Soziale Medien wie Facebook, Instagram und WhatsApp sind in unserer Gesellschaft mittlerweile fest verankert. Sie ermöglichen es nicht nur, am Leben Anderer teilzunehmen und in Kontakt zu bleiben, sondern auch das eigene Leben zu teilen. Besonders für Paare in einer Fernbeziehung können sie ein wichtiges Kommunikationsmittel sein.
Doch die Wirkung von Social Media fällt nicht immer positiv aus. Saskia Ax stellt in ihrer Publikation das Phänomen der Digitalen Eifersucht vor. Welche Auswirkungen hat die Vielzahl an öffentlichen Informationen auf den Partner und damit die Beziehung?
Ax zeigt, dass aus der Nutzung von Social Media auch Eifersucht erwachsen kann. Je häufiger ein Partner Beiträge einer fremden Person likt oder kommentiert, desto wahrscheinlicher wird der andere Part eifersüchtig. Saskia Ax untersucht, welches Verhalten in den Sozialen Medien Einfluss auf die Paarbeziehung haben kann.
Aus dem Inhalt
- Selfie;
- Posting;
- Kommunikation;
- Misstrauen;
- Partnerschaft
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Social Media
- 2.2 Definition Eifersucht
- 2.3 Eifersucht
- 2.4 Formen von Eifersucht
- 2.5 Behandlungsbedürftige Eifersucht
- 2.6 Eifersuchtsmotive
- 2.7 Eifersuchtsreaktionen
- 2.8 Geschlechtsspezifische Unterscheidung der Eifersucht
- 2.9 Social Media
- 2.10 Digitale Eifersucht
- 2.11 Zwischenfazit
- 2.12 Hypothesen
- 3 Methode
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Stichprobenbeschreibung
- 3.3 Auswertungsmethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf Eifersucht in Paarbeziehungen. Ziel ist es, anhand einer Stichprobe von 106 Personen herauszufinden, ob und wie Social Media die Eifersucht beeinflusst. Die Arbeit analysiert dabei verschiedene Faktoren, die im Kontext von Social Media zu Eifersucht beitragen können.
- Der Einfluss von Social Media auf Eifersucht in Paarbeziehungen
- Analyse der Faktoren, die digitale Eifersucht beeinflussen (z.B. Postings, Kommentare, Likes)
- Zusammenhang zwischen der Nutzung von Social Media und dem Auftreten von Eifersucht
- Auswertung der Ergebnisse einer mehrstufigen Datenerhebung (explorative Interviews und Online-Befragung)
- Zusammenhang zwischen Häufigkeit von Selfies, Kommentaren von Fremden, Likes und Kommunikation auf Eifersucht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Social Media auf Eifersucht in Paarbeziehungen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze der Arbeit. Der Kontext von Social Media als allgegenwärtiges Phänomen und seine potentiell negativen Aspekte werden kurz angerissen, um den Rahmen der Arbeit zu setzen. Die Einleitung dient als Brücke zwischen der gesellschaftlichen Realität und der wissenschaftlichen Fragestellung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Social Media und Eifersucht und untersucht verschiedene Facetten von Eifersucht, einschließlich ihrer Formen, Ursachen, Reaktionen und geschlechtsspezifischen Ausprägungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition und Erläuterung des Konzepts der "digitalen Eifersucht", welche aus der Interaktion mit Social Media resultiert. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Eifersucht vorgestellt und deren Relevanz für die vorliegende Studie diskutiert. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die Hypothesenbildung und die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
3 Methode: Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Stichprobenbeschreibung und die verwendeten Auswertungsmethoden. Es erläutert die Wahl der mehrstufigen Datenerhebung mit explorativen Interviews und einer Online-Befragung, begründet die gewählte Stichprobengröße und beschreibt die statistischen Verfahren, die zur Analyse der Daten eingesetzt wurden. Die Transparenz der methodischen Vorgehensweise ermöglicht eine kritische Beurteilung der Ergebnisse und die Reproduzierbarkeit der Studie. Die Beschreibung der Stichprobe (N=106) liefert wichtige Informationen zur Generalisierbarkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Digitale Eifersucht, Social Media, Eifersucht, Paarbeziehung, Online-Befragung, explorative Interviews, Selfies, Kommentare, Likes, soziale Medien, Beziehungskonflikte, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Social Media auf Eifersucht in Paarbeziehungen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf Eifersucht in Paarbeziehungen. Sie analysiert, ob und wie Social Media die Eifersucht beeinflusst und welche Faktoren dazu beitragen.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Ziel der Arbeit ist es, anhand einer Stichprobe von 106 Personen den Einfluss von Social Media auf Eifersucht zu untersuchen. Es werden verschiedene Faktoren analysiert, die im Kontext von Social Media zu Eifersucht beitragen können, wie z.B. Postings, Kommentare und Likes.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Social Media auf Eifersucht in Paarbeziehungen, die Analyse der Faktoren, die digitale Eifersucht beeinflussen, den Zusammenhang zwischen der Nutzung von Social Media und dem Auftreten von Eifersucht, und die Auswertung der Ergebnisse einer mehrstufigen Datenerhebung (explorative Interviews und Online-Befragung).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet ein mehrstufiges Forschungsdesign mit explorativen Interviews und einer Online-Befragung (N=106). Die Auswertung der Daten erfolgt mittels statistischer Verfahren, die im Methodenkapitel detailliert beschrieben werden. Die Stichprobe und die angewandten Methoden werden transparent dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Methode. Die Einleitung führt in das Thema ein. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert Social Media und Eifersucht und beleuchtet verschiedene Facetten der Eifersucht, inklusive digitaler Eifersucht. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Stichprobenbeschreibung und die Auswertungsmethoden.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert Social Media und Eifersucht und untersucht verschiedene Facetten von Eifersucht, einschließlich ihrer Formen, Ursachen, Reaktionen und geschlechtsspezifischen Ausprägungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition und Erläuterung des Konzepts der "digitalen Eifersucht". Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Eifersucht vorgestellt und deren Relevanz für die Studie diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Eifersucht, Social Media, Eifersucht, Paarbeziehung, Online-Befragung, explorative Interviews, Selfies, Kommentare, Likes, soziale Medien, Beziehungskonflikte, Empirische Forschung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der mehrstufigen Datenerhebung (explorative Interviews und Online-Befragung) werden im Hauptteil der Arbeit präsentiert und analysiert. Der Zusammenhang zwischen der Nutzung von Social Media und dem Auftreten von Eifersucht, sowie der Einfluss spezifischer Faktoren wie Selfies, Kommentare von Fremden und Likes werden untersucht.
- Citar trabajo
- Saskia Ax (Autor), 2019, Digitale Eifersucht. Der Einfluss von Social Media auf die Eifersucht in einer Paarbeziehung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455117