Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Mentales Training. Sportpsychologische Intervention am Beispiel einer Jugendmannschaft im Nachwuchsfußball

Title: Mentales Training. Sportpsychologische Intervention am Beispiel einer Jugendmannschaft im Nachwuchsfußball

Bachelor Thesis , 2017 , 57 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Höfelmanns (Author)

Sport - Sport Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich dem Thema „Mentales Training – Sportpsychologische Intervention am Beispiel einer Jugendmannschaft im Nachwuchsfußball.“ In ihr soll die Frage beantwortet werden, ob sich die Leistungsfähigkeit junger Nachwuchsspieler durch bewusstes und gezieltes mentales Training mittels sportpsychologischer Intervention steigern lässt. Um auf diese Ausgangsfrage eine aussagekräftige Antwort zu bekommen, wurde ein spezielles Trainingsprojekt entwickelt, welches sich über insgesamt viereinhalb Wochen streckt.

Zur Messung der Leistungssteigerung absolvierte die U17 des SV Bergisch Gladbach 09 zu Beginn und zum Abschluss des Projektes jeweils eine Trainingseinheit mit zwei verschiedenen Torschussübungen. Die Spieler hatten die Aufgabe, aufgestellte Ziele in den unteren und oberen Ecken des Tores zu treffen. In den viereinhalb Wochen zwischen diesen beiden Trainingseinheiten lernte die Mannschaft die Progressive Muskelrelaxation (PMR) als sportpsychologische Intervention kennen. Diese Art des mentalen Trainings sollte zur Aktivationsregulation beitragen und die individuelle Leistungsfähigkeit der einzelnen Spieler verbessern.

Am Ende des Trainingsprojektes wurden die erzielten Ergebnisse der Spieler aus den Trainingseinheiten mit den Torschussübungen ausgewertet und analysiert. Daraus folgte die Erkenntnis, dass sich die kurze Zeit der Intervention als positiv wirksam für die zu untersuchende Gruppe herausgestellt hat. In nahezu allen Auswertungen hat sich eine Leistungssteigerung der Nachwuchsspieler ergeben. Außerdem sicherte sich die U17 des SV Bergisch Gladbach 09 während des Zeitraums des Projektes, auch durch den Einsatz von mentalem Training mittels sportpsychologischer Intervention, in einem langen Saisonendspurt den Klassenerhalt in ihrer Spielklasse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenstand der Arbeit
  • Definition "Mentales Training"
  • Sportpsychologische Interventionen
    • Die Selbstgesprächsregulation
    • Die Kompetenzerwartung
      • Das Prognosetraining
      • Training der Nichtwiederholbarkeit
      • Prognosetraining und Einmaligkeitstraining mit Zeitverzögerung
    • Die Aufmerksamkeitsregulation
    • Die Aktivationsregulation
      • Relaxationstechniken
        • Autogenes Training
        • Progressive Muskelentspannung
      • Mobilisationstechniken
    • Die Vorstellungsregulation
      • Mentales Training
  • Sportpsychologie im Nachwuchsfußball
  • Das Trainingsprojekt - Angewandtes Verfahren
    • Pre-Test
    • PMR als Interventionsmaßnahme
    • Post-Test
  • Die U17 des SV Bergisch Gladbach 09
  • Auswertung und Analyse der Ergebnisse
    • Ergebnisvergleich der beiden Übungen
    • Ergebnisse der einzelnen Spieler
    • Ergebnisvergleich nach Positionen
    • Sonstige Erkenntnisse
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert, ob sich die Leistungsfähigkeit von Nachwuchsspielerinnen im Jugendfußball durch gezieltes mentales Training steigern lässt. Hierzu wird ein Trainingsprojekt mit der U17 des SV Bergisch Gladbach 09 durchgeführt, bei dem die Spielerinnen Progressive Muskelrelaxation (PMR) erlernen und die Effekte auf ihre Torschussleistung gemessen werden.

  • Definition und Anwendung von „Mentalem Training“ im Sport
  • Sportpsychologische Interventionen und deren Einsatz in der Praxis
  • Spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten mentalen Trainings im Nachwuchsfußball
  • Auswertung und Analyse der Ergebnisse des Trainingsprojektes
  • Die Bedeutung von mentalem Training für die Entwicklung junger Fußballspielerinnen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition von „Mentalem Training“ und stellt verschiedene sportpsychologische Interventionen vor, darunter die Selbstgesprächsregulation, die Kompetenzerwartung, die Aufmerksamkeitsregulation, die Aktivationsregulation und die Vorstellungsregulation. Sie beleuchtet die Bedeutung des Mentalen Trainings im Nachwuchsfußball und beschreibt die Durchführung des Trainingsprojektes, bei dem die U17 des SV Bergisch Gladbach 09 mit PMR trainiert wurde. Die Ergebnisse des Projektes werden anhand verschiedener Kriterien analysiert, um die Auswirkungen der Intervention auf die Leistung der Spielerinnen zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Mentales Training, Sportpsychologie, Jugendfußball, Leistungsfähigkeit, Progressive Muskelrelaxation (PMR), Interventionsmaßnahme, Torschussübung, Ergebnisanalyse, Teamgeist, Motivation, Konzentration, Klassenerhalt, Talentförderung.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Mentales Training. Sportpsychologische Intervention am Beispiel einer Jugendmannschaft im Nachwuchsfußball
College
FHM University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Daniel Höfelmanns (Author)
Publication Year
2017
Pages
57
Catalog Number
V456241
ISBN (eBook)
9783668902497
ISBN (Book)
9783668902503
Language
German
Tags
mentales training sportpsychologische intervention beispiel jugendmannschaft nachwuchsfußball
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Höfelmanns (Author), 2017, Mentales Training. Sportpsychologische Intervention am Beispiel einer Jugendmannschaft im Nachwuchsfußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint