„Unternehmen heißt riskieren.“ In einer zunehmend dynamischen und komplexen Umwelt beschleunigen neue Technologien das Geschäft und zwingen Unternehmungen zur Erschließung unbekannter Geschäftsfelder, zu radikalen Veränderungen von Organisationsstrukturen und zur Anpassung von Verhaltensmustern. Vor allem aber erzwingen sie ein professionelles Chancen- und Risikenmanagement, das diese Veränderungsprozesse erfolgssichernd begleitet.
Da sich diese Veränderungen nach heutigem Verständnis vor allem in und durch Projekte(n) vollziehen, ist es insbesondere das projektbezogene Chancen- und Risikencontrolling, als funktionale Umsetzung des Chancen- und Risikenmanagements auf die Projektebene, welches einen elementaren Einfluss auf die Sicherung des Unternehmenserfolgs und damit auf das Fortbestehen der Unternehmung ausübt. Das systematische Erkennen und Steuern der Chancen und Risiken stellt dabei einen wichtigen Schlüssel zum Erreichen der Projekt- und Unternehmensziele dar.
Im Rahmen dieser Arbeit soll daher im Kern beleuchtet werden, wie ein Konzept zum systematischen Umgang mit Chancen und Risiken in Projekten aussehen kann, wie sich bietende Chancen genutzt und drohende Risiken kontrolliert werden können und wie die praktische Umsetzung dieses Konzeptes mit Hilfe ausgewählter Instrumente und Methoden gelingen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Chancen- und Risikencontrolling als Erfolgsfaktor in projektorientierten Unternehmen
- 2.1 Allgemeine und projektspezifische Definition von Chancen und Risiken
- 2.2 Charakteristika von Projekten sowie projektspezifisches Chancen- und Risikencontrolling als integrierte Teildisziplin des Projektmanagement
- 2.3 Das Vier-Stufen-Modell zur Strukturierung von Chancen und Risiken
- 3 Prozessablauf eines projektspezifischen Chancen- und Risikencontrolling
- 3.1 Phase der Identifikation: Erkennen – Beobachten – Dokumentieren
- 3.2 Phase der Bewertung: Problem der Isolierung und Bemessung
- 3.3 Phase der Selektion: Priorisierung anhand parametrischer Grenzwerte
- 3.4 Phase der Steuerung und Überwachung: Auswahl geeigneter Reaktionsstrategien
- 4 Hinweise zur Ausgestaltung des phasenorientierten Prozesskonzeptes
- 4.1 Instrumentelle Dimension des Prozesskonzeptes
- 4.1.1 Phasenbezogene Instrumente und Methoden im Überblick
- 4.1.2 Die Projekt-Balanced-Scorecard: Ein ganzheitlicher Ansatz zum Chancen- und Risikencontrolling in Projekten
- 4.2 Möglichkeiten der Institutionalisierung eines Chancen- und Risikencontrolling in Projekten
- 5 Zukünftige Bedeutung und Realisierungspotentiale eines projekspezifischen Chancen- und Risikencontrolling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung des Chancen- und Risikencontrollings als Erfolgsfaktor in projektorientierten Unternehmen. Sie analysiert die konzeptionellen Grundlagen und die praktische Umsetzung des projektbezogenen Chancen- und Risikencontrollings. Ziel ist es, ein systematisches Konzept für den Umgang mit Chancen und Risiken in Projekten zu entwickeln, das die Nutzung von Chancen und die Kontrolle von Risiken ermöglicht.
- Begriffliche Grundlagen des Chancen- und Risikencontrollings in Projekten
- Prozessablauf eines projektbezogenen Chancen- und Risikencontrollings
- Instrumente und Methoden zur Ausgestaltung des Chancen- und Risikencontrollings
- Möglichkeiten der Institutionalisierung des Chancen- und Risikencontrollings in Projekten
- Zukünftige Bedeutung und Realisierungspotentiale des Chancen- und Risikencontrollings in Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Bedeutung des Chancen- und Risikencontrollings als Erfolgsfaktor in projektorientierten Unternehmen heraus und unterstreicht die Notwendigkeit eines professionellen Chancen- und Risikenmanagements in einem dynamischen und komplexen Umfeld.
Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Chance und Risiko aus einer allgemeinen und projektspezifischen Perspektive. Es beleuchtet die Charakteristika von Projekten und die Integration des projektbezogenen Chancen- und Risikencontrollings in das Projektmanagement. Des Weiteren wird das Vier-Stufen-Modell zur Strukturierung von Chancen und Risiken vorgestellt.
Kapitel 3 beschreibt den Prozessablauf des projektbezogenen Chancen- und Risikencontrollings, wobei die einzelnen Phasen der Identifikation, Bewertung, Selektion und Steuerung und Überwachung im Detail erläutert werden.
Kapitel 4 gibt Hinweise zur Ausgestaltung des phasenorientierten Prozesskonzeptes und beleuchtet die Instrumentelle Dimension des Prozesskonzeptes mit einem Überblick über phasenbezogene Instrumente und Methoden. Zudem wird die Projekt-Balanced-Scorecard als ganzheitlicher Ansatz zum Chancen- und Risikencontrolling in Projekten vorgestellt.
Kapitel 5 beleuchtet die zukünftige Bedeutung und Realisierungspotentiale eines projektbezogenen Chancen- und Risikencontrollings.
Schlüsselwörter
Chancen- und Risikencontrolling, Projektmanagement, Projektcontrolling, Chancen, Risiken, Projektziele, Risikoanalyse, Risikomanagement, Chancenmanagement, Prozesskonzept, Instrumente, Methoden, Projekt-Balanced-Scorecard, Institutionalisierung.
- Citation du texte
- Jan Boruszewski (Auteur), 2004, Chancen- und Risikencontrolling in Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45479