Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Notwendigkeit einer „guten“ Corporate Governance-Struktur herauszufiltern und deutlich zu machen, welchen essentiellen Nutzen diese für ein Unternehmen bietet. Um diese Frage beantworten zu können, wird die Deutsche Bank AG im Hinblick auf ihr ethisches Handeln näher untersucht. Für die Bearbeitung des Themas wurde Literatur über die Corporate Governance recherchiert, die die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht.
Anlässlich einiger prominenter Unternehmenskrisen und der Aufdeckung von Missständen im Management börsennotierter Unternehmen rückte das Thema Corporate Governance Ende der 90er-Jahre zunehmend in den Blickpunkt von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Kapitalmarktgebern, aber auch von Gesetzgeber und staatlicher Aufsicht. Bei der Frage nach dem unternehmerischen Erfolg von Unternehmen, taucht seitdem immer wieder das Argument auf, dass eine „schlechte“ Corporate Governance-Struktur einem Unternehmen langfristig schaden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance
- Begriff und Bedeutung der Corporate Governance
- Ziele der Corporate Governance
- Corporate Governance im Bankensektor: Fall Deutsche Bank AG
- IST-Analyse
- Unternehmensprofil der Deutschen Bank AG
- Corporate Governance in der Deutschen Bank AG
- Konkurrenz-Analyse
- SOLL-Analyse
- Eigene Stellungnahme
- Auswirkungen von Corporate Governance auf den Unternehmenserfolg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Corporate Governance am Beispiel der Deutschen Bank AG. Sie analysiert die Notwendigkeit einer "guten" Corporate Governance-Struktur und deren Nutzen für ein Unternehmen. Der Fokus liegt auf der ethischen Dimension des Handelns der Bank und der kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Corporate Governance.
- Definition und Bedeutung von Corporate Governance
- Ziele der Corporate Governance
- Corporate Governance-Praxis in der Deutschen Bank AG
- Auswirkungen von Corporate Governance auf den Unternehmenserfolg
- Ethische Aspekte des Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Corporate Governance in der modernen Wirtschaft, insbesondere im Kontext von Unternehmenskrisen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Nutzen einer "guten" Corporate Governance-Struktur herauszuarbeiten und die Deutsche Bank AG als Fallbeispiel zu untersuchen.
- Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Definition und die Ziele von Corporate Governance. Es analysiert verschiedene Definitionen, die die enge und weite Interpretation des Begriffs widerspiegeln, und erläutert die Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Investoren und Managern.
- Corporate Governance im Bankensektor: Fall Deutsche Bank AG: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die IST-Analyse der Corporate Governance-Praxis in der Deutschen Bank AG. Es analysiert die Struktur des Unternehmens und die im Unternehmen implementierten Corporate Governance-Mechanismen.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Deutsche Bank AG, Unternehmensethik, Unternehmenserfolg, Shareholder-Value, Stakeholder-Interessen, Bankensektor, IST-Analyse, SOLL-Analyse, ethisches Handeln, Risikomanagement, Transparenz.
- Citar trabajo
- Dalina Borsch (Autor), 2017, Der Begriff Corporate Governance anhand der Deutschen Bank AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455675