Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Asian studies

Kulturelle Globalisierung und der Islam in Südostasien

Title: Kulturelle Globalisierung und der Islam in Südostasien

Term Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Lidia Tyurina (Author)

Asian studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Islam wird als ein westliches, insbesondere amerikanisches Projekt aufgefasst, um die Welt zu homogenisieren und zu dominieren. Aber ist dieses Konzept überhaupt mit dem Islam vereinbar und wie nehmen Muslime diesen Prozess war? Wie lautet ihre Antwort darauf und welche Alternativen bieten sie an? Dürfen westliche Werte, Institutionen und Kultur als universell und somit für alle geltend propagiert beziehungsweise aufgezwungen werden oder stellt dies doch eher eine moderne Form des Imperialismus dar? Ist Globalisierung also untrennbar von Verwestlichung beziehungsweise Amerikanisierung?

Außerdem benutzt der Westen den Begriff des islamistischen Fundamentalismus, um Muslime als irrationale, tatsächliche oder potentielle Terroristen darzustellen. Ist die Zunahme islamistischer Tendenzen eine Art der Antwort auf die Globalisierung mit ihren westlichen Werten? Um diese Fragen zu beantworten wird in dieser Arbeit ein genereller Überblick über das Verhältnis der Globalisierung zum Islam gegeben. Danach wird insbesondere auf Indonesien, das größte muslimische Land der Welt und zugleich ein säkularer Staat, sowie auf Malaysia eingegangen, einen Staat, in dem der Islam die offizielle Religion darstellt. Der Begriff der kulturellen Globalisierung wird dabei eng mit der Globalisierung an sich, der Modernisierung und der Moderne verknüpft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Globalisierung und der Islam
    • Kolonialzeit und Globalisierungsprozesse
    • Globalisierung, Modernisierung und die wirtschaftlichen Folgen
    • Die islamische Antwort auf Globalisierung
    • Globalisierung und Wirtschaft in Malaysia
  • Indonesien: „Werteverfall“ und Reaktionen...
    • Das Anti-Pornographie Gesetz
    • Traditionalismus, Modernismus und radikaler Islam
  • Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der kulturellen Globalisierung auf den Islam in Südostasien. Sie analysiert, wie der Islam auf die Prozesse der Modernisierung und Globalisierung reagiert, welche Herausforderungen und Chancen diese für muslimische Gesellschaften in der Region mit sich bringen und wie der Islam in diesen Kontexten seine Rolle neu definiert.

  • Die Auswirkungen der Kolonialzeit und der Globalisierungsprozesse auf den Islam in Südostasien
  • Die Reaktion des Islam auf die Globalisierung und Modernisierung, insbesondere im Kontext von Wirtschaftsentwicklung und Wertewandel
  • Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für muslimische Gesellschaften in Indonesien und Malaysia
  • Die Rolle des Islam in der modernen, globalisierten Welt und seine Relevanz für die Gesellschaften Südostasiens
  • Die Frage der Verwestlichung und Amerikanisierung als Ausdruck der globalen Hegemonie und die Herausforderungen für den Islam

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der kulturellen Globalisierung im Kontext des Islams in Südostasien ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung und Modernisierung auf den Islam, wobei die koloniale Vergangenheit und ihre Bedeutung für die aktuelle Situation in Südostasien hervorgehoben werden. Im Fokus stehen die wirtschaftlichen Folgen der Globalisierung für muslimische Länder, die Herausforderungen und Chancen, die mit der globalen Integration einhergehen, sowie die Reaktionen des Islam auf die zunehmenden westlichen Einflüsse.

Kapitel 3 konzentriert sich auf Indonesien als das größte muslimische Land der Welt. Es analysiert die Reaktionen auf die Globalisierung und Modernisierung in Indonesien, darunter das Anti-Pornographie-Gesetz als Ausdruck eines konservativen Wertewandels. Die Spannungen zwischen Traditionalismus, Modernismus und radikalem Islam werden im Kontext der kulturellen Globalisierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kulturelle Globalisierung, Islam, Südostasien, Modernisierung, Kolonialisierung, Wirtschaftliche Entwicklung, Indonesien, Malaysia, Wertewandel, Traditionalismus, Modernismus, Radikaler Islam, Amerikanisierung, Verwestlichung, Hegemonie.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Kulturelle Globalisierung und der Islam in Südostasien
College
University of Bonn  (Orient- und Asienwissenschaften)
Grade
3,0
Author
Lidia Tyurina (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V454936
ISBN (eBook)
9783668872240
ISBN (Book)
9783668872257
Language
German
Tags
kulturelle globalisierung islam südostasien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lidia Tyurina (Author), 2018, Kulturelle Globalisierung und der Islam in Südostasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint