhauskomplex. Sie basiert auf einer Exkursion im März 2017 und beleuchtet die Speicherstadt als wichtiges Element der Hamburger Stadtlandschaft und ihre Bedeutung für den Tourismus.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Architektur und Struktur der Speicherstadt, ihre Baugeschichte und Planung, den Wandel ihrer Nutzung im Laufe der Zeit, die Rolle der Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) und die Bedeutung der Speicherstadt als touristisches Highlight. Der Aufbau der Speicherstadt mit ihren Brücken, Kanälen und Backsteingebäuden wird ebenso detailliert beschrieben wie die Veränderungen in ihrer Funktion und Bedeutung.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zum Aufbau und zur Entwicklung der Speicherstadt, eine Zusammenfassung und abschließend Schlüsselwörter. Das Kapitel zum Aufbau beschreibt die Struktur aus 24 Speicherblöcken, die fortlaufende Buchstabenkennzeichnung und die geographische Lage. Das Kapitel zur Entwicklung vergleicht die ursprüngliche Nutzung als Lagerhauskomplex mit der heutigen, vorwiegend touristischen und kommerziellen Nutzung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Speicherstadt, Hamburg, Hafen, Lagerhaus, Architektur, Stadtentwicklung, Nutzungswandel, Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG), Backsteinbauweise, Tourismus.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel ist die Darstellung der Entwicklung der Speicherstadt von der Errichtung bis zur heutigen Nutzung und die Beleuchtung der einzigartigen Struktur des Lagerhauskomplexes. Die Arbeit beschreibt die Speicherstadt als wichtiges Bindeglied zwischen der historischen Innenstadt und der HafenCity und hebt ihre Bedeutung für das Bild Hamburgs hervor.
Welche Informationen enthält die Einleitung?
Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Arbeit, basierend auf einer Exkursion zur Speicherstadt. Sie beschreibt den Schwerpunkt auf der Entwicklung der Speicherstadt von der damaligen bis zur heutigen Nutzung und hebt die Einzigartigkeit des Lagerhauskomplexes hervor. Die Speicherstadt wird als wichtiges Bindeglied zwischen der historischen Innenstadt und der HafenCity beschrieben und ihre Bedeutung für das Bild Hamburgs hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Der Aufbau der Speicherstadt" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen Merkmale der Speicherstadt: Brücken, Kanäle und Backsteingebäude. Es erläutert die Struktur aus 24 Speicherblöcken mit insgesamt ca. 300.000 Quadratmetern Lagerfläche und hebt die Rolle der Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) bei der Planung und Errichtung hervor. Die fortlaufende Buchstabenkennzeichnung der Blöcke und ihre geographische Lage werden detailliert dargestellt.
Was wird im Kapitel "Die Entwicklung der Speicherstadt" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Nutzung der Speicherstadt in Vergangenheit und Gegenwart. Es wird ein Vergleich zwischen der ursprünglichen Zweckbestimmung als Lagerhauskomplex und der heutigen Nutzung (touristische und kommerzielle Aspekte) angestellt. Die Veränderungen im Laufe der Zeit und ihre Ursachen werden analysiert. Das Kapitel beleuchtet den Wandel der Funktion und Bedeutung der Speicherstadt.
- Citar trabajo
- Alina Werner (Autor), 2017, Die Speicherstadt in Hamburg. Ihre Entwicklung von damals bis heute, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452943