Im Zentrum der Hausarbeit steht das PR-Konzept der Verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit von Roland Burkart.
Am 30. Oktober 2008 schloss der 286 ha große Berliner Flughafen Tempelhof und wird von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nunmehr als Projekt „Tempelhofer Freiheit“ bezeichnet. Bürgerinitiativen sind jedoch gegen das Projekt der Nachnutzungspläne. Auf diese Weise entstand ein Interessenkonflikt, den es mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere mit einem PR-Konzept, zu lösen gilt.
Eingangs wird die Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) zunächst in die Perspektive der PR eingeordnet. Um das Konzept der VÖA besser zu verstehen, soll als nächstes geklärt werden, warum überhaupt ein solcher auf gegenseitiger Verständigung beruhender PR-Ansatz notwendig sein kann. Bevor schließlich das Konzept der Verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit von Roland Burkart vorgestellt werden kann, wird die Theorie des kommunikativen Handels von Habermas erläutert. Schließlich erfolgt die praktische Anwendung auf das Projekt „Tempelhofer Freiheit“ mithilfe der PR-Evaluation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Konzeptes der VÖA in die Perspektiven der PR
- Erfordernis des verständigungsorientierten Ansatzes
- Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas
- Das Modell der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit von Roland Burkarts
- Praktische Umsetzung in das Projekt „Tempelhofer Freiheit“ mithilfe der PR-Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) von Roland Burkart und untersucht, wie sich dieses theoretische Konzept in die Praxis umsetzen lässt. Dabei wird der Fokus auf die Analyse des Projekts „Tempelhofer Freiheit“ gelegt, in dem ein Interessenkonflikt zwischen Bürgerinitiativen und der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung besteht.
- Einordnung der VÖA in die Perspektiven der PR
- Erfordernis eines verständigungsorientierten Ansatzes in Konfliktgesellschaften
- Anwendung der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas auf die VÖA
- Das VÖA-Modell von Roland Burkart und seine Anwendung in der Praxis
- Die Rolle der PR-Evaluation bei der Umsetzung der VÖA im Projekt „Tempelhofer Freiheit“
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema und den Gegenstand der Hausarbeit vor. Sie beschreibt den Konflikt zwischen Bürgerinitiativen und der Senatsverwaltung im Zusammenhang mit dem Projekt „Tempelhofer Freiheit“ und führt das Konzept der VÖA ein.
- Das zweite Kapitel ordnet das Konzept der VÖA in die unterschiedlichen Perspektiven der PR ein und zeigt, warum die VÖA als gesellschaftstheoretischer Entwurf zu verstehen ist.
- Kapitel drei beleuchtet die Notwendigkeit eines verständigungsorientierten Ansatzes in der heutigen Zeit. Es werden die Folgen der Industrialisierung und die Entstehung der Konfliktgesellschaft diskutiert, die eine Mitsprache und Mitbestimmung der Öffentlichkeit fordern.
- In Kapitel vier wird die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas vorgestellt, welche die theoretische Grundlage für die VÖA bildet. Die „universalen Geltungsansprüche“ als Voraussetzungen für Verständigung und die Bedeutung der Sprechakttheorie werden erläutert.
- Kapitel fünf stellt das Modell der Verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit von Roland Burkart vor. Es beschreibt die zentralen Elemente des VÖA-Modells, die zur Planung und Evaluation von Public Relations dienen, insbesondere zur Analyse von Konfliktkommunikationen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Hausarbeit sind: Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA), Konfliktgesellschaft, Kommunikation, Theorie des kommunikativen Handelns, Jürgen Habermas, Roland Burkart, PR-Evaluation, Tempelhofer Freiheit, Bürgerinitiativen, Interessenkonflikt, Mitsprache, Mitbestimmung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Das Projekt "Tempelhofer Freiheit" und die verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454672