In dieser Bachelorarbeit wird zunächst auf den gegenwärtigen Kenntnisstand eingegangen. Dabei werden unter anderem Begriffe wie „Motiv“, „Anreiz“ , „Bedürfnisse“ und „intrinsische vs. extrinsische Motivation“ definiert. Danach wird näher auf einzelne Motivationstheorien, wie beispielsweise „das Modell der Bedürfnishierarchie nach Maslow“ eingegangen. Im Folgenden werden dann Einflussfaktoren und bereits bekannte Methoden und Programme dargestellt und die Folgen von mangelnder Mitarbeitermotivation erklärt. In diesem Bereich wird dann auch noch einmal auf die Herausforderung für Unternehmen in der heutigen Arbeitswelt und speziell auf die Dienstleistungsbranche eingegangen. Nach Abschluss dieses Kapitels geht es dann genauer in die Methodik, in der unter anderem das untersuchte Unternehmen vorgestellt. Der genaue Versuchsablauf wird erklärt und die deskriptive Auswertung der Daten findet statt. Daraufhin folgen die Darstellungen der Ergebnisse, sowie die Diskussion, in der die Resultate interpretiert und verglichen werden. In diesem Kapitel findet auch die Reflexion statt, in der Schlussfolgerungen erläutert und die Ergebnisse kritisch analysiert werden. Diese Arbeit beginnt demnach mit dem Thema „Motivation“ im Allgemeinen und wird im Laufe der Kapitel immer spezieller und konzentriert sich auf den Dienstleistungssektor im medizinischen Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.1 Vorgehensweise
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Definitionen
- 3.1.1 Bedürfnisse
- 3.1.2 Motiv
- 3.1.3 Motivation
- 3.1.4 Intrinsische vs. Extrinsische Motivation
- 3.1.5 Anreiz
- 3.2 Motivationstheorien
- 3.2.1 Das Modell der Bedürfnishierarchie nach Maslow (1954)
- 3.2.2 Die ERG-THEORIE von Alderfer
- 3.2.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- 3.2.4 Erwartungs-Wert-Modell nach Porter und Lawler (1968)
- 3.2.5 Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungstheorie von Vroom (1964)
- 3.2.6 Job-Diagnostic-Survey nach Hackham und Oldham (1975)
- 3.2.7 Job-Characteristics-Modell nach Hackham und Oldham (1971)
- 3.2.8 Flow-Theorie von Csikszentmihalyi (1985)
- 3.2.9 Zusammenfassung der Theorien
- 3.3 Einflussfaktoren
- 3.4 Methoden und Programme
- 3.5 Kritische Auseinandersetzung: Folgen mangelnder Mitarbeitermotivation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- 3.6 Wichtigkeit der Mitarbeitermotivation in der Dienstleistungsbranche
- 3.7 Zusammenhang bzw. Abgrenzung von Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit
- 3.8 Herausforderung für Unternehmen in der heutigen Arbeitswelt
- 4 METHODIK
- 4.1 Beschreibung des Unternehmens
- 4.2 Beschreibung der Vorgehensweise (zeitlich und inhaltlich)
- 4.3 Beschreibung der Stichprobe
- 4.4 Beschreibung des Fragebogens
- 4.5 Darstellung der Vorgehensweise bei statistischer Auswertung
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Darstellung der Ergebnisse
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Zusammenfassung der Ausgangfragen und der Hauptergebnisse
- 6.2 Kritischer Vergleich der Ergebnisse mit den zuvor dargestellten Daten
- 6.3 Grenzen der eigenen Studie
- 6.4 Grenzen des Messinstruments
- 6.5 Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung bzw. zum Erhalt der Mitarbeitermotivation
- 6.6 Ausblick: Anregungen für zukünftige Forschungen
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Motivation der Mitarbeiter eines Unternehmens im medizinischen Bereich zu erfassen. Dazu werden die Mitarbeiter zum ersten Mal bezüglich ihrer Motivation befragt und es gilt, anschauliche Daten zu sammeln und darzustellen. Aufbauend auf diesen Daten wird der Ist-Zustand der Mitarbeitermotivation speziell für dieses Unternehmen dargelegt. Es werden geeignete Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation in diesem Unternehmen abgeleitet. Hierbei sollen die folgenden zwei Forschungsfragen beantwortet werden: "Wie motiviert sind die Mitarbeiter dieses medizinischen Unternehmens?" und "Was sind geeignete Maßnahmen, um die Motivation speziell für diese Mitarbeiter zu erhalten oder zu verbessern?".
- Mitarbeitermotivation in einem Unternehmen des medizinischen Dienstleistungssektors
- Erfassung des Ist-Zustands der Mitarbeitermotivation
- Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation
- Theoriegeleitete Untersuchung der Motivationstheorien
- Analyse relevanter Einflussfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
In der Einleitung wird die Relevanz des Themas Mitarbeitermotivation im Kontext des medizinischen Dienstleistungssektors erläutert und die Problemstellung der Arbeit dargelegt. Kapitel 3 präsentiert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zur Mitarbeitermotivation, einschließlich wichtiger Definitionen, Theorien und Einflussfaktoren. Es werden verschiedene Methoden und Programme zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation vorgestellt und die Folgen mangelnder Mitarbeitermotivation kritisch beleuchtet. Das Kapitel geht auch auf die Besonderheiten der Dienstleistungsbranche im Kontext der Mitarbeitermotivation ein und untersucht die Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Arbeitswelt. In der Methodik wird das untersuchte Unternehmen detailliert vorgestellt und der Ablauf der Studie beschrieben. Es werden die Stichprobe, der Fragebogen und die Vorgehensweise bei der statistischen Auswertung erläutert. Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der Untersuchung in tabellarischer und grafischer Form dar und analysiert die erhobenen Daten hinsichtlich der Hygienefaktoren und Motivatoren nach Herzberg. In der Diskussion werden die Ergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand kritisch diskutiert und die Grenzen der Studie aufgezeigt. Es werden geeignete Maßnahmen zur Verbesserung und zum Erhalt der Mitarbeitermotivation abgeleitet und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Mitarbeitermotivation im medizinischen Dienstleistungssektor. Dabei werden zentrale Konzepte wie Hygienefaktoren und Motivatoren nach Herzberg, Bedürfnisse, Motive, intrinsische und extrinsische Motivation, Einflussfaktoren auf die Motivation, Methoden und Programme zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation, Folgen mangelnder Motivation, Zusammenhang zwischen Motivation und Zufriedenheit, Herausforderungen in der heutigen Arbeitswelt sowie die Analyse von erhobenen Daten diskutiert.
- Citar trabajo
- Saskia Schmidt (Autor), 2018, Erfassung der Mitarbeitermotivation in einem Unternehmen des medizinischen Dienstleistungssektors und Ableitung geeigneter Maßnahmen zum Erhalt bzw. der Verbesserung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455801