Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Otras

Rawls Kritik am Utilitarismus

Título: Rawls Kritik am Utilitarismus

Trabajo Escrito , 2016 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filosofía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Stößt man auf den Begriff der Gerechtigkeit, so wird man feststellen, dass es hierfür weder im Alltag noch in der Philosophie eine eindeutige Definition gibt. Allen Ansätzen gemeinsam ist jedoch die Anwendungsbedingung, unter der Gerechtigkeit gefordert wird: Die Knappheit natürlicher Ressourcen. Diese Begrenztheit lässt sich nicht aufheben und macht gerechte Prinzipien der Verteilung erforderlich. Doch auch wenn es einen Überfluss an Ressourcen geben würde, so wäre Gerechtigkeit nicht völlig irrelevant: Im gesamten Kontext menschlicher Beziehungen, allen vor
an in Konfliktsituationen, findet sich ihre Anwendung wieder, beispielsweise wenn es um Menschenrechte und Gleichheit vor Gericht geht. Bereits in der Antike beschäftigen sich Philosophen wie Platon und Aristoteles mit dem Wesen der Gerechtigkeit, später nahmen sich ihr auch Hobbes, Hume und Kant an. Im vergangenen Jahrhundert wurde die Debatte um die Gerechtigkeit von Rawls mit seinem mächtigen Werk A Theory of Justice (1971) revolutioniert. Seine zentralen Ansichten bringt er außerdem in seinem Aufsatz Gerechtigkeit als Fairness (1977) zum Ausdruck. Ziel dieser Hausarbeit ist es, auf Basis dieses Textes Rawls Kritik am Utilitarismus darzustellen. Dafür werden zunächst zentrale Kennzeichen dieser philosophischen Position dargestellt. Anschließend werden in Abgrenzung dazu die zentralen Aspekte von Rawls Vorstellung der Gerechtigkeit erläutert. Schließlich lässt sich beantworten, welche Kritikpunkte Rawls am Utilitarismus vorzubringen hat. Im Fazit werden wichtige Aspekte noch einmal zusammengefasst sowie ein Ausblick auf weitere Forschung gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rawls Kritik am Utilitarismus
    • Grundprinzipien des Utilitarismus
    • Rawls Prinzipien der Gerechtigkeit
    • Rawls Kritik am Utilitarismus
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit widmet sich der Darstellung von John Rawls Kritik am Utilitarismus, ausgehend von seinem Aufsatz "Gerechtigkeit als Fairness". Das Ziel ist es, die zentralen Unterschiede zwischen Rawls Gerechtigkeitstheorie und dem klassischen Utilitarismus aufzuzeigen. Dabei werden zunächst die Grundprinzipien des Utilitarismus erläutert, bevor Rawls eigene Prinzipien der Gerechtigkeit vorgestellt werden. Schließlich wird Rawls Kritik am Utilitarismus im Detail untersucht, wobei die Unterschiede in der Bewertung von Gerechtigkeit und die zentralen Kritikpunkte an der utilitaristischen Position herausgearbeitet werden.

  • Rawls Theorie der Gerechtigkeit
  • Utilitaristische Ethik
  • Prinzip der Nützlichkeit
  • Kritik am Utilitarismus
  • Gerechtigkeitsprinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Gerechtigkeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Gerechtigkeitsprinzipien im Kontext knapper Ressourcen. Es wird auf verschiedene Philosophen verwiesen, die sich mit dem Wesen der Gerechtigkeit befasst haben, wobei Rawls als ein entscheidender Denker im 20. Jahrhundert hervorgehoben wird.

Das zweite Kapitel widmet sich Rawls Kritik am Utilitarismus. Es werden die Grundprinzipien des Utilitarismus, wie das Prinzip der Nützlichkeit und die Maximierung des Glücks, erläutert. Im Anschluss werden Rawls Prinzipien der Gerechtigkeit, insbesondere das Freiheitsprinzip und das Differenzprinzip, vorgestellt, die auf einem Gedankenexperiment basieren, das im Urzustand unter dem Schleier des Nichtwissens angesiedelt ist.

Das dritte Kapitel beleuchtet Rawls Kritikpunkte am Utilitarismus im Detail. Es werden Unterschiede in der Argumentationsweise und der Bewertung von Gerechtigkeit zwischen Rawls und dem Utilitarismus aufgezeigt. Rawls kritisiert insbesondere die fehlende wechselseitige Anerkennung von Gerechtigkeitsprinzipien im Utilitarismus und die mangelnde Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Interessen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Gerechtigkeitstheorie, Utilitarismus, Rawls, Prinzipien der Gerechtigkeit, Freiheitsprinzip, Differenzprinzip, Kritik am Utilitarismus, deontologische Ethik, teleologische Ethik, Urzustand, Schleier des Nichtwissens.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Rawls Kritik am Utilitarismus
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
13
No. de catálogo
V456099
ISBN (Ebook)
9783668864528
ISBN (Libro)
9783668864535
Idioma
Alemán
Etiqueta
rawls kritik utilitarismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Rawls Kritik am Utilitarismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456099
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint