Die Welt unterliegt ständigen Veränderungen. Die Weltweite Konkurrenz erhöht den Kostendruck auf die Europäischen Unternehmen. Um an der Spitze zu bleiben und sich auf dem Markt behaupten zu können, müssen Unternehmen mit der Zeit Schritt halten und an ihrer Wettbewerbsfähigkeit arbeiten.
Im Outsourcing sehen viele Unternehmen ein Instrument für eine schnelle Kosten- und Investitionsreduzierung. Ob eine Fremdvergabe wirk-lich immer und schnell zum gewünschten Erfolg führt ist erst zu beweisen.
Fakt ist aber, dass der Trend zu Outsourcen anhält und auch größere Betriebe die internen Widerstände überwältigen und Teilbereiche fremdvergeben. Und es wird höchstwahrscheinlich noch lange ein Thema sein, denn das vollständige Potenzial von Outsourcing ist noch nicht ausgeschöpft. Gerade in der Logistik, die als interner Dienstleister, bzw. Servicebereich in produzierenden Unternehmen gesehen wird, ist das Thema Outsourcing von Teilbereichen und Funktionen oft in Bewertung.
In dieser Arbeit sollen die Beweggründe zum Outsourcing, Chancen und Risiken beim Outsourcing, die Prozessgestaltung des Outsourcings sowie seine Anwendbarkeit auf die Mittelständischen Unternehmen erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Outsourcing
- 2.1 Begriffserklärungen
- 2.1.1 Logistik
- 2.1.2 Outsourcing
- 2.2 Logistik Outsourcing
- 2.3 Chancen und Risiken der Betriebe beim Outsourcing von Logistikleistungen
- 3. Outsourcing Prozess
- 3.1 Handlungsbedarf
- 3.2 Grundsatzentscheidung
- 3.3 Projektauftrag
- 3.4 Ist-Analyse
- 3.5 Bestimmung Outsourcing fähiger Leistungen
- 3.6 Leistungsbeschreibung
- 3.7 Lieferanten Vorauswahl
- 3.8 Vertragsgestaltung
- 3.9 Erfolgreiche Umsetzung
- 3.10 Controlling
- 4. Anwendung im Hinblick auf den Mittelstand
- 4.1 Definitionen
- 4.2 Praktische Anwendung im Hinblick auf die Mittelständische Unternehmen
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Logistik Outsourcing als Rationalisierungsansatz. Ziel ist es, die Beweggründe für das Outsourcing, die Chancen und Risiken, den Prozess der Fremdvergabe und seine Anwendbarkeit auf den Mittelstand zu analysieren.
- Begriffserklärungen von Logistik und Outsourcing
- Chancen und Risiken des Logistik Outsourcings
- Prozessgestaltung beim Outsourcing
- Anwendbarkeit des Outsourcings auf den Mittelstand
- Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Outsourcings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Logistik Outsourcings ein und stellt den aktuellen Kontext der globalen Wettbewerbslandschaft dar. Das zweite Kapitel definiert die Kernbegriffe Logistik und Outsourcing und beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit der Fremdvergabe von Logistikleistungen verbunden sind. Das dritte Kapitel beleuchtet den Prozess des Outsourcings in detaillierter Form, wobei die einzelnen Phasen von der Handlungsbedarfsermittlung bis zum Controlling beleuchtet werden. Kapitel vier konzentriert sich auf die Anwendung des Outsourcings im Kontext des Mittelstands, mit einer Definition des Mittelstands und einer Analyse der praktischen Implementierungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Logistik Outsourcing, Rationalisierung, Kostenreduzierung, Wettbewerbsfähigkeit, Chancen, Risiken, Prozessgestaltung, Mittelstand, Unternehmen, Fremdvergabe, Lieferkette, Supply Chain Management.
- Quote paper
- Alexander Weber (Author), 2016, Logistikoutsourcing als Erfolg versprechender Rationalisierungsansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455252