Die Arbeit befasst sich, unter Zuhilfenahme verschiedener Grafiken und vielfältiger, aktueller Literatur, mit der sogenannten Belt and Road Initiative, einem von China initiierten Netzwerk aus Handelsrouten, dass Asien, Eurasien, Afrika und Europa künftig verstärkt miteinander verbinden soll.
Um die Belt and Road Initiative, auch neue Seidenstraße genannt, gänzlich zu begreifen, bezieht sich die Arbeit anfänglich auf die legendäre, ursprüngliche Seidenstraße, einem Netzwerk aus See- und Landrouten, dass das heutige Europa von ungefähr 200 vor Christus bis circa 1500 nach Christus mit Afrika und Asien verband und den Namen auf Grund des Handels mit, der damals in Gold aufzuwiegenden, Seide aus China erhielt.
Bei der näheren Betrachtung der ursprünglichen Seidenstraße wird dem Interessierten jedoch schnell klar, dass Seide, Gewürze und Rohstoffe nur einen materiellen, historisch betrachtet weniger bedeutenden Teil, der auf den Routen gehandelten Güter ausmachte. Als weltpolitisch weit einflussreicher, gilt heute der Austausch von immateriellen Gütern wie Kultur, Religion und Ideen über die Route bis in die entlegensten Winkel der Seidenstraße.
Im Anschluss wird die aktuelle politische und wirtschaftlich Situation der Volksrepublik China genauer betrachtet, um die Motivation Pekings für eine Repristination dieser neuen Routen zu begreifen. Hierbei wird im Verlauf der Arbeit immer klarer, dass die Motivation Chinas für diese neue globale Initiative besonders im Hinblick auf die eigene, komplizierte innenpolitische und die schwächelnde wirtschaftliche Situation, besonders sinnvoll erscheint. Dabei soll die neue Seidenstraße sowohl den wirtschaftlich- und infrastrukturell unterentwickelten Westen Chinas über die Landroute stärken, als auch den Zugang zu wichtigen Ressourcen und Handelspartnern über eine vermehrte wirtschaftliche Vernetzung, sichern.
Da die neue Seidenstraße, ein gerade mal fünf Jahre altes Projekt Chinas ist und in der Folge meist noch kaum Resultate zu beobachten sind, befasst sich das nächste Kapitel mit den Chancen und Risiken dieser historischen Initiative. Dabei besteht die größte Chance des Projekts, in der wirtschaftlichen Stärkung und der politischen Stabilisierung einer so komplizierten Region der Welt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit und Zielsetzung
- 2. Die „alte Seidenstraße“
- 2.1 Definition der Seidenstraße
- 2.2 Die Route der Seidenstraße
- 2.3 Epochen der Seidenstraße
- 2.4 Sinn und Zweck der Seidenstraße
- 2.5 Bezug der Seidenstraße zur Gegenwart
- 3. Die aktuelle wirtschaftliche und politische Lage der Volksrepublik China
- 3.1 Die wirtschaftspolitische Geschichte
- 3.2 Die innenpolitische Lage
- 3.3 Chinas schwächelnder Handel als Indikator des abgeschwächten Wirtschaftswachstums
- 4. Die Neue Seidenstraße
- 4.1 Das Konzept der neuen Seidenstraße
- 4.2 Der Verlauf der neuen Seidenstraße
- 4.2.1 Der Verlauf der neuen Landroute
- 4.2.2 Der Verlauf der maritimen Route
- 4.3 Die politische und wirtschaftliche Motivation der Volksrepublik China für die neue Seidenstraße
- 4.3.1 Politische Gründe
- 4.3.2 Wirtschaftliche Gründe
- 5. Die Herausforderungen und Risiken der neuen Seidenstraße
- 5.1 Die Herausforderungen der neuen Seidenstraße
- 5.1.1 Die Kosten und die Finanzierung der neuen Seidenstraße
- 5.1.2 Vertrauen schaffen und Politische Stabilität gewährleisten
- 5.1.3 Korruption und Sicherheitsrisiken
- 5.2 Die Risiken der neuen Seidenstraße
- 5.2.1 Hohes Schuldenrisiko verschiedener Länder der neuen Seidenstraße
- 5.2.2 Risiko einer verstärkten Verschuldung Chinas
- 6. Die Chancen und Möglichkeiten der neuen Seidenstraße
- 6.1 Stärkung, wirtschaftlich schwächelnder Städte und Regionen
- 6.2 Chancen für die Menschen entlang der Route
- 6.3 Chancen für die Volksrepublik China
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die chinesische Seidenstraße (Belt and Road Initiative) aus wirtschaftlicher und geopolitischer Perspektive. Ziel ist es, das Projekt zu verstehen und seine Chancen sowie Risiken zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die historische Seidenstraße im Kontext der heutigen Initiative.
- Die historische Seidenstraße und ihre Bedeutung
- Die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage Chinas als Motivation für die neue Seidenstraße
- Das Konzept und der Verlauf der neuen Seidenstraße (Land- und Seestrategie)
- Die Herausforderungen und Risiken des Projekts (Finanzierung, politische Stabilität, Verschuldung)
- Die Chancen und Möglichkeiten der neuen Seidenstraße für beteiligte Länder und China
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Problemstellung. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und die angestrebten Ziele der Untersuchung der chinesischen Seidenstraße. Es dient als Grundlage für das Verständnis des gesamten Kontextes und der Forschungsfrage.
2. Die „alte Seidenstraße“: Dieses Kapitel definiert die historische Seidenstraße, beschreibt ihren Verlauf und die über die Jahrhunderte stattfindenden Epochen. Es analysiert den Handel mit materiellen Gütern (Seide, Gewürze) und hebt die Bedeutung des Austauschs immaterieller Güter wie Kultur, Religion und Ideen hervor. Der Einfluss auf die damalige Weltpolitik wird betont und ein Bezug zur Gegenwart hergestellt, der die Grundlage für den Vergleich mit der neuen Seidenstraße schafft.
3. Die aktuelle wirtschaftliche und politische Lage der Volksrepublik China: Dieses Kapitel untersucht die wirtschafts- und innenpolitische Lage Chinas. Es analysiert die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und die aktuellen Herausforderungen, wie den schwächelnden Handel und die damit verbundene Notwendigkeit der wirtschaftlichen Expansion. Diese Analyse bildet den Kontext für das Verständnis der Motive Chinas hinter der neuen Seidenstraßeninitiative.
4. Die Neue Seidenstraße: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept und den Verlauf der neuen Seidenstraße, sowohl die Land- als auch die Seewege. Es beleuchtet die politische und wirtschaftliche Motivation Chinas, die neue Seidenstraße zu initiieren. Es trennt die politischen und wirtschaftlichen Gründe für dieses Projekt, analysiert die dahinter stehenden strategischen Ziele und untermauert sie mit konkreten Beispielen.
5. Die Herausforderungen und Risiken der neuen Seidenstraße: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Risiken des Projekts. Es beschreibt die hohen Kosten und die damit verbundenen Finanzierungsprobleme, die Notwendigkeit, Vertrauen aufzubauen und politische Stabilität zu gewährleisten, und das Risiko von Korruption und Sicherheitsbedenken. Zusätzlich werden das hohe Schuldenrisiko der beteiligten Länder und das Risiko einer verstärkten Verschuldung Chinas detailliert diskutiert.
6. Die Chancen und Möglichkeiten der neuen Seidenstraße: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Möglichkeiten, die die neue Seidenstraße bietet. Es analysiert die Stärkung wirtschaftlich schwächerer Städte und Regionen, die Chancen für die Menschen entlang der Route und die Vorteile für die Volksrepublik China. Es geht auf die positive Entwicklung ein, die durch die Initiative erwartet wird und welche nachhaltigen Auswirkungen diese haben könnte.
Schlüsselwörter
Chinesische Seidenstraße, Belt and Road Initiative, neue Seidenstraße, wirtschaftliche Entwicklung, Geopolitik, Handelsrouten, Infrastruktur, politische Stabilität, Verschuldung, Ressourcen, China, Eurasien, Afrika, Europa, Wirtschaftswachstum, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: "Die Neue Seidenstraße - Chancen und Risiken"
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die Neue Seidenstraße (Belt and Road Initiative) Chinas aus wirtschaftlicher und geopolitischer Perspektive. Sie untersucht die Chancen und Risiken dieses Großprojekts und setzt es in den Kontext der historischen Seidenstraße.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Seidenstraße, die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage Chinas, das Konzept und den Verlauf der Neuen Seidenstraße (inklusive Land- und Seewege), die Herausforderungen und Risiken (Finanzierung, politische Stabilität, Verschuldung), sowie die Chancen und Möglichkeiten für beteiligte Länder und China.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, die historische Seidenstraße, die aktuelle Lage Chinas, die Neue Seidenstraße, Herausforderungen und Risiken, sowie Chancen und Möglichkeiten. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, den Aufbau der Arbeit und die Zielsetzung. Sie dient als Grundlage für das Verständnis des gesamten Kontextes und der Forschungsfrage.
Welche Aspekte der historischen Seidenstraße werden behandelt?
Das Kapitel zur historischen Seidenstraße definiert sie, beschreibt ihren Verlauf und die Epochen, analysiert den Handel mit materiellen und immateriellen Gütern und betont ihren Einfluss auf die damalige Weltpolitik. Ein Bezug zur Gegenwart wird hergestellt.
Warum wird die aktuelle Lage Chinas analysiert?
Die Analyse der wirtschaftlichen und innenpolitischen Lage Chinas, einschließlich des schwächelnden Handels, bildet den Kontext für das Verständnis der Motive hinter der Neuen Seidenstraßeninitiative.
Wie wird die Neue Seidenstraße beschrieben?
Das Kapitel zur Neuen Seidenstraße beschreibt ihr Konzept und ihren Verlauf (Land- und Seewege). Es beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Motive Chinas, trennt diese Gründe und analysiert die strategischen Ziele mit konkreten Beispielen.
Welche Herausforderungen und Risiken werden diskutiert?
Die Herausforderungen und Risiken umfassen hohe Kosten und Finanzierungsprobleme, den Aufbau von Vertrauen und die Gewährleistung politischer Stabilität, Korruption, Sicherheitsbedenken, sowie das hohe Schuldenrisiko beteiligter Länder und Chinas.
Welche Chancen und Möglichkeiten werden hervorgehoben?
Die Chancen und Möglichkeiten beinhalten die Stärkung wirtschaftlich schwächerer Städte und Regionen, Chancen für die Menschen entlang der Route und Vorteile für China. Die Arbeit geht auf die erwartete positive Entwicklung und nachhaltige Auswirkungen ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Chinesische Seidenstraße, Belt and Road Initiative, neue Seidenstraße, wirtschaftliche Entwicklung, Geopolitik, Handelsrouten, Infrastruktur, politische Stabilität, Verschuldung, Ressourcen, China, Eurasien, Afrika, Europa, Wirtschaftswachstum, Chancen, Risiken.
- Citation du texte
- Michael Nebollieff (Auteur), 2018, Die chinesische Seidenstraße. Wirtschaftliche und geopolitische Darstellung eines internationalen Projekts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454070