Diese Arbeit beschäftigt sich damit, auf welche Art und Weise Schülern mit geistiger Behinderung und starken Verhaltensauffälligkeiten begegnet werden kann, ohne ihr Recht auf Bildung einzuschränken. Dafür analysiert sie die praktische Umsetzung der "Outdoorklasse" eines privaten Trägers. Der Fokus liegt dabei auf Jugendlichen und den eben genannten Förderschwerpunkten. Daraus ergibt sich die folgende Fragestellung:
Wie wird in der "Outdoorklasse" mit den Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten umgegangen? Und wie sieht das dahinterstehende Konzept aus?
Grundsätzlich ist die Arbeit in zwei Bereiche unterteilt. Zunächst werden die theoretischen Aspekte vorgestellt, auf denen der empirische zweite Teil basiert. Kapitel drei dreht sich um Verhaltensauffälligkeiten, deren Begrifflichkeiten, Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und ihr Bezug zu Geistiger Behinderung und Lernschwierigkeiten. Mit dieser Basis können im Folgenden zwei vorhandene Konzepte zum Umgang mit Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten vorgestellt werden. Das erste Programm ist die "Positive Verhaltensunterstützung" von Theunissen. Die "Körperliche Aktivierung" nach Markowetz wurde als zweites Konzept ausgewählt. Abgeschlossen wird der theoretische Teil mit einem Zwischenfazit, in dem das bisher zusammengetragene Wissen reflektiert und für die Empirie zusammengefasst wird.
Der zweite Teil beginnt mit den Rahmenbedingungen der Studie, gefolgt von der Methodologie. In dieser werden die ethnografische Feldforschung, die teilnehmende Beobachtung, das Experteninterview und die qualitative Inhaltsanalyse vorgestellt. An die Methodologie anschließend folgt die Ergebnisdarstellung, in der zunächst die Beschreibungen des Gründes der „Outdoorklasse“ und der aktuellen Klassenlehrerin vorgestellt werden. Daran anknüpfend folgen die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtungen sowie des Experteninterviews. Nach der Darstellung werden die Ergebnisse interpretiert, wobei sich deren Struktur an den gebildeten Kategorien orientiert. Das letzte Kapitel bilden die Reflexion und das Fazit, in dem einerseits der Untersuchungsprozess kritisch reflektiert wird und andererseits die neu gewonnenen Einsichten übersichtlich zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- I. Theoretische Aspekte
- Personenkreis
- Definition Jugendliche
- Geistige Behinderung
- Lernschwierigkeiten
- Verhaltensauffälligkeiten
- Begrifflichkeiten/ Definition
- Erscheinungsformen
- VA und geistige Behinderung
- VA und Lernschwierigkeiten
- Erklärungsansätze
- Positive Verhaltensunterstützung nach Georg Theunissen
- Grundannahmen und theoretische Bezugspunkte
- Zielsetzung und Handlungsebenen
- Vorgehensweise der Einzelhilfe
- Körperliche Aktivierung nach Reinhard Markowetz
- Personenkreis und Ziele
- Theoretische Fundierung und Prinzipien
- Umsetzung
- Zwischenfazit
- II. Empirischer Teil
- Rahmenbedingungen der Studie
- Methodologie
- Ethnographische Feldforschung
- Teilnehmende Beobachtung
- Experteninterview
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Ergebnisdarstellung
- Schriftliche Daten
- Teilnehmende Beobachtung
- Interpretation
- Prävention
- Direkte Reaktion
- Konsequenzen
- Bewertung des Konzepts
- Reflexion/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Umgang mit Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten in der „Outdoorklasse“ einer Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder Lernschwierigkeiten. Die Arbeit analysiert das zugrundeliegende Konzept der „Outdoorklasse“ und untersucht, wie dieses in der Praxis umgesetzt wird.
- Definition und Erscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen mit geistiger Behinderung und Lernschwierigkeiten
- Analyse von Konzepten zur positiven Verhaltensunterstützung und körperlicher Aktivierung im Kontext der sonderpädagogischen Arbeit
- Empirische Untersuchung des Konzepts der „Outdoorklasse“ durch ethnografische Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, Experteninterview und qualitative Inhaltsanalyse
- Interpretation der Ergebnisse und Bewertung der Wirksamkeit des Konzepts
- Reflexion des Forschungsprozesses und Zusammenfassung der Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Wie wird in der „Outdoorklasse“ mit Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten umgegangen und wie sieht das dahinterstehende Konzept aus? Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Aspekten, beginnend mit einer Definition des Personenkreises und der Erläuterung der Begriffe „geistige Behinderung“ und „Lernschwierigkeiten“. Anschließend werden Verhaltensauffälligkeiten und deren Bedeutung im Kontext von geistiger Behinderung und Lernschwierigkeiten beleuchtet. Die beiden Konzepte „Positive Verhaltensunterstützung“ und „Körperliche Aktivierung“ werden als theoretische Grundlage für die Konzeptanalyse der „Outdoorklasse“ vorgestellt.
Der empirische Teil beginnt mit der Beschreibung der Rahmenbedingungen der Studie und der Vorstellung der verwendeten Methoden: ethnografische Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, Experteninterview und qualitative Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Studie werden anschließend präsentiert, wobei die schriftlichen Daten, die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung und des Experteninterviews dargestellt werden. Im Kapitel „Interpretation“ werden die Ergebnisse der Studie analysiert und in Bezug zu den theoretischen Konzepten gesetzt. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion des Forschungsprozesses und einem Fazit, in dem die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und die Bedeutung der Ergebnisse für die sonderpädagogische Praxis hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Verhaltensauffälligkeiten, Jugendliche, geistige Behinderung, Lernschwierigkeiten, „Outdoorklasse“, Positive Verhaltensunterstützung, Körperliche Aktivierung, ethnografische Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse, sonderpädagogische Praxis
- Citar trabajo
- Luise Kischel (Autor), 2017, Zum Umgang mit Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten. Das Konzept der Outdoorklasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455441