Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Intergenerationelles Lernen. Medienbasierte Lernprojekte zur Förderung eines generationsübergreifenden Dialogs

Title: Intergenerationelles Lernen. Medienbasierte Lernprojekte zur Förderung eines generationsübergreifenden Dialogs

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.o.Ed. Ann-Cathrin Wehrmann (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Intergenerationelles Lernen gewinnt fortwährend an Bedeutung. Der Dialog zwischen den Generationen scheint aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung Älterer, und dem spürbaren Geburtenrückgang Jüngerer, nicht mehr selbstverständlich zu sein. Auch die Globalisierung hat wesentliche Einflüsse auf die „Wirtschaft, Ökologie und das soziale Gefüge der Gesellschaft“ (Marquard, 2011). Durch diesen demographischen und sozialen Wandel, verändert sich verständlicherweise auch das Verhältnis von und zwischen den Generationen. Außerfamiliale Begegnungen zwischen Jung und Alt sind heutzutage wohl mit weniger Selbstverständlichkeit gesegnet, als dies noch im 20. Jahrhundert der Fall war. Hinzu kommt, dass das Zeitalter der Digitalisierung die Erfahrungsräume zwischen Jung und Alt weiter auseinanderdriften lässt. Um diesem möglicherweise „medial bedingten Generationenbruch“ (Beck, Büser, & Schubert, 2016) entgegenwirken zu können, führt diese Ausarbeitung die Funktionalität angeleiteter, medienbasierter Lernprojekte aus.

Bevor sich praktisch mit der Planung von intergenerationellen Projekten auseinandergesetzt werden kann, sollten sich ErwachsenenbilderInnen über die theoretisch – didaktische Struktur des Projektes gewahr sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intergenerationelles Lernen
    • Der Generationenbegriff - Eine Annäherung
    • Formen intergenerationellen Lernens
  • Warum ist intergenerationelles Lernen bedeutsam?
    • Soziale und gesellschaftliche Begründung
    • Veränderung des generationalen Miteinanders
  • Nationale und supranationale, medienbasierte Lernprojekte zur Initiierung eines generationsübergreifenden Dialogs
    • Projekt „CompuSternli”
    • Modellprojekt KOJALA - Virtuelles Leseprojekt „Kalte Zeiten“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Konzept des intergenerationellen Lernens und untersucht dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die verschiedenen Formen und Begründungen für intergenerationelles Lernen und präsentiert medienbasierte Lernprojekte, die einen generationsübergreifenden Dialog fördern.

  • Definition und Entwicklung des Generationenbegriffs
  • Formen intergenerationellen Lernens
  • Soziale und gesellschaftliche Relevanz intergenerationellen Lernens
  • Medienbasierte Lernprojekte zur Förderung des intergenerationalen Dialogs
  • Beispiele für erfolgreiche intergenerationelle Lernprojekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema intergenerationelles Lernen ein und verdeutlicht dessen wachsende Bedeutung in einer sich verändernden Gesellschaft. Kapitel 2.1 widmet sich einer Annäherung an den Generationenbegriff und analysiert die biologische, pädagogische und soziologische Dimension des Begriffs. Kapitel 2.2 stellt verschiedene Formen des intergenerationellen Lernens vor, wobei die Lernformen voneinander, miteinander und übereinander Lernen differenziert werden.

Kapitel 3 beleuchtet die Relevanz und Wichtigkeit des intergenerationellen Lernens aus sozialer und gesellschaftlicher Perspektive. Es thematisiert die Herausforderungen des generationalen Miteinanders in der heutigen Zeit und argumentiert, warum ein generationsübergreifender Dialog essenziell ist. Anschließend werden in Kapitel 4 zwei konkrete medienbasierte Lernprojekte vorgestellt, die sich zum Ziel setzen, einen Dialog zwischen den Generationen zu initiieren. Die Projekte „CompuSternli“ und KOJALA dienen als Beispiele für die praktische Umsetzung intergenerationellen Lernens mit Hilfe von digitalen Medien.

Schlüsselwörter

Intergenerationelles Lernen, Generationenbegriff, Generationenwandel, Medienbasierte Lernprojekte, Dialog, digitale Medien, Generationsübergreifender Dialog, Lernen voneinander, miteinander, übereinander, soziale Relevanz, gesellschaftliche Bedeutung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Intergenerationelles Lernen. Medienbasierte Lernprojekte zur Förderung eines generationsübergreifenden Dialogs
College
University of Trier
Grade
2,0
Author
B.o.Ed. Ann-Cathrin Wehrmann (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V455331
ISBN (eBook)
9783668895089
ISBN (Book)
9783668895096
Language
German
Tags
Intergenerationelles Lernen; Medienbildung; Generationendialog; Lernprojekte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.o.Ed. Ann-Cathrin Wehrmann (Author), 2018, Intergenerationelles Lernen. Medienbasierte Lernprojekte zur Förderung eines generationsübergreifenden Dialogs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455331
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint