Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Arbeitsrecht in der Volksrepublik China. Rechtsentwicklung, Inhalt und Akzeptanz

Title: Arbeitsrecht in der Volksrepublik China. Rechtsentwicklung, Inhalt und Akzeptanz

Master's Thesis , 2018 , 110 Pages , Grade: 1,15

Autor:in: Gökhan Tokay (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Untersucht wird die Entstehung, Entwicklung und die Akzeptanz des chinesischen Arbeitsrechts. Im historischen Teil werden aufgrund der Einflussnahme und Wechselwirkungen zunächst der Konfuzianismus und der Legalismus betrachtet und sodann die Entstehung erster arbeitsrechtlicher Regelungen während der Kolonialzeit behandelt bis zum in Kraft treten des AVG. Nachfolgend werden Grundzüge der Wirtschaftstransformation und das Phänomen der Wanderarbeiter und des Hùkǒu-Meldesystems aufgezeigt.

Im darauffolgenden Kapitel wird das kollektive Arbeitsrecht untersucht und die für besonders wichtig erachteten Regelungsinhalte aufgeführt. Der Fokus liegt hier verstärkt auf der Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaften. Dies liegt an der besonderen Rolle der chinesischen Gewerkschaften, welche noch heute stark vom westlichen Gewerkschaftsverständnis abweichen. Im individualrechtlichen Teil wird dargestellt, welche Geltungs- und Anwendungsbereiche vorliegen und wie Staat und Rechtssubjekte erfasst sind. Regelungen die weiterhin aus dem ArbG oder aus anderen arbeitsrechtlichen Regelungen hervorgehen, werden anschließend gesondert behandelt, ebenso wie der Schutz besonderer Personengruppen und Anti-Diskriminierungsnormen. Im anschließenden Kapitel wird die Diskrepanz zwischen dem Recht und der Realität thematisiert. Es werden Arbeitsrechtsverstöße aufgezeigt und Gründe für bestehende Missverhältnisse untersucht. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, in der auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik stattfinden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Die Entwicklung des Arbeitsrechts und die Frage nach ihrer Umsetzung
    • B. Historischer Rückblick
      • I. Der Dualismus zwischen Konfuzianismus und Legalismus
        • 1. Entstehung und Sichtweise des Konfuzianismus und des Legalismus
        • 2. Auswirkungen auf das chinesische Rechtssystem und die Gesellschaft.
      • II. Erste arbeitsrechtliche Entwicklungen......
      • III. Die Öffnungspolitik und ihre Folgen..........\n
      • IV. Das Phänomen der Wanderarbeiter und das Hukou-System........
    • C. Kollektives Arbeitsrecht und die Rolle der Gewerkschaften.....
      • I. Die Entstehung und die Funktion der Gewerkschaften........
      • II. Gewerkschaftsrecht..\n
      • III. Kollektivverträge.\n
      • IV. Arbeitskämpfe und die Legitimationskrise der Gewerkschaften\n
    • D. Individuelles Arbeitsrecht..\n
      • I. Das Arbeitsvertragsgesetz.
        • 1. Zielsetzung .....
        • 2. Geltungs- und Anwendungsbereich..\n
          • a. Arbeitgeber
          • b. Arbeitnehmer.\n
        • 3. Formerfordernis und Mindestinhalt..\n
        • 4. Dauer, Teil- und Probezeit...\n
          • a. Befristete Arbeitsverträge ....
          • IIb. Unbefristete Arbeitsverträge...\n
          • c. Teilzeit Arbeitsverträge\n
          • d. Mindestbeschäftigungsdauer\n
        • 5. Arbeitsentsendung.\n
        • 6. Vergütung und Abfindungsansprüche\n
        • 7. Kündigung....\n
          • a. Arbeitnehmer\n
            • aa. Fristgemäße Kündigung.\n
            • bb. Fristlose Kündigung .\n
          • b. Arbeitgeber.\n
            • aa. Fristgemäße Kündigung...\n
            • bb. Fristlose Kündigung\n
            • c. Betriebsbedingte Kündigung .....\n
            • d. Auswirkung einer unrechtmäßigen Kündigung..\n
        • II. Das Arbeitsgesetz und weitere arbeitsrechtliche Bestimmungen.\n
          • 1. Arbeitszeit..\n
          • 2. Urlaub\n
          • 3. Mindestlohnbestimmungen\n
          • 4. Besondere Personengruppen und Diskriminierungsschutz .\n
        • III. Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten\n
      • E. Diskrepanz zwischen Recht und Realität und ihre Ursachen…...\n
        • I. Arbeitsrechtsverstöße und Missstände.\n
          • 1. Untersuchung auf der Mikroebene\n
          • 2. Untersuchung auf der Makroebene...\n
        • II. Gründe für die Missverhältnisse.\n
          • 1. Das Nachwirken des Konfuzianismus und die Ablehnung von Gesetzen\n
          • 2. Die staatliche und gewerkschaftliche Umsetzung des Arbeitsrechts\n.66\n
        • III3. Zusammenfassung.\n
      • F. Schlussbetrachtung.\n

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Arbeitsrechts in der Volksrepublik China und untersucht seine Umsetzung in der Praxis. Sie beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Entstehung und Gestaltung des Arbeitsrechts beeinflusst haben. Die Arbeit befasst sich mit dem kollektiven und individuellen Arbeitsrecht, den Herausforderungen der Arbeitsbedingungen und den Ursachen für Diskrepanzen zwischen Recht und Realität.

      • Historische Entwicklung des Arbeitsrechts in China
      • Rolle des Konfuzianismus und Legalismus
      • Kollektives Arbeitsrecht und Gewerkschaften
      • Individuelles Arbeitsrecht: Arbeitsvertragsgesetz, Arbeitszeit, Urlaub, Kündigung
      • Diskrepanzen zwischen Recht und Realität

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Arbeit beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Entwicklung des Arbeitsrechts in China. Es wird die Bedeutung des Dualismus zwischen Konfuzianismus und Legalismus und deren Einfluss auf das chinesische Rechtssystem und die Gesellschaft hervorgehoben. Die Kapitel beleuchten die frühen Entwicklungen des Arbeitsrechts, die Auswirkungen der Öffnungspolitik und die Herausforderungen des Hukou-Systems.

      Anschließend werden das kollektive Arbeitsrecht und die Rolle der Gewerkschaften in China untersucht. Es wird die Entstehung und Funktion der Gewerkschaften sowie das Gewerkschaftsrecht und die Kollektivverträge analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen, die mit Arbeitskämpfen und der Legitimationskrise der Gewerkschaften verbunden sind.

      Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Elemente des individuellen Arbeitsrechts in China erläutert, insbesondere das Arbeitsvertragsgesetz. Die Kapitel behandeln verschiedene Themen wie die Zielsetzung, den Geltungs- und Anwendungsbereich, die Formerfordernis, die Dauer von Arbeitsverträgen, die Vergütung, die Kündigung und die Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten.

      Die Arbeit untersucht auch die Diskrepanzen zwischen dem Arbeitsrecht und der Realität in China. Es werden die Ursachen für Arbeitsrechtsverstöße und Missstände auf der Mikro- und Makroebene analysiert. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Konfuzianismus und die staatliche und gewerkschaftliche Umsetzung des Arbeitsrechts.

      Schlüsselwörter

      Arbeitsrecht, Volksrepublik China, Rechtsentwicklung, Konfuzianismus, Legalismus, Gewerkschaften, Kollektivverträge, Arbeitsvertragsgesetz, Kündigung, Arbeitsbedingungen, Diskrepanz, Recht und Realität.

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsrecht in der Volksrepublik China. Rechtsentwicklung, Inhalt und Akzeptanz
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,15
Author
Gökhan Tokay (Author)
Publication Year
2018
Pages
110
Catalog Number
V454230
ISBN (eBook)
9783668877122
ISBN (Book)
9783668877139
Language
German
Tags
VRC China Wanderarbeiter Rechtsentwicklung Arbeitsrecht Volksrepublik China Konfuzianismus Legalismus Öffnungspolitik Gewerkschaften Arbeitskämpfe Mao Peking Beijing Migration Sonderwirtschaftszonen Mindestlöhne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gökhan Tokay (Author), 2018, Arbeitsrecht in der Volksrepublik China. Rechtsentwicklung, Inhalt und Akzeptanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454230
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint