Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine erfolgreiche Evaluation von Coaching im Job messbar gemacht werden kann.
Dazu erfolgt zunächst eine kurze Einführung und Definition des Begriffes "Coaching". Im weiteren Verlauf wird dann das Modell von Kirkpatrick näher ausgeführt. Besonderer Fokus wird dabei auf eine nötige Zieldefinition gelegt, ohne die eine Messung potenziellen Erfolges erschwert wird.
Am Ende werden die gefundenen Erkenntnisse kurz zusammengefasst und es wird ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Was ist Coaching?
- Zieldefinition als Voraussetzung der Evaluation von Coaching
- Das Vier-Stufen-Modell von Kirkpatrick
- Stufe 1: Zufriedenheit
- Stufe 2: Lernerfolg
- Stufe 3: Transfererfolg
- Stufe 4: Unternehmenserfolg
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit evaluiert den Erfolg von Coaching anhand des Vier-Stufen-Modells von Kirkpatrick. Ziel ist es, die Messbarkeit des Coaching-Erfolgs zu untersuchen und geeignete Bewertungsmethoden zu identifizieren. Der Fokus liegt auf Einzelcoaching aufgrund dessen Komplexität.
- Definition und Anwendung von Coaching
- Das Vier-Stufen-Modell von Kirkpatrick als Evaluationsmethode
- Messbarkeit des Erfolgs von Coaching
- Geeignete Instrumente zur Erfolgsmessung
- Bedeutung von Coaching für Unternehmen im Kontext von Globalisierung und Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Evaluation von Coaching ein und begründet die Relevanz des Themas im Kontext aktueller wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen wie Globalisierung, steigender Wettbewerb und demografischer Wandel. Es werden die wachsenden Anforderungen an Mitarbeiter und die Bedeutung von Personalentwicklungsmaßnahmen, insbesondere Coaching, hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die Messbarkeit des Coaching-Erfolgs und stellt Fragen nach geeigneten Bewertungsmethoden und der Ausdrückbarkeit des Erfolgs in Zahlen. Die methodische Vorgehensweise, die auf einer Definition von Coaching und der Anwendung des Vier-Stufen-Modells von Kirkpatrick basiert, wird skizziert.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Coaching" und dessen Bedeutung im beruflichen Kontext. Es werden verschiedene Definitionen von Coaching aus der Literatur vorgestellt, von der sportlichen Ursprungsbedeutung bis hin zu modernen Konzepten der personen-bezogenen Einzelberatung und des anlassbezogenen Lernens. Der Fokus liegt auf Einzelcoaching, und es wird auf die zunehmende Verbreitung und Akzeptanz von Coaching in Unternehmen verschiedener Größen und Branchen eingegangen.
Schlüsselwörter
Coaching, Evaluation, Vier-Stufen-Modell Kirkpatrick, Erfolgsmessung, Personalentwicklung, Einzelcoaching, Wirksamkeit, Return on Investment, Unternehmenserfolg, Lernerfolg, Transfererfolg, Zufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Evaluation von Coaching anhand des Vier-Stufen-Modells von Kirkpatrick
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit evaluiert den Erfolg von Coaching anhand des Vier-Stufen-Modells von Kirkpatrick. Sie untersucht die Messbarkeit des Coaching-Erfolgs und identifiziert geeignete Bewertungsmethoden, wobei der Fokus auf Einzelcoaching liegt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Anwendung von Coaching, das Vier-Stufen-Modell von Kirkpatrick als Evaluationsmethode, die Messbarkeit des Coaching-Erfolgs, geeignete Instrumente zur Erfolgsmessung und die Bedeutung von Coaching für Unternehmen im Kontext von Globalisierung und Wettbewerb. Die Arbeit beleuchtet auch den theoretischen Hintergrund von Coaching und verschiedene Definitionen aus der Literatur.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Das Vier-Stufen-Modell von Kirkpatrick und Schlussbetrachtung gegliedert. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Begriff "Coaching" und dessen Bedeutung. Das Kapitel zum Vier-Stufen-Modell beschreibt die einzelnen Stufen (Zufriedenheit, Lernerfolg, Transfererfolg, Unternehmenserfolg). Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist das Vier-Stufen-Modell von Kirkpatrick und wie wird es angewendet?
Das Vier-Stufen-Modell von Kirkpatrick dient als Evaluationsmethode für den Coaching-Erfolg. Es umfasst vier Stufen: 1. Zufriedenheit, 2. Lernerfolg, 3. Transfererfolg und 4. Unternehmenserfolg. Die Seminararbeit zeigt, wie dieses Modell angewendet werden kann, um den Erfolg von Coaching zu messen.
Welche Methoden zur Erfolgsmessung von Coaching werden betrachtet?
Die Seminararbeit untersucht verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung von Coaching, die sich aus dem Vier-Stufen-Modell von Kirkpatrick ableiten. Konkrete Instrumente werden im Hauptteil der Arbeit vorgestellt und diskutiert.
Warum liegt der Fokus auf Einzelcoaching?
Der Fokus auf Einzelcoaching liegt an dessen Komplexität im Vergleich zu Gruppencoaching. Einzelcoaching erfordert eine individuellere Herangehensweise und stellt daher höhere Anforderungen an die Evaluation.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Coaching, Evaluation, Vier-Stufen-Modell Kirkpatrick, Erfolgsmessung, Personalentwicklung, Einzelcoaching, Wirksamkeit, Return on Investment, Unternehmenserfolg, Lernerfolg, Transfererfolg und Zufriedenheit.
Welche Bedeutung hat Coaching im Kontext von Globalisierung und Wettbewerb?
Die Seminararbeit hebt die wachsende Bedeutung von Coaching für Unternehmen im Kontext von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerb hervor. Coaching wird als wichtige Personalentwicklungsmaßnahme betrachtet, um Mitarbeiter an die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes anzupassen.
Wie wird der Erfolg von Coaching messbar gemacht?
Die Seminararbeit untersucht verschiedene Möglichkeiten, den Erfolg von Coaching messbar zu machen. Dies geschieht durch die Anwendung des Vier-Stufen-Modells von Kirkpatrick und die Verwendung geeigneter Bewertungsmethoden und -instrumente, um den Erfolg in Zahlen auszudrücken.
- Quote paper
- Stefan Lake (Author), 2018, Wie lässt sich der Erfolg von Coaching im Job messen? Die vier Evaluationsstufen des Modells von Kirkpatrick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454747