Von einer Interdependenz zwischen der politischen Kultur eines Landes und der politischen Bildung ist auszugehen. Neuere politikwissenschaftliche Untersuchungen versuchen zu klären, inwiefern die politische Bildung Ausdruck einer politischen Kultur ist und inwiefern auch die politische Kultur durch den Politikunterricht beeinflusst wird. Da politische Kultur das Ergebnis von Deutungs- und Überlieferungsprozessen ist, wird die Rolle politischer Bildungsprozesse als wesentliche Komponente der politischen Sozialisation deutlich. Politische Bildungsarbeit wird für die Ausbildung und Verbreitung einer demokratischen politischen Kultur genutzt, ein Prozess, bei dem insbesondere der junge Bürger mit den Deutungen der gesellschaftlichen Eliten in Verbindung gebracht wird.
Im Bezug auf die demokratische Legitimität eines politischen Systems weist Lipset in seinen Ausführungen zur politischen Unterstützung auf zwei zentrale Bedingungsfaktoren hin: diese sind eine längerfristig nachweisbare ökonomische Prosperität und die Steigerung des Bildungsniveaus eines Landes. Das bedeutet, dass auch die Ziele und Inhalte der politischen Bildung und deren Vermittlung einen Einfluss darauf haben, ob und wie eine Gesellschaft ein Regierungssystem unterstützt.
Unter dem Einfluss globaler wirtschafts- und sozialpolitischer Fehlentwicklungen haben sich in den letzten Jahren die Schwerpunkte der politischen Diskussion zu ökonomischen Themen hin verschoben; mit Verzögerung folgt dem auch die politische Bildung. Es drängt sich die Frage auf, wie ökonomische und politische Bildung an allgemein bildenden Schulen miteinander verknüpft werden sollen. In dieser Arbeit als Forschungsfrage formuliert, lässt sich deren Relevanz daran ermessen, dass Politik- und Wirtschaftsdidaktiker seit Jahren kontrovers die angemessene Berücksichtigung ökonomischer Inhalte diskutieren. Im Kern geht es in diesem curricularen Streit darum, ob die Einführung eines eigenständigen Faches Wirtschaft notwendig ist, oder ob die neuen Lerninhalte in das vorhandene Fach Politik, in Fächerkombinationen oder in ein neues Fach integriert werden sollen.
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird zunächst die Ausweitung ökonomischer Bildung an allgemein bildenden Schulen vor dem Hintergrund dargestellt, dass ökonomisches Lernen heute deutlich mehr Raum in den Bildungsplänen einnimmt als zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausweitung ökonomischer Bildung
- Bildungsziele und -prinzipien
- Inhaltsfelder ökonomischer und politischer Bildung
- Lehr- und Lernmethoden
- Konzepte ökonomischen Lernens
- Wirtschaftswissenschaftliche Leitkategorien
- Ökonomisch geprägte Lebenssituationen
- Perspektive der Ökonomen
- Sozialwissenschaftlicher Pluralismus einer sozioökonomischen Bildung
- Das Für und Wider von Separation und Integration
- Ökonomische Bildung als eigenständiges Fach
- Ökonomische Bildung als Teil von Kombinationsfächern
- Ökonomische Bildung als integrierter Teil der politischen Bildung
- Ökonomische Bildung als Teil eines Integrationsfaches Sozialwissenschaften
- Fazit einer Analyse der Verknüpfung von ökonomischer und politischer Bildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie ökonomische und politische Bildung an allgemein bildenden Schulen sinnvoll miteinander verknüpft werden können. Sie analysiert die aktuelle Ausweitung ökonomischer Bildung vor dem Hintergrund der Bildungsziele und -prinzipien beider Disziplinen und untersucht verschiedene Konzepte für die Integration von ökonomischen Inhalten in den politischen Bildungsunterricht.
- Die Bedeutung ökonomischer Bildung für die politische Kultur
- Die unterschiedlichen Zielsetzungen und Prinzipien von ökonomischer und politischer Bildung
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lehr- und Lernmethoden in beiden Fächern
- Verschiedene Konzepte für die Integration von ökonomischen Inhalten in die politische Bildung
- Die Vor- und Nachteile der Trennung und Integration von ökonomischer und politischer Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas im Kontext der politischen Kultur und der Bedeutung ökonomischer Bildung für die demokratische Legitimität eines politischen Systems dar. Sie beleuchtet die aktuelle Entwicklung, die die Schwerpunkte der politischen Diskussion zunehmend auf ökonomische Themen verschiebt.
- Ausweitung ökonomischer Bildung: Dieses Kapitel erläutert die aktuelle Entwicklung der Curricula an allgemein bildenden Schulen, die eine zunehmende Berücksichtigung von ökonomischen Inhalten zeigt. Es werden die Argumente für eine stärkere Vermittlung ökonomischen Wissens beleuchtet, darunter die Optimierung privater ökonomischer Entscheidungen, die Akzeptanzförderung für Markt und soziale Marktwirtschaft und die Bewältigung von Wirtschafts- und Finanzkrisen.
- Bildungsziele und -prinzipien: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Zielsetzungen der ökonomischen und politischen Bildung, die von der Vermittlung spezifischer Kompetenzen bis hin zur Förderung von Akzeptanz und kritischem Denken reichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Disziplinen im Hinblick auf die Bildungsprinzipien aufgezeigt.
- Inhaltsfelder ökonomischer und politischer Bildung: Das Kapitel stellt die gemeinsamen Inhaltsfelder von ökonomischer und politischer Bildung dar, die sich mit Themen wie Wirtschaftspolitik, sozialer Ungleichheit, globalisierung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
- Lehr- und Lernmethoden: Dieses Kapitel vergleicht die Lehr- und Lernmethoden des politischen und ökonomischen Lernens und analysiert, ob eine Trennung der beiden Fächer angesichts der Methodengemeinsamkeiten angebracht ist.
- Konzepte ökonomischen Lernens: Das Kapitel stellt vier verschiedene Konzepte für die Integration von ökonomischen Inhalten in den politischen Bildungsunterricht vor und gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der beiden Fachdidaktiken.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Hausarbeit sind: ökonomische Bildung, politische Bildung, politische Kultur, Wirtschaftsdidaktik, Politikdidaktik, Bildungsziele, Bildungspolitik, Lehr- und Lernmethoden, Integration, Separation, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Lebenswelt, demokratische Legitimität, Wirtschaftskrisen, Nachhaltigkeit, Globalisierung, soziale Ungleichheit.
- Citar trabajo
- Markus Lüske (Autor), 2018, Ökonomische Bildung im Rahmen der politischen Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452999