Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Auslassungszeichen und deren Rolle im alltäglichen Leben und im schulischen Kontext.
Auslassungszeichen sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Interpunktion, sondern auch ein häufiger Bestandteil unseres Alltags. Letzteres wird jedoch oft nicht bewusst wahrgenommen. Doch welche Bedeutung haben diese besonderen Satzzeichen? Welchen Zweck erfüllen sie? Und wieso ist es wichtig, diese bewusst zu einem Teil des Deutschunterrichts zu machen?
Diesen und weiteren Fragen wird die vorliegende Arbeit auf den Grund gehen. Dazu wird zunächst die Zeichensetzung näher erläutert, da Auslassungszeichen einen wesentlichen Teil der Interpunktion bilden, woraufhin diese auch im historischen Zusammenhang, besonders im Rahmen der Rechtschreibreform, erläutert werden. Anschließend werden Auslassungszeichen und ihre allgemeine Funktion beschrieben, woraufhin die verschiedenen Auslassungszeichen einzeln definiert werden.
Um die Bedeutung der Auslassungszeichen für den schulischen Kontext aufzuzeigen, wird abschließend, unter anderem anhand des aktuellen Bildungsplanes, analysiert, welche Rolle die Auslassungszeichen im schulischen Kontext bereits spielen und wieso die Vermittlung dieser im Deutschunterricht sehr wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zeichensetzung
- 3. Interpunktion im historischen Zusammenhang.
- 4. Auslassungszeichen....
- 4.1. Ergänzungsstrich.
- 4.2. Gedankenstrich
- 4.3. Apostroph
- 4.4. Auslassungspunkte.
- 5. Auslassungszeichen im Schul- & Unterrichtskontext.
- 6. Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Funktion und Bedeutung unterschiedlicher Auslassungszeichen im Rahmen der Interpunktion und ihrer Bedeutung im schulischen Kontext.
- Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Auslassungszeichen und ihre Funktionen.
- Sie beleuchtet den historischen Kontext der Interpunktion und die Entwicklung von Auslassungszeichen.
- Die Arbeit analysiert die Rolle von Auslassungszeichen im Deutschunterricht und die Notwendigkeit ihrer Vermittlung.
- Sie diskutiert die Bedeutung von Auslassungszeichen im schulischen Kontext anhand des aktuellen Bildungsplans.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Allgegenwärtigkeit von Auslassungszeichen in unserer Sprache.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Definition der Zeichensetzung und Interpunktion, wobei die Struktur und Lesbarkeit von Texten durch Satzzeichen hervorgehoben werden.
Kapitel 3 beleuchtet die Interpunktion im historischen Zusammenhang, insbesondere im Rahmen der Rechtschreibreform.
Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Arten von Auslassungszeichen wie dem Ergänzungsstrich, Gedankenstrich, Apostroph und Auslassungspunkten und erläutert ihre Funktionen.
Kapitel 5 untersucht die Bedeutung von Auslassungszeichen im Schul- und Unterrichtskontext, wobei die Vermittlung dieser im Deutschunterricht als essentiell betrachtet wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Interpunktion, Auslassungszeichen, Zeichensetzung, Deutschunterricht, Bildungsplan, Rechtschreibreform, Sprachgebrauch, Kommunikation.
- Citation du texte
- Melanie Pongratz (Auteur), 2017, Warum sollten Auslassungszeichen Teil des Deutschunterrichtes sein? Funktion und Bedeutung unterschiedlicher Auslassungszeichen im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454907