Im Rahmen dieser Arbeit soll, nach der Erklärungen der Begrifflichkeiten und Definitionen und der Ansatz einer treiberbasierten Unternehmensplanung, als ein Werkzeug für die Planung in volatilen Zeiten, beleuchtet werden. Dabei soll, insbesondere, die Herangehensweise bei einer treiberbasierten Planung und ihr Ziel deutlich werden.
Die Wirtschaftswelt, wie auch die Welt selbst, unterliegt ständigen Veränderungen. Die externen Einflüsse auf die Unternehmen schwanken heute mit einer viel höheren Frequenz als in der Vergangenheit. Das ist, zum einen, darauf zurück zu führen, dass die Welt vernetzter geworden ist, aber auch auf die Globalisierung der Wirtschaft und den damit verbundenen Auswirkungen der Weltpolitik. Kriege, Epidemien, Terroranschläge und Krisen beeinflussen die Weltwirtschaft und stellen die global agierenden Unternehmen vor Probleme. So ist die Unternehmensplanung, aufgrund des höheren Detailierungsgrades und der gestiegenen Zahl der Abstimmungsschleifen, aufwendiger und zeitintensiver geworden. Und nur derjenige, der mit den Schwankungen der Wirtschaftswelt klar kommt, diese rechtzeitig erkennt und sein Unternehmen entsprechend steuert, ist in der Lage Wettbewerbsvorteile zu erlangen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Definitionen und Grundlagen
- 2.1 Planung.
- 2.2 Budgetierung.
- 2.3 Anforderungen an die moderne Planung und Einordnung der treiberbasierten Planung
- 3. Herangehensweise an die treiberbasierte Planung
- 3.1 Treiber.
- 3.2 Treiber- und Simulationsmodelle.
- 3.3 Aufstellung von Treibermodellen.
- 3.4 Treiberbasierte Planung.
- 4. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die treiberbasierte Unternehmensplanung als ein Werkzeug für die Planung in volatilen Zeiten. Sie erklärt die Begrifflichkeiten und Definitionen, die Herangehensweise bei einer treiberbasierten Planung und ihr Ziel.
- Die Bedeutung der Planung in einer dynamischen Wirtschaftswelt
- Die Definition und Anwendung von Treibermodellen in der Unternehmensplanung
- Die Herausforderungen der klassischen Budgetierung in volatilen Zeiten
- Die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der treiberbasierten Planung
- Die Integration von Treibermodellen in verschiedene Planungsarten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der treiberbasierten Unternehmensplanung ein. Es beschreibt die Herausforderungen, die sich aus einer dynamischen Wirtschaftswelt ergeben, und betont die Notwendigkeit flexibler Planungstools.
2. Definitionen und Grundlagen
Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe der Unternehmensplanung, wie Planung und Budgetierung. Es beschreibt die Anforderungen an moderne Planungskonzepte und die Einordnung der treiberbasierten Planung.
3. Herangehensweise an die treiberbasierte Planung
Dieses Kapitel erläutert die Herangehensweise bei der treiberbasierten Planung. Es beschreibt Treibermodelle und ihre Anwendung in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Integration von Treibermodellen in verschiedene Planungsarten.
Schlüsselwörter
Treiberbasierte Planung, Unternehmensplanung, Volatilität, Treibermodelle, Budgetierung, Planungskonzepte, Szenarien, Simulationsmodelle, Entscheidungsfindung.
- Citar trabajo
- Alexander Weber (Autor), 2016, Planung in volatilen Zeiten. Konzeption der treiberbasierten Unternehmensplanung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455249