Im deutschen Schulsystem bilden türkische Schüler die größte Minderheit unter den Migrantenkin-der . Im Schuljahr 2000/01 gehörten mehr als 40% aller ausländischen Schüler an allgemeinbildenden Schulen der türkischen Staatsangehörigkeit an (vgl. Statistisches Bundesamt 2002, S. 127ff. ) .
Der größte Hemmfaktor, laut PISA-Studie, für die nicht aufstrebende Bildungskarriere türkischer Schülern ist die mangelnde Sprachkompetenz. Die Bildungspolitik beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit diesem Problem und versucht, sowohl mit schulischen als auch mit außerschulischen Sprachför-derungsmaßnahmen, die auf sowohl auf Eltern und Kinder zugeschnitten sind, diesem Problem entgegenzutreten. Die Schulsituation türkischer Schüler wurde trotzdem durch den Einsatz dieser Maßnahmen nicht grundlegend verbessert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Türkische Schüler/innen an deutschen Schulen
- Der Beitrag der Schule zum Schulerfolg
- Soziale Herkunft und Bildungschancen
- Schulerfolg trotz niedriger elterlicher Schul- und Berufsbildung
- Empfehlungen und Perspektiven
- Interview mit Nuray Deniz, einer 17-jährigen Schülerin aus der zweiten Generation
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Schulerfolg türkischer Schüler in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die den Schulerfolg beeinflussen, und hinterfragt gängige Erklärungsmuster. Das Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis der Herausforderungen und Chancen für türkische Schüler im deutschen Schulsystem zu entwickeln.
- Der Einfluss der Sprachkompetenz auf den Schulerfolg türkischer Schüler
- Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen
- Die Rolle der Schule und ihrer Fördermaßnahmen
- Die Bedeutung des häuslichen Umfelds und des Sprachgebrauchs
- Perspektiven und Empfehlungen zur Verbesserung des Schulerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Hausarbeit aus Beobachtungen während eines Praktikums und stellt die Forschungsfrage nach den ausschlaggebenden Faktoren für den Schulerfolg türkischer Schüler in Deutschland. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit mit ihren einzelnen Abschnitten und dem abschließenden Interview, das die gewonnenen Erkenntnisse veranschaulichen soll.
Türkische Schüler/innen an deutschen Schulen: Dieses Kapitel untersucht den Beitrag der Schule zum Schulerfolg türkischer Schüler, die im deutschen Schulsystem die größte Minderheit unter den Migrantenkindern bilden. Es beleuchtet den oft genannten Hemmfaktor der mangelnden Sprachkompetenz und hinterfragt kritisch die gängigen Erklärungen, die den Fokus auf den häuslichen Sprachgebrauch legen. Anhand von Studien von Uysal, Hansen und Pfeifer wird argumentiert, dass die mangelnde Sprachkompetenz nicht allein auf den Gebrauch der Muttersprache zurückzuführen ist, sondern in der gesamten Lebenssituation der Schüler zu suchen ist. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Betrachtung sozialer Faktoren.
Der Beitrag der Schule zum Schulerfolg: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle des deutschen Schulsystems im Kontext des Schulerfolgs türkischer Schüler. Er diskutiert die Maßnahmen zur Sprachförderung, die trotz ihres Einsatzes keine grundlegende Verbesserung der Schulsituation bewirkt haben. Die Arbeit stellt die Frage nach der Effektivität dieser Maßnahmen und analysiert kritisch die Tendenz, das Problem auf den „häuslichen Sprachgebrauch“ zu reduzieren. Die Analyse von Studien verdeutlicht, dass der Fokus auf den Sprachgebrauch zu Hause die komplexen Ursachen des Problems vernachlässigt.
Soziale Herkunft und Bildungschancen: Dieser Abschnitt betont den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg, sowohl bei türkischen als auch bei deutschen Schülern. Er zeigt auf, dass sich Bildungskarrieren trotz Bildungsreformen weiterhin schichtenspezifisch verteilen. Die Analyse der sozialen Zusammensetzung der türkischen Bevölkerung in Deutschland verdeutlicht den hohen Anteil an Arbeitern und die damit verbundenen Herausforderungen im Bildungssystem. Der Abschnitt verbindet die soziale Herkunft der meisten türkischen Migranten mit ihrer Bildungsbiografie und dem damit verbundenen Nachteil im deutschen Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Schulerfolg, türkische Schüler, Deutschland, Sprachkompetenz, soziale Herkunft, Bildungschancen, Migrantenkinder, Sprachförderung, Schulsystem, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Schulerfolg türkischer Schüler in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Schulerfolg türkischer Schüler in Deutschland. Sie analysiert die Faktoren, die den Schulerfolg beeinflussen, und hinterfragt gängige Erklärungsmuster. Das Ziel ist ein umfassenderes Verständnis der Herausforderungen und Chancen für türkische Schüler im deutschen Schulsystem.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Sprachkompetenz, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen, die Rolle der Schule und ihrer Fördermaßnahmen, die Bedeutung des häuslichen Umfelds und des Sprachgebrauchs sowie Perspektiven und Empfehlungen zur Verbesserung des Schulerfolgs. Ein Interview mit einer Schülerin veranschaulicht die Erkenntnisse.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu türkischen Schülern an deutschen Schulen (mit Unterkapiteln zum Beitrag der Schule, sozialer Herkunft, Schulerfolg trotz niedriger elterlicher Bildung, Empfehlungen und einem Interview), und ein Literaturverzeichnis. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt.
Welche Rolle spielt die Sprachkompetenz?
Die Sprachkompetenz wird als wichtiger Faktor für den Schulerfolg untersucht. Die Arbeit hinterfragt jedoch die gängige Fokussierung auf den häuslichen Sprachgebrauch und argumentiert, dass die mangelnde Sprachkompetenz in der gesamten Lebenssituation der Schüler begründet liegt.
Wie wird die soziale Herkunft berücksichtigt?
Die soziale Herkunft wird als entscheidender Einflussfaktor auf den Bildungserfolg sowohl bei türkischen als auch bei deutschen Schülern betrachtet. Der hohe Anteil an Arbeitern in der türkischen Bevölkerung in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen im Bildungssystem werden analysiert.
Welche Rolle spielt die Schule und ihre Fördermaßnahmen?
Die Rolle des deutschen Schulsystems und die Effektivität der Sprachfördermaßnahmen werden kritisch hinterfragt. Die Arbeit analysiert die Tendenz, das Problem des Schulerfolgs auf den „häuslichen Sprachgebrauch“ zu reduzieren und zeigt die Komplexität der Ursachen auf.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gezogen?
Die Hausarbeit liefert ein umfassenderes Verständnis der Herausforderungen und Chancen für türkische Schüler im deutschen Schulsystem und gibt Empfehlungen zur Verbesserung des Schulerfolgs. Diese werden im Kapitel "Empfehlungen und Perspektiven" detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulerfolg, türkische Schüler, Deutschland, Sprachkompetenz, soziale Herkunft, Bildungschancen, Migrantenkinder, Sprachförderung, Schulsystem, Integration.
- Quote paper
- Jürn Jakob Lohse (Author), 2001, Zum Schulerfolg türkische Kinder an deutschen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45329