Die öffentliche Debatte im Bereich Wohlfahrt und soziale Dienste dreht sich häufig darum, welchen Teil jeweils der Staat, der Markt oder der gemeinnützige Sektor übernehmen sollen. Nicht selten wird dabei vergessen, inwieweit die drei Sektoren miteinander verflochten sind. Stattdessen dienen Vorurteile und Stereotypen als vereinfachte Erklärungsversuche. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der Verknüpfungen und Beziehungen zwischen dem ersten Sektor, dem Staat, und dem dritten Sektor, dem Nonprofit-Sektor.
Diese Zusammenarbeit soll anhand eines Fallbeispiels der Beziehung zwischen dem Schweizer Staat und der Lungenliga bei der Tuberkulosebekämpfung veranschaulicht werden. Dafür werden drei Theorien von Gidron et alii, Coston und Brinkerhoff erörtert, die ihrerseits unterschiedliche Prioritäten setzen. Dabei wird das Fazit gezogen, dass sich die Theorie von Jennifer Coston die genauste Kategorisierung des Fallbeispiels zulässt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 NPO
- 2.2 Abgrenzung zu NGO
- 2.3 Der dritte Sektor
- 3. Modelle für die Zusammenarbeit zwischen Staat und NPOs
- 3.1 Gidron, Kramer und Salamon
- 3.2 Coston
- 3.3 Brinkerhoff
- 4. Zusammenarbeit in der Praxis
- 4.1 Zusammenarbeit in der Schweiz
- 4.2 Lungenliga
- 4.3 Beispiel: Leistungsvertrag Tuberkulose
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenspiel von Staat und Nonprofit-Sektor im Bereich der Wohlfahrts- und Sozialdienste. Sie analysiert die Verflechtungen zwischen diesen beiden Sektoren und beleuchtet die Zusammenarbeit anhand eines Fallbeispiels: die Beziehung zwischen dem Schweizer Staat und der Lungenliga bei der Tuberkulosebekämpfung. Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle zur Erklärung dieser Zusammenarbeit und identifiziert das Modell von Jennifer Coston als das beste zur Kategorisierung des Fallbeispiels.
- Die Verknüpfung von Staat und Nonprofit-Sektor im Bereich der Wohlfahrt und Sozialdienste.
- Die Bedeutung des Nonprofit-Sektors und seine Rolle in der Gesellschaft.
- Die verschiedenen Modelle zur Beschreibung der Zusammenarbeit zwischen Staat und NPOs.
- Die Analyse der Beziehung zwischen dem Schweizer Staat und der Lungenliga bei der Tuberkulosebekämpfung.
- Die Relevanz der vorgestellten Modelle im Zusammenhang mit dem Fallbeispiel und dem erweiterten Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet den öffentlichen Diskurs im Bereich der Wohlfahrt und sozialen Dienste, der häufig von Stereotypen und Vorurteilen über den Staat, den Markt und den Nonprofit-Sektor geprägt ist. Sie unterstreicht die Bedeutung der Verflechtung zwischen den drei Sektoren und betont die wachsende Relevanz von Staat/Nonprofit-Beziehungen. Die Arbeit fokussiert auf die Zusammenarbeit in der Schweiz und verwendet die Lungenliga als Fallbeispiel.
- Kapitel 2: Definitionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Begriffen und Definitionen im Kontext von Nonprofit-Organisationen (NPOs) und dem dritten Sektor. Es beleuchtet die Unterscheidung zwischen NPOs, NGOs und dem dritten Sektor und erläutert die zentralen Unterschiede zwischen diesen Begriffen.
- Kapitel 3: Modelle für die Zusammenarbeit zwischen Staat und NPOs: Dieses Kapitel präsentiert drei verschiedene Modelle zur Erklärung der Zusammenarbeit zwischen Staat und NPOs: die Modelle von Gidron, Kramer und Salamon, Jennifer Coston und Jennifer Brinkerhoff. Jedes Modell wird detailliert beschrieben und hinsichtlich seiner Prioritäten und Schwerpunkte analysiert.
- Kapitel 4: Zusammenarbeit in der Praxis: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Zusammenarbeit zwischen Staat und NPOs in der Schweiz. Es beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und zeigt anhand eines Fallbeispiels die Beziehung zwischen dem Schweizer Staat und der Lungenliga bei der Tuberkulosebekämpfung.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Organisationen, Dritter Sektor, Staat/Nonprofit-Beziehungen, Zusammenarbeit, Schweizer Staat, Lungenliga, Tuberkulosebekämpfung, Soziologische Modelle, Fallbeispiel.
- Quote paper
- Angela Gubser (Author), 2016, Die Zusammenarbeit zwischen dem Schweizer Staat und Nonprofit-Organisationen am Beispiel der Bekämpfung von Tuberkulose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454866