Die vorliegende Arbeit untersucht die Veränderung des Aktienkurses von Facebook zum Zeitpunkt des Datenskandals sowie im weiteren Verlauf. Zunächst werden theoretische Aspekte zum Thema beschrieben, sowie der aktuelle Stand der Forschung betrachtet. Dazu werden verschiedene empirische Studien aufgezeigt und vorgestellt, die bereits einige Erkenntnisse zum Datenskandal liefern. Im dritten Kapitel wird der zu untersuchende Datensatz beschrieben. Zudem werden verschiedene deskriptive beziehungsweise induktive Maße erläutert und ermittelt. Einige dieser Maße werden mit Hilfe von Grafiken dargestellt. Im Anschluss daran wird eine Regressionsanalyse auf den Datensatz mit dem Statistikprogramm R angewendet. Dabei werden die einzelnen Schritte der Analyse erklärt. In diesem Zusammenhang werden auch die empirischen Ergebnisse anhand von Grafiken aus dem Programm R bildlich dargestellt und interpretiert. Außerdem wird betrachtet, wie einzelne Staaten einen Beitrag zu einem sichereren Umgang mit Daten leisten können und welche Bestimmung bereits in Kraft getreten ist.
In Zeiten der Digitalisierung ist der Datenschutz ein häufig diskutierter Punkt. Vor allem in sozialen Netzwerken und Suchmaschinen ist ein sicherer Umgang mit persönlichen Daten sehr wichtig. Solche Daten können allerdings nicht nur einen ökonomischen Nutzen haben, sondern auch einen hohen gesellschaftlichen Nutzen. Onlineplattformen wie Facebook verdienen mit den persönlichen Daten der Nutzer Milliarden. Daher lässt der sogenannte Datenskandal von Facebook, welcher im März diesen Jahres bekannt geworden ist, weitere Diskussionen entfachen. Bei diesem Skandal wurden die Nutzerdaten von Millionen Menschen weltweit an die Agentur Cambridge Analytica weitergegeben. Doch wie hat der Aktienkurs von Facebook auf die Nachricht des Datenskandals reagiert?
Allgemein lässt sich sagen, dass der Datenskandal durchaus einen negativen Einfluss auf den Aktienkurs von Facebook hatte. Jedoch hat Facebook bereits Maßnahmen ergriffen, welche den Datenschutz insgesamt und die Transparenz für jeden einzelnen Nutzer verbessern sollen. Unter anderem wird den Nutzern die Verwaltung ihrer persönlichen Daten erleichtert, indem Einstellungen deutlich einfacher zu ändern sind. So soll das Vertrauen der Nutzer wiederhergestellt werden. Jedoch ist der Datenschutz ein allgemeines Thema, worüber sich nicht nur Facebook Gedanken machen muss, sondern alle Unternehmen, die Daten sammeln und speichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung/Motivation
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Stand der Forschung
- Theoretische Aspekte
- Empirische Studien
- Daten und Methodik
- Beschreibung Datensatz
- Deskriptive und induktive Maße
- Empirische Ergebnisse
- Beschreibung
- Interpretation
- Fazit + Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Datenskandals von Facebook auf den Aktienkurs des Unternehmens. Dabei werden sowohl theoretische Aspekte des Themas als auch empirische Studien betrachtet, die sich mit dem Datenskandal und seinen Folgen beschäftigen. Die Arbeit analysiert den Aktienkursverlauf von Facebook im Zeitraum des Datenskandals mit Hilfe von statistischen Methoden.
- Der Einfluss des Datenskandals von Facebook auf den Aktienkurs
- Theoretische Aspekte des Datenschutzes in sozialen Netzwerken
- Empirische Studien zum Thema Datenskandal und Aktienkurse
- Statistische Analyse des Aktienkursverlaufs von Facebook
- Die Rolle von staatlichen Regulierungen im Umgang mit Daten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und Motivation der Arbeit dar. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Diskussion um Datenschutz in sozialen Netzwerken und beschreibt den Datenskandal von Facebook als Anlass für die Untersuchung. Zudem werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Aspekten des Themas und dem aktuellen Stand der Forschung. Es werden verschiedene empirische Studien vorgestellt, die sich mit dem Datenskandal von Facebook und seinen Folgen auseinandersetzen.
- Daten und Methodik: In diesem Kapitel wird der zu untersuchende Datensatz beschrieben. Es werden verschiedene deskriptive und induktive Maße erläutert und ermittelt, die zur Analyse des Aktienkursverlaufs von Facebook verwendet werden.
- Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analyse des Aktienkursverlaufs von Facebook im Zeitraum des Datenskandals. Die Ergebnisse werden anhand von Grafiken aus dem Statistikprogramm R dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Datenskandal, Facebook, Aktienkurs, Datenschutz, soziale Netzwerke, empirische Analyse, Statistikprogramm R, staatliche Regulierung, Datenmissbrauch, Manipulation.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Zur Aktienkursreaktion auf den Datenskandal bei Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453408