Es gibt zahlreiche Investmentstrategien, mit deren Hilfe Anleger versuchen, eine risikoadjustierte Überrendite auf dem Kapitalmarkt zu erwirtschaften. Eine der populärsten Strategien ist das sogenannte Value Investing. Diese Strategie beruft sich auf eine der bekanntesten existierenden Kapitalmarktanomalie: der Wertanomalie (englisch value anomaly).
Die Grundlage für das Value Investing ist die Fundamentalwertanalyse. Hierbei wird versucht durch eine systematische Untersuchung der betriebswirtschaftlichen Daten, den intrinsischen Wert eines Unternehmens zu bestimmen. Der Aktienwert eines Unternehmens, der sich durch das Zusammentreffen von An-gebot und Nachfrage an der Börse bildet, kann von diesem intrinsischen Wert abweichen. Beim Value Investing wird gezielt in unterbewertete Unternehmen investiert, mit der Annahme, dass sich der Aktienkurs auf längere Sicht wieder dem intrinsischen Wert angleichen wird.
In der Praxis stellt sich jedoch die Frage, wie diese sogenannten Value Unternehmen identifiziert werden können. Theoretisch ist es einerseits möglich, eine umfassende Reihe von Kennzahlen und Prognosen anhand der Jahresabschlüsse zu erstellen und dadurch Rückschlüsse auf den intrinsischen Wert zu erhalten. Diese Vorgehensweise wird als reine Value Strategie bezeichnet. Oftmals scheitert eine umfassende Fundamentalwertanalyse allerdings an der Komplexität und dem Zeitaufwand, den ein Investor hierfür betreiben müsste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau
- Portfoliotheoretische Grundlagen
- Kapitalmarkteffizienz
- Implikationen der Kapitalmarkteffizienz
- Beurteilung der Kapitalmarkteffizienz
- Portfoliotheorie
- Capital Asset Pricing Modell
- Sharpe Ratio
- Treynor Ratio
- Value Investing
- Reine Value Strategie
- Quantitative Value Strategie
- Dividendenstrategie
- Kurs-Gewinn-Verhältnis-Strategien
- Kurs-Buchwert-Verhältnis-Strategien
- Piotroski Fundamentalwert Score
- Erkenntnisse der wissenschaftlichen Arbeit
- Kennzahlen des Piotroski Fundamentalwert Scores
- Profitabilität
- Finanzielle Performance
- Operative Effizienz
- Zusammengesetzter Fundamentalwert Score
- Forschungsaufbau
- Datensatz
- Performancemessung
- Empirische Ergebnisse
- Ergebnisse der Forschungsarbeit
- Ergebnisse von 2014 bis 2016
- Ergebnisse von 2015 bis 2017
- Ergebnisse von 2016 bis 2018
- Gesamtbetrachtung von 2014 bis 2018
- Auswertung weiterer Forschungsarbeiten
- Kritisches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert empirisch die Performance einer Value-Investing-Strategie am deutschen Aktienmarkt. Dabei wird der Fokus auf den Piotroski Fundamentalwert Score gelegt, ein quantitatives Value-Investing-Modell. Ziel ist es, die Profitabilität und Effizienz dieser Strategie zu untersuchen und Erkenntnisse für die praktische Anwendung zu gewinnen.
- Portfoliotheoretische Grundlagen und Kapitalmarkteffizienz
- Wertorientierte Anlagestrategien und Value Investing
- Der Piotroski Fundamentalwert Score als quantitatives Value-Investing-Modell
- Empirische Analyse der Performance des Piotroski Fundamentalwert Scores am deutschen Aktienmarkt
- Bewertung der Ergebnisse und Diskussion der Relevanz für die praktische Anlageentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor, während Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Portfoliotheorie und Kapitalmarkteffizienz erläutert. Kapitel 3 widmet sich dem Value Investing und verschiedenen Value-Strategien. Kapitel 4 präsentiert den Piotroski Fundamentalwert Score und seine Kennzahlen sowie die Forschungsmethodik. In Kapitel 5 werden die empirischen Ergebnisse der Performancemessung des Piotroski Fundamentalwert Scores am deutschen Aktienmarkt vorgestellt und analysiert. Die Arbeit schließt mit einem kritischen Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und mögliche Implikationen für die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Value Investing, Piotroski Fundamentalwert Score, Kapitalmarkteffizienz, Performancemessung, Deutscher Aktienmarkt, Quantitatives Value-Investing, Empirische Analyse.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Fabian Büchele (Autor), 2018, Value Investing anhand des Piotroski Fundamentalwert Scores, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454054