Im Rahmen der hier vorliegenden empirischen Arbeit wird die körperliche und psychische Veränderung während einer Diät unter die Lupe genommen, um die Effektivität von verschiedenen Diätmöglichkeiten zu ergründen. Differenziert wird die Kalorienmenge, sodass ein unterschiedlich hohes Kaloriendefizit in den Fokus der Betrachtung fällt. Der Vergleich soll sowohl die körperliche Komposition und ihre Veränderung über den angesetzten Interventionszeitraum darstellen, als auch die psychische Ebene in Bezug auf das Wohlbefinden berücksichtigen.
Ziel ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob ein hohes Kaloriendefizit in einer Diätphase bessere Abnehmresultate erzielen kann, als ein moderates. Besonders soll natürlich die Veränderung des Körperfettanteils beleuchtet werden. Ein Augenmerk liegt auch auf der Veränderung der Muskelmasse und soll Aufschluss darüber geben, ob es durch das neu aufgenommene Fitnesstraining sogar mit einem Kaloriendefizit möglich ist, Muskulatur aufzubauen oder zu erhalten. Falls es zum Einbüßen von stoffwechselaktiver Masse kommt, soll die Studie eine Antwort darüber liefern, ob bei einem moderaten oder hohen Kaloriendefizit mehr Muskelmasse verloren geht.
Mit dieser Studienarbeit soll die Hypothese verifiziert oder falsifiziert werden, ob die Teilnehmer einer Ernährungsintervention mit der Kalorienrestriktion von 1.000 Kalorien täglich, während der achtwöchigen Durchführungszeit eine doppelt so hohe Gewichtsabnahme, im Vergleich zu den Probanden mit 500 Kalorien im Defizit, verzeichnen konnten. Es wurde die Forschungsfrage gestellt, wie sich die Körperkompositionen von den Teilnehmern, unterschieden in das oben genannte moderate oder hohe Kaloriendefizit, im Hinblick auf die Zusammensetzung von Körperfett- und Muskelanteil, verändern.
Zudem wird die Forschungsfrage behandelt, ob die Teilnehmer mit dem größeren Kaloriendefizit häufiger außerhalb des vorgeschriebenen Ernährungsplans gegessen haben, weil ihr Bedarf an zusätzlicher Energie größer war.
Außerdem soll die Forschungsfrage beantwortet werden, ob die Probanden mit dem kleineren Kaloriendefizit ein besseres Wohlbefinden und mehr Energie während des Interventionszeitraums hatten, als die Teilnehmer mit dem größeren Defizit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Forschungsfrage und Hypothese
- 2. Theoretische Ansätze
- 2.1 Gründe für das Scheitern von Diäten
- 2.2 Effektivität unterschiedlich hoher Kalorienrestriktionen
- 2.3 Die Rolle des Fitnesstrainings während der Ernährungsintervention
- 3. Methode
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Auswahl und Beschreibung der Stichprobe
- 3.3 Durchführung der Studie
- 3.3.1 Ernährung
- 3.3.2 Messungen
- 3.3.3 Das Fitnesstraining
- 4. Auswertung und Ergebnisse
- 4.1 Veränderungen der Körperkompositionen
- 4.1.1 Gewichtsveränderung
- 4.1.2 Körperfettveränderung
- 4.1.3 Veränderung des Muskelanteils
- 4.2 Veränderungen psychologischer Aspekte
- 4.2.1 Mahlzeiten außerhalb des Ernährungsplans
- 4.2.2 Schlafqualität der Probanden
- 4.2.3 Stimmung der Probanden
- 4.2.4 Energie beim Training
- 4.2.5 Konzentration der Probanden
- 4.3 Überprüfung auf Signifikanz der Daten
- 5. Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Diskussion in Bezug auf die Forschungsfragen und Hypothese
- 5.2 Erkenntnisgewinn
- 5.3 Diskussion der gewählten Methoden
- 5.3.1 Einordnung der psychologischen Befindlichkeit nach dem Schulnotensystem
- 5.3.2 Validität der InBody Körperanalyse
- 5.3.3 Validität und Aussagekraft von Umfangsmessungen
- 5.3.4 Validität der Körpergewichtsmessung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen einer standardisierten Ernährungs- und Trainingsintervention mit zwei unterschiedlich hohen Kaloriendefiziten auf physiologische und psychologische Veränderungen.
- Effektivität von Kaloriendefiziten bei der Gewichtsabnahme
- Einfluss des Trainings auf Körperkomposition und Gewichtsabnahme
- Psychologische Auswirkungen von Ernährungs- und Trainingsinterventionen
- Veränderungen in Schlafqualität, Stimmung und Konzentration
- Analyse der Daten in Bezug auf die Forschungsfrage und Hypothese
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation und die Problemstellung der Arbeit, definiert die Zielsetzung und formuliert die Forschungsfrage und Hypothese. Kapitel 2 beleuchtet theoretische Ansätze zum Scheitern von Diäten, zur Effektivität von Kalorienrestriktionen und zur Rolle von Fitnesstraining während der Ernährungsintervention.
Kapitel 3 beschreibt die Methode der Studie, einschließlich Forschungsdesign, Stichprobenauswahl, Durchführung und Messungen. Die Ergebnisse der Auswertung und Analyse der erhobenen Daten werden in Kapitel 4 präsentiert.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfragen und Hypothese, beleuchtet den Erkenntnisgewinn und reflektiert die verwendeten Methoden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete Gewichtsabnahme, Kaloriendefizit, Fitnesstraining, Körperkomposition, psychologische Veränderungen, Schlafqualität, Stimmung, Konzentration, Forschungsdesign, Validität, Signifikanz und Erkenntnisgewinn.
- Citation du texte
- Katharina Berg (Auteur), 2018, Standardisierte Ernährungs- und Trainingsintervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453712