Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, einen Überblick über das Gebiet der
Videokonferenzsysteme zu geben und diese auf Vor- und Nachteile zu bewerten. Dabei gliedert
sich diese Arbeit in drei Hauptteile. In Kapitel II werden zunächst Grundlagen von
Videokonferenzsystemen vermittelt. Einleitend zum Thema soll dargestellt werden, wie
Videokonferenzen definiert werden und in welchen möglichen Anwendungsgebieten sie zum
Einsatz kommen. Danach erfolgt eine Klassifizierung der Systeme. Anschließend werden im
Kapitel III Kriterien aufgeführt, nach denen die Systeme im Hinblick auf Kosten, Interaktions- und
Kommunikationsmöglichkeiten etc. im Vergleich zu herkömmlichen Konferenzen beurteilt werden.
Abschließend wird ein Fazit aus den Erkenntnissen gezogen.
Die Arbeit basiert auf Sekundärliteratur wie z.B. Dissertationen sowie Quellen aus dem Internet,
welche sich mit dem Einsatz von Videokonferenzsystemen allgemein, der
Wissenskommunikation und speziell Mehrpunktkonferenzen am Beispiel von
Desktopkonferenzen befassen.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Grundlagen
- 1. Begriffsdefinition Videokonferenzen
- 2. Anwendungsgebiete
- 3. Klassifizierung der Systeme
- 3.1 Desktopsysteme
- 3.2 Kompakt- bzw. Gruppensysteme
- 3.3 Raum- bzw. Studiosysteme
- III Bewertung
- 1. Soziale Kommunikationssituation
- 2. Verhalten während der Konferenz
- 3. Übertragungsqualität
- 4. Teilnehmeranzahl
- 5. Kosten
- IV Fazit und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Videokonferenzsystemen und deren Bewertung. Ziel ist es, einen Überblick über das Gebiet der Videokonferenzsysteme zu geben und diese auf Vor- und Nachteile zu bewerten.
- Definition und Anwendungsgebiete von Videokonferenzen
- Klassifizierung von Videokonferenzsystemen
- Bewertungskriterien für Videokonferenzsysteme
- Vorteile und Nachteile von Videokonferenzen im Vergleich zu herkömmlichen Konferenzen
- Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Videokonferenzsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Videokonferenzen und beleuchtet die Bedeutung dieser Technologie in der heutigen vernetzten Welt. Kapitel II vermittelt die Grundlagen der Videokonferenzen, wobei die Begriffsdefinition, Anwendungsgebiete und eine Klassifizierung der Systeme erläutert werden. Im dritten Kapitel werden Bewertungskriterien für Videokonferenzsysteme im Vergleich zu herkömmlichen Konferenzen vorgestellt. Hier werden Themen wie soziale Kommunikationssituation, Verhalten während der Konferenz, Übertragungsqualität, Teilnehmeranzahl und Kosten betrachtet.
Schlüsselwörter
Videokonferenzen, Telekommunikationstechnologie, Mehrpunktkonferenzen, Desktopvideokonferenzsysteme, Bewertungskriterien, soziale Kommunikationssituation, Übertragungsqualität, Kosten, Anwendungsgebiete, Wissenskommunikation.
- Citation du texte
- Steffi Brandau (Auteur), 2005, Videokonferenzen: Bewertungskriterien am Beispiel von Mehrpunktkonferenzen der Systemklasse der Desktopvideokonferenzsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45527