Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland

Bestandsaufnahme des Versorgungssystems und Darstellung des Nutzens

Título: Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland

Trabajo de Seminario , 2017 , 27 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Maximilian Grösch (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit ist es, neben einer kurzen Erläuterung des Bedarfs zur zusätzlichen Absicherung für das Rentenalter, die betriebliche Altersversorgung in ihren Grundzügen und möglichen Ausgestaltungen darzustellen. Neben den grundsätzlichen gesetzlichen Regelungen aus dem Betriebsrentengesetz wie den definierten Zusagearten, dem Entgeltumwandlungsanspruch für Arbeitnehmer und den möglichen Versorgungsleistungen, wird in dieser Arbeit insbesondere auf die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung eingegangen. Dabei werden diese einzeln dargestellt und durch Abbildungen sowie durch kurze Beschreibungen ausgeführt. Im Anschluss werden die durch die betriebliche Altersversorgung ausgelösten grundsätzlichen Vorteile und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber näher erläutert.

In dieser Arbeit wird auf die wesentlichen Eckpunkte des Betriebsrentengesetzes eingegangen, bewusst jedoch in keiner Ausführlichkeit, da dies eine eigene Ausarbeitung darstellen würde. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu strapazieren werden relevante Gesetze der betrieblichen Altersversorgung nur angeschnitten, dabei können auch ohne diese namentlich zu nennen Regelungen aus dem EStG, LVRG, BetrAVG, BGB, VVG und SGB angesprochen werden. Des Weiteren wird explizit nicht auf weitere Vorsorgelösungen wie die private Lebensversicherung bzw. die private Rentenversicherung eingegangen. Die gesetzliche Rentenversicherung wird aufgrund ihrer Komplexität ebenfalls nur in geringem Maße erläutert, vielmehr ist hier die Relevanz zur zusätzlichen Vorsorge durch die grundsätzlichen Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung entscheidend. Im Fokus soll der Leser eine Vorstellung für die betriebliche Altersversorgung erlangen und hierfür sein Verständnis erweitern können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Über Reformen zur Minderversorgung
    • Ziel der Arbeit
    • Abgrenzung der Arbeit
  • Situationsanalyse in Deutschland
    • Relevanz der zusätzlichen Vorsorge
    • Verankerung im Deutschen System der Alterssicherung
  • Rechtliche Grundlagen
    • Begriff der betrieblichen Altersversorgung
    • Zusagearten
    • Entgeltumwandlungsanspruch und teilnahmeberechtigte Personen
  • Merkmale und Gestaltungsmöglichkeiten
    • Finanzierungsformen
    • Durchführungswege
      • Direktzusage/Pensionszusage
      • Unterstützungskasse
      • Direktversicherung
      • Pensionskasse
      • Pensionsfonds
  • Vor- und Nachteile der betrieblichen Altersversorgung
    • Für Arbeitnehmer
    • Für Arbeitgeber

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die betriebliche Altersversorgung in Deutschland im Kontext der sich verändernden Altersstruktur und den daraus resultierenden Herausforderungen für die gesetzliche Rentenversicherung zu beleuchten. Darüber hinaus werden die verschiedenen Durchführungswege und die spezifischen Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer dargelegt.

  • Relevanz der betrieblichen Altersversorgung als zusätzliche Altersvorsorge
  • Einfluss des demografischen Wandels auf die betriebliche Altersversorgung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung
  • Unterscheidung und Darstellung der verschiedenen Durchführungswege
  • Analyse der Vor- und Nachteile der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Notwendigkeit der zusätzlichen Altersvorsorge und den Herausforderungen der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Die Situationsanalyse in Deutschland zeigt die Relevanz der zusätzlichen Altersvorsorge und die Verankerung der betrieblichen Altersversorgung im deutschen System der Alterssicherung. In Kapitel 3 werden die rechtlichen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung erläutert, einschließlich der verschiedenen Zusagearten und des Entgeltumwandlungsanspruchs. Kapitel 4 behandelt die Merkmale und Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere die Finanzierungsformen und die fünf Durchführungswege, die jeweils mit Abbildungen und Beschreibungen illustriert werden. Schließlich werden in Kapitel 5 die Vor- und Nachteile der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber diskutiert.

Schlüsselwörter

Betriebliche Altersversorgung, Altersvorsorge, Entgeltumwandlung, Durchführungswege, Direktzusage, Unterstützungskasse, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, demografischer Wandel, gesetzliche Rentenversicherung, Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit, Arbeitgeberzuschuss, Vorteile, Nachteile.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland
Subtítulo
Bestandsaufnahme des Versorgungssystems und Darstellung des Nutzens
Universidad
University of applied sciences, Nürnberg  (Fachhochschule, FH)
Calificación
2,0
Autor
Maximilian Grösch (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
27
No. de catálogo
V455567
ISBN (Ebook)
9783668887008
ISBN (Libro)
9783668887015
Idioma
Alemán
Etiqueta
bav betriebliche Altersversorgung Lebensversicherung Direktversicherung Altersvorsorge Pensionskasse Versorgung Deutschland Versicherung Versicherungen BWL Vorsorge Altersversorgung betriebliche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian Grösch (Autor), 2017, Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455567
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint