Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Selbständigkeit von Jugendlichen im Jugendheim

Título: Selbständigkeit von Jugendlichen im Jugendheim

Tesis , 2005 , 89 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maite Kachellek (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die erste eigene Wohnung – ein Meilenstein auf dem Weg in ein selbständiges Leben. Diese Hürde zum Erwachsenwerden nehmen viele Jugendliche in Deutschland immer später. Sie leben gern im „Hotel Mama“ und fühlen sich der Verantwortung nicht gewachsen, die eine eigene Wohnung mit sich bringt - und haben mit dieser Einschätzung oft sogar Recht. Viele Jugendlichen lernen erst spät, Verantwortung zu übernehmen, das Erwachsenwerden verschiebt sich in den Lebensabschnitt zwischen 20 und 30.

Doch was ist mit Jugendlichen die in einem Heim groß werden? Sie sind dazu gezwungen selbständig zu werden, da sie keine Familie haben die sie begleitet und unterstützt. Die Jugendhilfe setzt aus Kostengründen immer mehr auf frühe und schnellstmögliche Verselbständigung der Jugendlichen, obwohl sehr viele Kinder und Jugendlichen aus Heimen an Entwicklungsdefiziten und psychischen Problemen leiden und eigentlich gerade sie noch viel länger Zeit und Raum bräuchten, um sich zu entwickeln und erwachsen zu werden.

Was die Jugendhilfe in Deutschland für die Verselbständigung von Jugendlichen aus stationären Einrichtungen anzubieten hat und wie man es vielleicht verbessern kann, ist in diesem Werk beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Thematik der Heimerziehung
    • 1.1 Geschichte der Heimerziehung
    • 1.2 Heimerziehung heute
    • 1.3 Formen der Heimerziehung
      • 1.3.1 Kinderheime
      • 1.3.2 Außenwohngruppen und Wohngemeinschaften
      • 1.3.3 Betreutes Wohnen
    • 1.4 Statistische Zahlen zur Hilfe zur Erziehung in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
    • 1.5 Qualität sozialer und pädagogischer Arbeit in Heimen
  • 2. Die Situation Jungendlichen und junger Erwachsener aus Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen
    • 2.1 Die Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte zur Jugendphase
    • 2.2 Fünfte Phase nach Erikson: Die Adoleszenz
    • 2.3 Der Beginn des Erwachsenenalters
    • 2.4 Soziologische Aspekte zur Phase der Jugend
    • 2.5 Lebenslage und Lebenswelt
  • 3. Verselbständigung
  • 4. Wohnen
  • 5. Praxisteil: Workshop „Verselbständigung im Bezug auf die erste eigene Wohnung“
    • 5.1 Das Konzept des Workshops
    • 5.2 Vorbereitungen
    • 5.3 Tag 1 des Workshops mit Vorstellung der Teilnehmer
    • 5.3.1 Tag 2 des Workshops
    • 5.3.2 Tag 3 des Workshops
    • 5.3.3 Tag 4 des Workshops
    • 5.4 Auswertung des Workshops
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen „Verselbständigung“ und „Heimerziehung von Jugendlichen“. Sie untersucht, welche Aspekte im Leben eines Kindes und eines Jugendlichen eine Rolle spielen, um ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben führen zu können. Die Arbeit beleuchtet insbesondere den Anspruch der Heimerziehung, Jugendliche zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu erziehen. Dabei werden auch die Herausforderungen und Defizite im Kontext von Heimerziehung beleuchtet, die die Verselbständigung von Jugendlichen erschweren können.

  • Die Bedeutung der Heimerziehung für die Förderung der Entwicklung von Jugendlichen
  • Die Herausforderungen der Verselbständigung von Jugendlichen aus Heimen
  • Die Rolle von praktischen Erfahrungen im Prozess der Verselbständigung
  • Die Bedeutung von Unterstützung und Beratung für Jugendliche in der Phase der Verselbständigung
  • Die Entwicklungspsychologische und Soziologische Betrachtung der Jugendphase und des Beginns des Erwachsenenalters

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema Heimerziehung. Es beleuchtet die Geschichte der Heimerziehung, die verschiedenen Formen der Heimerziehung und die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich. Außerdem werden wichtige statistische Zahlen zur Hilfe zur Erziehung in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe präsentiert.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Heimen und betreuten Wohnformen. Es behandelt die Entwicklungspsychologie der Jugendphase, die fünfte Phase nach Erikson, die Adoleszenz, und den Beginn des Erwachsenenalters. Zudem werden soziologische Aspekte zur Phase der Jugend sowie die Lebenslage und Lebenswelt von Jugendlichen aus Heimen betrachtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Verselbständigung und den damit verbundenen Herausforderungen für Jugendliche aus Heimen. Es beleuchtet die Bedeutung von Unterstützung und Beratung in diesem Prozess und die verschiedenen Aspekte, die bei der Verselbständigung von Jugendlichen eine Rolle spielen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt das Thema Wohnen im Kontext der Verselbständigung. Es stellt verschiedene Wohnformen vor und analysiert die Bedeutung von Wohnraum und Wohnqualität für die erfolgreiche Integration von Jugendlichen in die Gesellschaft.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt einen praktischen Workshop zum Thema „Verselbständigung im Bezug auf die erste eigene Wohnung“. Es beleuchtet das Konzept des Workshops, die Vorbereitungen und die Durchführung des Workshops sowie die Auswertung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Heimerziehung, Verselbständigung, Jugendliche, Entwicklungspsychologie, Soziologie, Jugendphase, Adoleszenz, Eigenständigkeit, Eigenverantwortung, Wohnformen, Unterstützung, Beratung, praktische Erfahrungen, Workshop, Integration.

Final del extracto de 89 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbständigkeit von Jugendlichen im Jugendheim
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe
Calificación
1,3
Autor
Maite Kachellek (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
89
No. de catálogo
V45294
ISBN (Ebook)
9783638427197
ISBN (Libro)
9783638707503
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verselbständigung Jugendlichen Einrichtungen Jugendhilfe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maite Kachellek (Autor), 2005, Selbständigkeit von Jugendlichen im Jugendheim, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45294
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  89  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint