Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Metodología y métodos

Lebensbewältigung als Theorie der Sozialen Arbeit. Analyse eines aktuellen Fallbeispiels

Título: Lebensbewältigung als Theorie der Sozialen Arbeit. Analyse eines aktuellen Fallbeispiels

Trabajo Escrito , 2016 , 11 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Metodología y métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie jede Profession beruht auch die Soziale Arbeit auf Theorien, auf dessen Grundlagen das spätere Handeln als Sozialarbeiter*in gründet. Dabei gibt es gerade in der Sozialen Arbeit diverse Bezugswissenschaften, wie die Psychologie, die Pädagogik oder die Soziologie (um nur einige zu nennen), welche die Soziale Arbeit in ihrem „ interdisziplinären Zusammenspiel“ zu einer anspruchsvollen sozialwissenschaftlichen Disziplin machen.

Das Konzept „Lebensbewältigung“ von Lothar Böhnisch wurde als „Theoriebrille“ für das von mir gewählte Fallbeispiel ausgesucht. Es thematisiert Menschen in kritischen Lebenssituationen, den Hauptadressatenkreis der Sozialen Arbeit. Genauer gesagt, wird der Blick auf die individuellen, biographisch geprägten Ressourcen eines Menschen gelegt, anhand welcher dieser die in verschiedenen Lebensaltern, sozialen Situationen und Kontexten auftretenden, aus dem Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft entstehenden Lebensaufgaben zu bewältigen versucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fallbeispiel
  • 3. Analyse des Fallbeispiels
    • Anhand der vier Dimensionen einer Bewältigungslage
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Lebensbewältigungstheorie von Lothar Böhnisch im Kontext der Sozialen Arbeit anhand eines konkreten Fallbeispiels. Die Arbeit analysiert die Bewältigungslage der Protagonistin Frau R. und ihrer Tochter Maike in einer schwierigen Lebenssituation, die durch die Trennung des Ehepartners, finanzielle Schwierigkeiten und die mögliche Erkrankung der Tochter geprägt ist.

  • Analyse der Bewältigungslage von Frau R. und ihrer Tochter Maike anhand der vier Dimensionen von Lebensbewältigung: Abhängigkeit, Ausdruck, Aneignung und Anerkennung.
  • Beurteilung der Wirksamkeit der Lebensbewältigungstheorie im Umgang mit komplexen Lebenssituationen und Herausforderungen, die von der Protagonistin und ihrer Familie bewältigt werden müssen.
  • Reflexion der Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Lebensbewältigung und die Bedeutung des Empowerment-Ansatzes zur Stärkung der Selbstwirksamkeit von Klient*innen.
  • Bedeutung der Ressourcen und Handlungsspielräume von Frau R. und ihrer Tochter im Rahmen der Bewältigung ihrer Lebenslage.
  • Darstellung des theoretischen Hintergrundes der Lebensbewältigungstheorie von Lothar Böhnisch.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Theorien in der Sozialen Arbeit und stellt die Lebensbewältigungstheorie von Lothar Böhnisch als den theoretischen Rahmen für die Analyse des Fallbeispiels vor. Die Arbeit fokussiert auf Menschen in kritischen Lebenssituationen und deren individuelle Ressourcen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

2. Fallbeispiel

Dieses Kapitel präsentiert das konkrete Fallbeispiel von Frau R., einer alleinerziehenden Mutter mit zwei Kindern, die sich in einer prekären Lebenssituation befindet. Die Beschreibung umfasst die familiären und finanziellen Herausforderungen sowie die persönlichen und sozialen Schwierigkeiten, mit denen Frau R. konfrontiert ist. Des Weiteren wird der emotionale Zustand von Frau R. und ihre Interaktion mit den Institutionen beleuchtet.

3. Analyse des Fallbeispiels

Die Analyse des Fallbeispiels erfolgt anhand der vier Dimensionen der Bewältigungslage: Abhängigkeit, Ausdruck, Aneignung und Anerkennung. Das Kapitel untersucht die jeweilige Situation von Frau R. und ihrer Tochter Maike in Bezug auf diese Dimensionen und zeigt auf, wie die Bewältigung ihrer Lebenssituation im Kontext dieser Dimensionen stattfindet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Lebensbewältigung, Soziale Arbeit, Fallbeispiel, Lebenslage, Bewältigungslage, Abhängigkeit, Ausdruck, Aneignung, Anerkennung, Empowerment, Milieubildung, Ressourcen, Handlungsspielräume, kritische Lebenssituation, individuelle Bewältigungsfähigkeiten, Sozialarbeiter*innen, psychosoziale Situationsanalysen, Interventionsspielräume.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Lebensbewältigung als Theorie der Sozialen Arbeit. Analyse eines aktuellen Fallbeispiels
Universidad
Cologne University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
11
No. de catálogo
V453250
ISBN (Ebook)
9783668854987
ISBN (Libro)
9783668854994
Idioma
Alemán
Etiqueta
lebensbewältigung theorie sozialen arbeit analyse fallbeispiels
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Lebensbewältigung als Theorie der Sozialen Arbeit. Analyse eines aktuellen Fallbeispiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453250
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint