In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, ob und inwiefern der WhatsApp Messenger aufgrund der gegebenen Umstände und der temporären Probleme als eine disruptive Technologie fungiert und somit eine potenzielle Gefahr für die Nutzung der SMS darstellt. Mithilfe verschiedener Leitfragen wird versucht, den Umgang mit WhatsApp auf den Grund zu gehen und genauer zu betrachten.
Zentrale Punkte der Hausarbeit sind einerseits die Häufigkeit der Nutzung, das heißt herauszufinden wie oft, warum und wie viele Menschen WhatsApp nutzen. Daraus wird die Schlussfolgerung gezogen, ob und inwiefern WhatsApp eine Disruptive Technologie gegenüber der SMS sein kann.
Längst werden Mobiltelefone nicht mehr nur zum Telefonieren verwendet. Die Mobiltelefone werden als Terminplaner, Wecker und zum Fotografieren und verschicken komplexer Bilder genutzt. Besonders beliebt ist auch der Versand von Kurzmitteilungen. Ob bei Gewinnspielen, Televotings, Infodiensten, ob im Beruf oder Privat, aus der multimedialen Gesellschaft sind SMS (Short Message Service) kaum mehr wegzudenken.
Doch unlängst sucht man billigere und praktischere Möglichkeiten eine Kurzmitteilung zu versenden. Vor ein paar Jahren noch völlig unbekannt, hat die SMS-Alternative WhatsApp in kürzester Zeit Kultstatus bei den Smartphone-Nutzern erreicht und ist mittlerweile weltbekannt. Die Nutzung des Messengers wird immer populärer. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt nutzen die App Tag für Tag. Doch die wenigsten denken darüber nach, was für Folgen und Auswirkungen ihre Nutzung haben kann. Bereits in der Vergangenheit waren immer wieder schwere Sicherheitslücken bei dem Nachrichtendienst aufgedeckt worden und auch in letzter Zeit sind viele Schlagzeilen über WhatsApp in den Medien zu verfolgen – die Meldungen sind zumeist negativer Natur.
Die Tatsache, dass WhatsApp sehr modern und ein erst seit einigen Jahren wachsendes Medium ist, hat zur Folge, dass die Literatur noch recht überschaubar ist. Es liegt erst wenig Fachliteratur vor, daher ist beinahe der gesamte Forschungsstand im Internet angesiedelt. Folglich ist dieses Thema dynamisch und spannend für die Zukunft. Die Nutzung von WhatsApp kann möglicherweise in der Zukunft zunehmen und damit verbunden ist ebenfalls der Einfluss der Applikation auf die Nutzung der SMS.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Die klassische SMS
- WhatsApp Messenger
- Unternehmensanalyse von WhatsApp Inc.
- Finanzierung und Werbung
- Gefahren und Sicherheit
- Perspektiven der Entwicklung
- Fakten und Statistiken
- Funktionen im Vergleich
- Entwicklung in der Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob und inwiefern WhatsApp als disruptive Technologie die klassische SMS-Nutzung gefährdet. Die Analyse basiert auf der Häufigkeit der WhatsApp-Nutzung, den Gründen dafür und der Anzahl der Nutzer. Die begrenzte Fachliteratur zum Thema wird durch Internetrecherche ergänzt.
- Definition und Vergleich von SMS und WhatsApp
- Unternehmensanalyse von WhatsApp Inc.
- Sicherheitsaspekte und Risiken von WhatsApp
- Auswirkungen von WhatsApp auf die SMS-Nutzung
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich mobiler Messaging-Dienste
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zunehmende Bedeutung von Mobiltelefonen und SMS in der Gesellschaft. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem disruptiven Potenzial von WhatsApp gegenüber der SMS und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Mangel an Fachliteratur und die Fokussierung auf Internetquellen werden ebenfalls erwähnt, wodurch die dynamische Natur des Themas hervorgehoben wird.
Definition: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „disruptive Innovation“, „SMS“ und „WhatsApp“. Die klassische SMS wird detailliert beschrieben, von ihren Ursprüngen bis hin zu ihren Kosten und Funktionen. Die Entwicklung des SMS-Standards und die erste SMS werden erwähnt. WhatsApp wird als plattformübergreifender mobiler Messenger vorgestellt, der SMS ersetzen soll und über den vorhandenen Datentarif funktioniert. Die Funktionsweise und die Verfügbarkeit auf verschiedenen Betriebssystemen werden erklärt.
Unternehmensanalyse von WhatsApp Inc.: Dieses Kapitel (nur angedeutet im Ausgangstext) hätte die Finanzierung, Marketingstrategie und die Sicherheitsaspekte von WhatsApp Inc. untersucht. Es hätte die geschäftlichen Strategien, die Erfolgsfaktoren und möglicherweise auch die Herausforderungen des Unternehmens beleuchtet.
Perspektiven der Entwicklung: Dieses Kapitel (nur angedeutet im Ausgangstext) hätte statistische Daten zur Nutzung von WhatsApp und SMS gegenübergestellt und die Funktionen beider Dienste verglichen. Es hätte die zukünftige Entwicklung von WhatsApp und seine potenziellen Auswirkungen auf den Markt der mobilen Messaging-Dienste prognostiziert.
Schlüsselwörter
WhatsApp, SMS, Disruptive Technologie, Mobile Kommunikation, Instant Messaging, Smartphone, Sicherheitslücken, Marktforschung, Unternehmensanalyse, Nutzerverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "WhatsApp vs. SMS: Eine disruptive Technologie?"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob und inwiefern WhatsApp als disruptive Technologie die klassische SMS-Nutzung gefährdet. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von SMS und WhatsApp, eine (angedeutete) Unternehmensanalyse von WhatsApp Inc., eine (angedeutete) Betrachtung der zukünftigen Entwicklungen und ein Fazit. Die Analyse basiert auf der Häufigkeit der WhatsApp-Nutzung, den Gründen dafür und der Anzahl der Nutzer. Aufgrund des Mangels an Fachliteratur wird die Internetrecherche als ergänzende Methode verwendet.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Vergleich von SMS und WhatsApp, Unternehmensanalyse von WhatsApp Inc. (Finanzierung, Marketing, Sicherheitsaspekte), Sicherheitsaspekte und Risiken von WhatsApp, Auswirkungen von WhatsApp auf die SMS-Nutzung und zukünftige Entwicklungen im Bereich mobiler Messaging-Dienste.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die jeweils eine Einleitung, eine Definition von SMS und WhatsApp, eine Unternehmensanalyse von WhatsApp Inc., Perspektiven der Entwicklung und ein Fazit umfassen. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Kapitelzusammenfassungen?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Das Kapitel "Definition" beschreibt SMS und WhatsApp detailliert. Die Kapitel "Unternehmensanalyse von WhatsApp Inc." und "Perspektiven der Entwicklung" werden nur angedeutet, geben aber Hinweise auf die beabsichtigte Richtung der Analyse (Finanzierung, Marketing, Sicherheitsaspekte, Statistiken, Funktionsvergleiche, Zukunftsprognosen).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: WhatsApp, SMS, Disruptive Technologie, Mobile Kommunikation, Instant Messaging, Smartphone, Sicherheitslücken, Marktforschung, Unternehmensanalyse, Nutzerverhalten.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Aufgrund des Mangels an Fachliteratur wurde die Internetrecherche als ergänzende Methode verwendet. Weitere Informationen könnten daher in relevanten Online-Quellen zu finden sein.
Welche Forschungsfrage wird in dieser Arbeit untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern gefährdet WhatsApp als disruptive Technologie die klassische SMS-Nutzung?
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Analyse basiert auf der Häufigkeit der WhatsApp-Nutzung, den Gründen dafür und der Anzahl der Nutzer. Aufgrund des Mangels an Fachliteratur wurde die Internetrecherche als ergänzende Methode verwendet.
- Quote paper
- Else Kunze (Author), 2012, WhatsApp. Disruptive Technologie der klassischen SMS?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454679