Die hier vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Realisierung eines Automationsauftrages für ein Hotel der Motel One GmbH Nürnberg. Die Vermittlung der Aufgabenstellung dieses Projektes, bildet die Basis für die wissenschaftliche Arbeit. In dem betrachteten Hotel wird modernste Gebäudeautomation implementiert. Die Anlagendaten können zukünftig über eine hochkomplexe Gebäudeleittechnik angezeigt und ausgewertet werden. Somit wird eine Bedienung und Kontrolle der Anlage per Fernschaltung ermöglicht. Die Anlage wird technisch und wirtschaftlich optimiert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Energieeinsparpotentiale werden aufgezeigt, um die Anlage zukünftig wirtschaftlich effektiv betreiben zu können und gleichzeitig dem Kunden beste Performance und Komfort zu bieten. Das Projekt wird hinsichtlich wirtschaftlicher und technischer Realisierung untersucht. Die technische Projektrealisierung steht dabei im Vordergrund. Hierbei werden der Projektdurchlauf optimiert und aktuelle Methoden aus dem Projekt-management aufgezeigt und angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Gebäudeautomation im Mittelpunkt der Systeme
- 3. Analyse der Aufgabenstellung des Auftraggebers
- 4. Optimierungsmöglichkeiten durch Kieback&Peter
- 5. Theoretische Vorbetrachtung und Projektphasendefinition
- 6. Hauptteil - Wirtschaftliche Planung und Projektstart - Phase 1
- 7. Projektübergabe und Projektrealisierung
- 8. Systembeschreibung der neu implementierten Anlagentechnik
- 9. Implementierung der Gebäudeleittechnik
- 10. Schluss - Projektabschluss (Phase 5)
- 11. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist eine umfassende Darstellung und Analyse eines Gebäudeautomationsprojekts. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen des Projekts, von der Planung bis zur Implementierung und Übergabe. Schwerpunkte liegen auf der wirtschaftlichen Planung, der Optimierungspotenziale und der technischen Umsetzung.
- Wirtschaftliche Planung und Projektphasen
- Gebäudeautomationssysteme und deren Optimierung
- Analyse der Aufgabenstellung des Auftraggebers
- Implementierung der Gebäudeleittechnik
- Projektabschluss und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik der Gebäudeautomation und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Ziele der vorliegenden Arbeit. Es wird die Bedeutung effizienter Gebäudetechnik im Kontext steigender Energiekosten und Umweltbewusstseins herausgestellt und der Fokus auf ein spezifisches Projekt gelegt.
2. Die Gebäudeautomation im Mittelpunkt der Systeme: Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Gebäudeautomation als zentrales Element moderner Gebäudetechnik. Es werden verschiedene Systemkomponenten, wie z.B. Steuerungen, Sensoren und Aktoren, beschrieben und deren Zusammenspiel erläutert. Die Bedeutung der Integration verschiedener Systeme und die Herausforderungen bei der Umsetzung werden diskutiert. Beispiele für gängige Technologien und deren Anwendung in der Praxis werden gegeben. Das Kapitel dient als Grundlage für die spätere Analyse des spezifischen Projekts und stellt den Kontext dar.
3. Analyse der Aufgabenstellung des Auftraggebers: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen und Wünsche des Auftraggebers für das Gebäudeautomationsprojekt. Es werden die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Auftraggebers detailliert beschrieben und in einen Gesamtkontext eingeordnet. Die Analyse dient dazu, die entscheidenden Faktoren für die Projektplanung und -umsetzung zu identifizieren und zu verstehen. Die Herausforderungen und Komplexitäten der Aufgabenstellung werden beleuchtet, um die anschließenden Lösungsansätze zu kontextualisieren.
4. Optimierungsmöglichkeiten durch Kieback&Peter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Möglichkeiten der Optimierung der Gebäudeautomation durch die Firma Kieback&Peter. Es werden verschiedene Technologien und Ansätze vorgestellt, mit denen Energieeinsparungen und eine verbesserte Gebäudeeffizienz erreicht werden können. Die Kapitel zeigt konkrete Beispiele auf, wie die von Kieback&Peter angebotenen Lösungen auf die spezifischen Anforderungen des Projekts angewendet werden können. Die wirtschaftlichen Aspekte und der ROI der vorgeschlagenen Optimierungen werden ebenfalls beleuchtet.
5. Theoretische Vorbetrachtung und Projektphasendefinition: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Projektplanung und -durchführung erläutert. Es werden relevante Methoden und Modelle vorgestellt, die für die Projektabwicklung verwendet werden. Die einzelnen Projektphasen werden detailliert beschrieben und deren Abläufe erläutert, um die logische Struktur und den zeitlichen Ablauf des Projekts zu veranschaulichen. Die Kapitel liefert das theoretische Fundament für die folgenden Kapitel, die die einzelnen Projektphasen im Detail beschreiben.
6. Hauptteil - Wirtschaftliche Planung und Projektstart - Phase 1: Der sechste Teil beleuchtet die wirtschaftliche Planung und den Projektstart. Es werden die Kosten und der Nutzen der Implementierung der Gebäudeautomation detailliert aufgeschlüsselt. Die Kapitel beschreibt die Meilensteine des Projektstarts und die dazugehörigen Maßnahmen. Das Kapitel bildet den Ausgangspunkt für den erfolgreichen Projektverlauf und die Realisierung der geplanten Optimierungen.
7. Projektübergabe und Projektrealisierung: Hier wird die Übergabe des Projekts an den Auftraggeber dokumentiert und der Realisierungsprozess beschrieben. Es werden alle relevanten Aspekte der Übergabe, einschließlich der Schulung des Personals und der Erstellung von Dokumentationen, detailliert erläutert. Die Kapitel zeigt, wie die geplanten Systeme installiert und in Betrieb genommen wurden und welche Herausforderungen während der Umsetzung auftraten und wie diese bewältigt wurden.
8. Systembeschreibung der neu implementierten Anlagentechnik: In diesem Kapitel wird die neu implementierte Anlagentechnik detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Funktionsweise und ihrer Integration in das Gesamtsystem. Es werden die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Systemkomponenten erläutert und deren Zusammenspiel veranschaulicht. Das Kapitel dient dem Verständnis der technischen Umsetzung des Projektes und zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen der Gebäudeautomation.
9. Implementierung der Gebäudeleittechnik: Das neunte Kapitel befasst sich mit der Implementierung der Gebäudeleittechnik. Es werden die verschiedenen Schritte und Herausforderungen dieses Prozesses detailliert beschrieben. Die Kapitel zeigt die konkrete Umsetzung der technischen Lösungen im Projekt. Es werden die konkreten Schritte, der Aufbau der Systeme sowie die Konfiguration der einzelnen Komponenten erläutert.
Schlüsselwörter
Gebäudeautomation, Kieback&Peter, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Projektmanagement, Gebäudeleittechnik, Planung, Implementierung, Optimierung, Systemintegration.
Gebäudeautomationsprojekt: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Darstellung und Analyse eines Gebäudeautomationsprojekts. Sie umfasst eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Planung, der Optimierungspotenziale und der technischen Umsetzung des Projekts mit Kieback&Peter.
Welche Phasen des Projekts werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet alle Phasen des Projekts, von der wirtschaftlichen Planung und dem Projektstart über die Projektrealisierung und die Übergabe an den Auftraggeber bis hin zum Projektabschluss. Die einzelnen Phasen sind detailliert beschrieben und werden mit konkreten Beispielen illustriert.
Welche Rolle spielt Kieback&Peter in diesem Projekt?
Kieback&Peter ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Die Arbeit untersucht die Optimierungsmöglichkeiten, die durch die Technologien und Ansätze von Kieback&Peter erreicht werden können, und zeigt konkrete Beispiele für die Anwendung der Lösungen auf die spezifischen Anforderungen des Projekts auf. Die wirtschaftlichen Aspekte und der ROI der vorgeschlagenen Optimierungen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Wirtschaftliche Planung und Projektphasen, Gebäudeautomationssysteme und deren Optimierung, Analyse der Aufgabenstellung des Auftraggebers, Implementierung der Gebäudeleittechnik und den Projektabschluss mit Ausblick. Die Bedeutung effizienter Gebäudetechnik im Kontext steigender Energiekosten und Umweltbewusstseins wird ebenfalls hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in elf Kapitel gegliedert. Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 beschreibt die Gebäudeautomation, Kapitel 3 analysiert die Aufgabenstellung des Auftraggebers. Kapitel 4 befasst sich mit Optimierungsmöglichkeiten durch Kieback&Peter. Kapitel 5 behandelt die theoretische Vorbetrachtung und Projektphasendefinition. Kapitel 6-7 beschreiben die wirtschaftliche Planung, den Projektstart, die Realisierung und Übergabe. Kapitel 8 und 9 detaillieren die Systembeschreibung der implementierten Anlagentechnik und die Implementierung der Gebäudeleittechnik. Kapitel 10 bildet den Schluss und Kapitel 11 das Fazit und den Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gebäudeautomation, Kieback&Peter, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Projektmanagement, Gebäudeleittechnik, Planung, Implementierung, Optimierung, Systemintegration.
Welche konkreten Aspekte der Gebäudeautomation werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Gebäudeautomation, darunter die Systemkomponenten (Steuerungen, Sensoren, Aktoren), deren Zusammenspiel, die Integration verschiedener Systeme, gängige Technologien und deren Anwendung, sowie die Implementierung der Gebäudeleittechnik.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende Darstellung und Analyse eines Gebäudeautomationsprojekts zu liefern. Sie soll die verschiedenen Projektphasen detailliert beschreiben und die wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Aspekte beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Gebäudeautomation, Energieeffizienz, Projektmanagement und den Technologien von Kieback&Peter befassen. Dies beinhaltet Studenten, Fachleute der Gebäudetechnik und alle, die an der Planung und Umsetzung von Gebäudeautomationsprojekten interessiert sind.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels.
- Quote paper
- Stefan Conrad (Author), 2018, Die Realisierung eines realen Automationsauftrages, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455185